Von November 2022 bis Ende März 2023 wurden in Salzburg 14,2 Millionen Nächtigungen verzeichnet, rund 3,6 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum. Das teilte die Landesstatistik mit. Damit ist der aktuelle touristische Winter der viertbeste aller Zeiten. Platz drei sei in Reichweite, teilte die Landesstatistik mit. Für die Gesamtbilanz fehlen noch die Zahlen vom April.
Der Großteil, mehr als 11,4 Millionen Nächtigungen, entfiel auf nur zwei Bezirke - den Pinzgau und den Pongau. Der Pinzgau hat mit über 6,2 Millionen die Nase vorn, der Pongau folgt mit 5,2 Millionen. Dahinter kommt mit deutlichem Abstand die Stadt Salzburg mit mehr als einer Million Nächtigungen, was unterstreicht, dass nicht nur das Skifahren im Winter die Gäste nach Salzburg lockt.
Der größte Anteil der Gäste entfällt weiter auf den großen Nachbarn Deutschland. Ihr Anteil an den Nächtigungen des heurigen Winters betrug bis Ende März 37 Prozent. Dahinter zieht es mit 20,5 Prozent heimische Gäste aus allen Bundesländern sowie aus den Niederlanden (14,2 Prozent) in den Wintermonaten nach Salzburg.
Der für den Tourismus ressortzuständige Landeshauptmann Wilfried Haslauer freut sich über die Entwicklung: "Der Tourismusmotor in Salzburg läuft wieder auf Hochtouren, sowohl im Sommer als auch im Winter."