Mit den beiden Auftaktniederlagen in der Europa-League-Ligaphase gegen Porto (0:1) und Lyon (0:2) hat Red Bull Salzburg eine wenig glorreiche Serie fortgesetzt. Seit der Saison 2022/23, als die Bullen in der Champions League spielten und als Tabellendritter in die Zwischenrunde der Europa League umgestiegen sind (out gegen AS Rom), gab es in einer Gruppen- bzw. später Ligaphase lediglich drei Siege (siehe Daten & Fakten). Der bislang letzte Heimsieg datiert vom 5. Oktober 2022 beim 1:0 gegen Dinamo Zagreb.
"Wir müssen jetzt anschreiben"
Am Donnerstag (18.45 Uhr, live auf ServusTV, Sky und im SN-Ticker) hat das Team von Trainer Thomas Letsch gegen den ungarischen Rekordmeister Ferencváros Budapest die Chance, die Europacup-Bilanz aufzupolieren. Letsch sprach das bei einem Medientermin am Mittwoch direkt an: "Die Ausgangslage ist klar. Wenn wir in der Europa League weiterkommen wollen, was absolut unser Ziel ist, dann müssen wir jetzt anschreiben." Ein Endspiel sei Ferencváros trotzdem noch nicht, "immerhin folgen danach noch fünf weitere Spiele in der Ligaphase", sagte der Bullen-Coach. Die Ungarn ordnete Letsch als "Mannschaft mit einer klaren Struktur" ein, "die mit Barnabás Varga über einen sehr kopfballstarken Zielstürmer verfügt". Außerdem freue er sich auf ein Wiedersehen mit dem Ex-Salzburger Naby Keïta, der seit dieser Saison bei Ferencváros engagiert ist und dort als Balleroberer einen Fixplatz in der Startelf hat.
Kapitän Bidstrup fällt doch aus
Der Balleroberer in den Reihen der Bullen wird hingegen fehlen. Am Dienstag war von Red Bull Salzburg das Comeback von Mads Bidstrup für das Europa-League-Heimspiel angekündigt worden, im Abschlusstraining am Mittwoch jedoch zwickte der Oberschenkelmuskel wieder. Bidstrup hatte bereits das Europacup-Auswärtsspiel in Lyon und zuletzt die Bundesliga-Partien gegen Rapid und Altach verpasst. "Er steht uns gegen Ferencváros leider nicht zur Verfügung, also müssen wir uns etwas anderes überlegen", sagte Letsch und schloss auch die Umstellung von einer Doppelsechs auf eine Mittelfeld-Raute nicht aus. Am wichtigsten sei aber ohnehin, das Spiel mit elf Leuten zu beenden (nach bisher schon vier Ausschlüssen in dieser Saison/Terzić, Krätzig, Diabaté und Gadou, Anm.) sowie die individuellen Fehler abzustellen. Die werden auf internationalem Parkett noch viel härter bestraft. Das weiß man in Salzburg aus den vergangenen drei Jahren nur allzu gut.
Red Bull Salzburg - Ergebnisse in der Liga-/Gruppenphase:
Saison 2022/23 (CL)
1:1 gegen AC Milan
1:1 gegen Chelsea
1:0 gegen Dinamo Zagreb
1:1 gegen Dinamo Zagreb
1:2 gegen Chelsea
0:4 gegen AC Milan
Trainer: Matthias Jaissle
Saison 2023/24 (CL)
2:0 gegen Benfica Lissabon
0:2 gegen Real Sociedad
1:2 gegen Inter Mailand
0:1 gegen Inter Mailand
0:0 gegen Real Sociedad
1:3 gegen Benfica Lissabon
Trainer: Gerhard Struber
Saison 2024/25 (CL)
0:3 gegen Sparta Prag
0:4 gegen Stade Brest
0:2 gegen Dinamo Zagreb
3:1 gegen Feyenoord Rotterdam
0:5 gegen Bayer Leverkusen
0:3 gegen Paris St.-Germain
1:5 gegen Real Madrid
1:4 gegen Atlético Madrid
Trainer: Pepijn Lijnders & Letsch
Saison 2025/26 (EL)
0:1 gegen FC Porto
0:2 gegen Olympique Lyon
Trainer: Thomas Letsch