Bereits wenige Minuten nach dem verlorenen Meistertitel kündigte Salzburg-Geschäftsführer Stephan Reiter Veränderungen auf allen Ebenen an. Ein neuer Trainer und zwei neue Co-Trainer wurden bereits fixiert. Neo-Coach Pepijn Lijnders, der am 22. Juni mit seiner neuen Mannschaft in die Vorbereitung startet, wird in Zukunft von Onur Cinel und Vitor Matos unterstützt. Die bisherigen Assistenten Florens Koch und Alexander Hauser könnten im Nachwuchsbereich erhalten bleiben.
Kommt auch ein neuer Tormann?
Zu Änderungen kommt es auch bei den Tormanntrainern. Herbert Ilsanker wechselt in den Scouting- und Nachwuchsbereich. Sein Stellvertreter Sebastian Baumgartner war eigentlich der logische Nachfolger, doch Lijnders setzt auf neue Betreuer für die Goalies. Laut SN-Informationen nimmt der Niederländer einen Tormanntrainer mit, zudem befördern die Bullen einen Publikumsliebling. Eddie Gustafsson, der als Aktiver mit seinen starken Leistungen und seiner sympathischen Art bei den Fans sehr angesehen war, wechselt von der Akademie in die Kampfmannschaft. Ob Baumgartner, der auch als Leiter der Torwartausbildung fungiert hat, in anderer Funktion bei den Bullen bleibt, soll noch nicht feststehen.
Saloniki lehnt Bullen-Angebot ab
Mit welchem Torhüter der Vizemeister in die neue Saison geht, ist ebenfalls ungewiss. Alexander Schlager, der sich nach einer Knieoperation auf dem Weg zurück befindet, bleibt sicher. Bei seinem Ersatz Timo Horn, der im Winter einen Halbjahresvertrag unterschrieben hat, stehen die Zeichen dagegen auf Abschied. Zuletzt geisterte der Name Vítězslav Jaroš, der nach dem Titel mit Sturm Graz wieder zu seinem Stammclub Liverpool zurückkehrte, durch Salzburg. Der Tscheche spielte bei Sturm eine starke Rückrunde und kennt Lijnders aus Liverpool. Ob an diesem Gerücht etwas dran ist, wird man erst in den kommenden Wochen sehen. Hinter zwei starken Goalies sind wohl die Talente Jonas Krumrey und Salko Hamzić eingeplant.
Höchstwahrscheinlich nicht bei den Bullen landen wird Wunschspieler Giannis Konstantelias. Laut griechischen Medienberichten hat sein Club PAOK Saloniki ein finales Angebot der Salzburger (17 bis 20 Millionen Euro) ausgeschlagen.