SN.AT / Salzburg / Wirtschaft

Qualität ist das Erfolgsrezept

Österreichs Möbelhersteller punkten vor allem durch die Handwerksqualität. Naturnahe Produktion und regionale Wertschöpfung stehen bei den meisten im Mittelpunkt.

Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept
Qualität ist das Erfolgsrezept

Das Jahr 2014 wird wohl kein Spitzenjahr für die österreichische Möbelindustrie werden, das bestätigte Georg Emprechtinger, Sprecher des Verbands, auf der IMM in Köln. Vor allem das erste Halbjahr war von Rückgängen gekennzeichnet. "Eine Prognose für 2015 ist sehr schwierig, weil es immer mehr kurzfristige Veränderungen gibt", sagt Emprechtinger. "Darauf müssen wir mit Flexibilität reagieren." Diese und hohe Qualität sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die heimische Branche. "Wir können nicht die billigsten sein, aber wir müssen die besten sein", sagt er. Gerade die hohe Handwerksqualität sei international gesehen eben nicht der Normalfall und deshalb die Chance für die Österreicher. Viele präsentieren ihre Neuigkeiten auf der IMM, hier eine kleine Auswahl:

Team 7
Der oberösterreichische Naturholzhersteller verwendet keine Spanplatten und keine Lacke auf dem Holz. Die Möbel werden mit Weißleim formaldehydfrei verleimt, die Oberfläche mit Kräuteröl behandelt. Farbe kommt von gefärbten Glasplatten. Zu den Neuheiten gehört ein metallfreies Boxspringbett und ein Esstisch, der mithilfe eines patentierten Getriebesystems mit einem Handgriff vergrößert werden kann.

Haapo
Der traditionsreiche Tiroler Hersteller versucht seit einigen Jahren, auch in einem modernen Segment Fuß zu fassen. "Unsere Basis ist Holz, wir verwenden nur Materialien aus der Umgebung", sagt Geschäftsführer Klaus Pomella. Dazu gehören auch Loden- oder Wollstoffe. Highlight ist ein Schaukelstuhl eines jungen Tiroler Designers.

Wittmann
Beim Traditionshersteller setzt man auf zeitlos moderne Stücke, die, wie der neue Ledersessel eines Südtiroler Designers, bruchlos zu Möbeln aus dem Jugendstil passen. "Es gibt einen starken Trend zu mehr Komfort im Essbereich, darauf haben wir mit einem neuen Entwurf reagiert", sagt Firmenchef Heinz Hofer-Wittmann.

ADA
Einige Dimensionen größer ist der steirische Hersteller ADA, der vor allem im Polstermöbelbereich und bei Betten seine drei Linien ADA-Premium, ADA-Trendline und ADA-Alina umsetzt. Neu ist heuer eine Lizenzproduktion für den Porzellanhersteller Rosenthal, der wieder verstärkt qualitätsvolle Möbel auf den Markt bringt. "Für uns ist das eine willkommene Ergänzung, wir produzieren ja schon in Lizenz für Joop und Tom Tailor", sagt Geschäftsführer Gerhard Vorraber.

Joka
Ebenfalls in Österreich seit Jahrzehnten bekannt und erfolgreich ist Joka aus Schwanenstadt. Geschäftsleiterin Anna Kapsamer: "Wir legen einen besonderen Wert auf die Verwandlungsfunktion." So wurde heuer eine Couch präsentiert, die man "wie ein Zauberalbum" ganz mit Stoffbahnen in ein vollständiges Bett verwandeln kann. Auch bei den Betten hat Joka Boxspringvarianten klassisch und als reines Naturprodukt im Angebot.

Sedda
Eine Neuheit besonderer Art hat der Sitzmöbelhersteller Sedda aus Wallern im Programm: die weltweit erste Sitzgarnitur mit eingebauter Infrarot-Tiefenwärme. Geschäftsführer Roland Ragailler: "Das ist mit herkömmlichen Heizmatten nicht zu vergleichen und erzeugt auch keinen Elektrosmog." Das patentierte System erwärmt auf maximal 40 Grad und soll einerseits der Entspannung dienen, andererseits das Attribut "kalt" vom Werkstoff Leder nehmen. Ragailler: "Es handelt sich dabei um Strahlungswärme, die erst bei Körperkontakt entsteht."

EWE
Der Welser Küchenhersteller EWE ist ebenfalls ungewöhnliche Wege gegangen und hat eine Lederoberfläche für Küchen entwickelt. "Tatsächlich ist das ein Lack, der sich wie Leder anfühlt und auch so ausschaut", sagt Marketingchef Günter Schwarzlmüller, "die Oberfläche hält aber die Anforderungen in einer Küche locker aus."

Viteo
Erneut in Köln vertreten ist Viteo, ein Hersteller von Gartenmöbeln, die aber ganz anders sind als herkömmliche Designs. Die Möbel sind aus Corian, einem Spezialstoff, der in einem selbst entwickelten Verfahren geformt wird, jeder Witterung trotzt und trotzdem zeitgemäße Designs zulässt.

Ihre Traumimmobilie finden

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.