Die Profis überreichten dem Politiker am Sonntag in London Trikots ihrer Clubs Manchester City und Arsenal. Die dabei angefertigten Fotos wurden von Erdogans Partei auf Twitter veröffentlicht.
Özil sendete zudem einen Tweet, der ihn offenbar bei dem Treffen mit Gündogan und dem in Deutschland aufgewachsenen türkischen Teamspieler Cenk Tosun von Everton zeigt.
Dazu schrieb er auf Englisch "in guter Gesellschaft heute Abend", versehen mit einem zwinkernden Gesicht sowie der deutschen und türkischen Fahne.
Erdogan, der für die am 24. Juni anstehenden türkischen Präsidentschaftswahlen keinen Wahlkampf in Deutschland machen darf, hielt sich zu diesem Zweck in London auf. Özil und Gündogan sind in Deutschland als Nachfahren türkischer Einwanderer aufgewachsen.
Sportpolitisch pikant ist der Auftritt, da die Türkei einziger Konkurrent des Deutschen Fußball-Bundes um die Ausrichtung der EM 2024 ist, die im September von der UEFA vergeben wird. Beide Profis sind fixe Kandidaten für den deutschen WM-Kader, den Bundestrainer Joachim Löw am Dienstag (12.30 Uhr) in Dortmund verkündet.
Bei Cenk Tosun, der bei dem Termin ebenfalls dabei war, muss sich der DFB sportpolitisch weniger Gedanken machen. Zwar absolvierte der nun bei Everton unter Vertrag stehende Stürmer in jungen Jahren einige Spiele für deutsche Nachwuchs-Nationalteams. Doch der in Wetzlar (Hessen) geborene Kicker entschied sich Anfang 2011 für die A-Nationalmannschaft der Türkei aufzulaufen.


