So geht man gern in eine zweiwöchige Länderspielpause: Red Bull Salzburg erkämpfte am Sonntag in der Bundesliga ein Auswärts-1:1 gegen Meister Sturm Graz und lacht nach 13 Meisterschaftsrunden von der Tabellenspitze. Dorthin hat man es nicht zuletzt auch dank starker Einzelleistungen der Bullen-Kicker geschafft. Als Lohn dafür wurden am Montag neun Red-Bull-Profis in diverse Nationalteams einberufen.
Brisantes Duell: Schlager gegen Alajbegovic
Mit besonderer Vorfreude blickt dieser Länderspielpause Sota Kitano entgegen. Der 21-jährige Offensivmann steht erstmals in seiner Karriere im Aufgebot der japanischen A-Nationalmannschaft und bekommt es in Freundschaftsspielen mit Ghana und Bolivien zu tun – es wartet in den kommenden eineinhalb Wochen also eine Weltreise auf den vierfachen Saisontorschützen. Alexander Schlager bestreitet mit der österreichischen Auswahl die finalen WM-Qualifikationsspiele gegen Zypern und Bosnien-Herzegowina. Im Idealfall kehrt der Torhüter mit dem WM-Ticket für die Endrunde 2026 nach Salzburg zurück. Das würde gleichzeitig bedeuten, dass es Kerim Alajbegovic mit Bosnien nicht direkt zur WM nach Kanada, Mexiko und in die USA schafft. Am 18. November kommt es im Wiener Ernst-Happel-Stadion zum Quali-Showdown zwischen Österreich und Bosnien, sprich Schlager und Alajbegovic.
Zawieschitzky muss dem U21-Team absagen
Ins serbische A-Team wurden Stürmer Petar Ratkov und Linksverteidiger Aleksa Terzic einberufen. Clement Bischoff hat es in die dänische U21-Auswahl geschafft, Tim Trummer und der zuletzt in Hochform agierende Jannik Schuster verstärken die Alterskollegen im österreichischen U21-Team. Für das EM-Qualispiel gegen Belgien absagen musste Torhütertalent Christian Zawieschitzky, der mit leichten Rückenproblemen zu kämpfen hat. Gleich drei Partien im Zuge der EM-Qualifikation bestreitet die U19 der Schweiz, in die Bullen-Youngster Enrique Aguilar einberufen wurde.
Weiter geht es nach der Länderspielpause für Red Bull Salzburg mit einem Heimspiel gegen die WSG Tirol (23. November). Vier Tage später geht es nach Italien zum Europa-League-Hit gegen den FC Bologna, der sich am Wochenende in der Serie A recht eindrucksvoll 2:0 gegen Napoli durchsetzen konnte.
