SN.AT / Salzburg / Wirtschaft

Messezentrum Salzburg kämpft mit alter Mülldeponie: Im Boden rumort es

Eine ehemalige Mülldeponie im Untergrund macht Jahrzehnte später noch Probleme. Nun wird bis Herbst um Millionen saniert. Die Stadt verzichtet ihrerseits auf den Mietzins für die Grundstücke - und zwar bis ins Jahr 2033.

Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8 ist mittlerweile unbenutzbar. Ab Juni soll großflächig saniert und der Boden komprimiert werden.
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8 ist mittlerweile unbenutzbar. Ab Juni soll großflächig saniert und der Boden komprimiert werden.
Der Parkplatz auf der Rückseite des Messezentrums Richtung Salzach setzt sich und muss dringend saniert werden. Darunter befindet sich eine ehemalige Mülldeponie.
Der Parkplatz auf der Rückseite des Messezentrums Richtung Salzach setzt sich und muss dringend saniert werden. Darunter befindet sich eine ehemalige Mülldeponie.
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen
Der Parkplatz an der Rückseite bei der Messehalle 8. Die Setzungen des Bodens sind nicht zu übersehen

In einer nicht öffentlichen Sitzung hat der Stadtsenat kürzlich einen Amtsbericht beschlossen. Es geht um einen Mietzinsverzicht bis ins Jahr 2033 für das Messezentrum Salzburg. Die Stadt ist neben Land Salzburg und Wirtschaftskammer einer der drei Eigentümer der Messe. Nun ist diese zum Teil auf einer riesigen ehemaligen Mülldeponie aus den 1960er-Jahren errichtet worden. Und diese "Altlasten" machen sich nun bemerkbar und müssen teuer saniert werden.

Der Untergrund der Parkplätze Nummer sieben und acht nahe der Salzach - ...

KOMMENTARE (1)

Robert Wider

Überall das Gleiche mit dem Abfall? Die Messe steht auf einen Abfallhaufen? Der Boden senkt sich und das Grundwasser ist schuld Bedeutet das, dass das Grundwasser durch den Abfall fliest? Das würde mir Sorgen machen. Auch wenn wir in Österreich über eher viel Trinkwasser verfügen ist doch jede Verunreinigung zu viel. Der Grund gehört der Stadt und die verzichtet gegenüber der Messe, die zu einem Drittel der Stadt gehört auf die Pacht? Das bedeutet, die Stadt übernimmt im Laufe der Zeit die Kosten für die Sanierung der Müllgrube, jetzt Rückstände und muss dafür keine Schulden aufnehmen. Das würde sich sonst im Budget nicht gut ausmachen. Die Messegesellschaft hat Schulden und macht noch einige darauf. Dazu hat sie mit Währungen spekuliert und verloren! Bis jetzt zumindest hat sie offenbar bei einem Kredit in Schweizer Franken ordentlich draufgezahlt. Das darf die öffentliche Hand aus meiner Sicht auch nicht! Ich meine Spekulieren in fremden Währungen. So kommen zwei Nachteile zueinander. Die Sicherheit der öffentlichen Hand wird hergegeben um Spielchen, die am Ende viel Geld kosten am Internationalen Markt zu spielen und zu klein zu sein um als Player zu wirken. Am Ende hat die Schweizer Regierung beschlossen, das mit dem Franken zu tun. Dass damit auch Salzburg leidet ist eben so passiert! Da kann man (in der Schweiz) nichts machen. Die Aufgaben der öffentlichen Hand, nämlich den Müll ordentlich zu entsorgen hat man wieder zurück- oder an-genommen, der Grund worauf die Messe steht ist also nichts wert. Hat da bei der Müllentsorgung jemand verdient? Wurde die privatisiert? Da werden sich doch Gase bilden, Kühlschränke und Lacke verbuddelt sein, die Deponie ist doch sicher aus einer Zeit, wo derartiges sich im Müll befunden hat und alles Mögliche weggeworfen wurde. Und das sicher nicht gesunde Zeug sickert schön langsam in das Grundwasser? Na dann Prost! Trinkt Wasser!! Der Saubertl
Antworten
SN Karriere