Mit der Partie gegen Deutschland unternimmt Österreichs Nationalteam am Freitag einmal mehr den Versuch, sich erstmals seit 1998 wieder für eine WM zu qualifizieren. Bei den bisherigen Weltmeisterschaften spielte die ÖFB-Elf nur eine untergeordnete Rolle - zumindest bei den Turnieren des Fußball-Weltverbandes FIFA. Die "Allnuttsche Liste" Der australische Statistiker James Allnutt erstellte eine eigene WM-Liste, auf der Österreich sogar als Sieger aufscheint. Allnuts Überlegung: Wie würde die Fußballwelt aussehen, wenn man den Weltmeister so ausspielen würde, wie das im Profi-Boxen der Fall ist? Dort gilt die einfache Regel: Wer den alten Titelträger besiegt, ist neuer Champion. Es existieren keine Qualifikationen, keine Turniere - und auch keine fragwürdigen Elfmeterschießen.
Allnutt folgerte nun, dass der erste WM-Titel im ersten Länderspiel ausgespielt worden war, das nicht mit einem Unentschieden endete. Am 8. März 1873 besiegte England das schottische Nationalteam mit 4:2 - und wurde laut Allnutt so zum ersten Weltmeister. Österreich 19 Monate lang WeltmeisterDie frühe Fußballgeschichte war bekanntlich eine rein britische, lange wechselte der Allnuttsche Titel daher zwischen England, Schottland, Wales und Irland hin und her. Im Jahr 1931 passierte das Unglaubliche: Österreichs "Wunderteam" sicherte sich mit einem 5:0 über Schottland als erste Nation vom Festland den inoffiziellen Weltmeistertitel. Stolze 19 Monate konnte die Elf um Matthias Sindelar den Titel auch verteidigen. Laut der Rechnung von James Allnutt ging der Titel im Jahr 1967 noch einmal für kurze Zeit an Österreich.
Ein Blick auf die Ergebnislisten zeigt: Die Methode des Australiers lässt den WM-Pokal nicht nur deutlich schneller rotieren, auch die Liste der Sieger ist wahrlich weltumspannend. Angola, Georgien, Venezuela oder auch Simbabwe dürfen sich laut Allnutt Fußball-Weltmeister nennen.Aktueller Titelträger: NordkoreaManchmal überschneiden sich Allnutts Titelträger auch mit denen der FIFA - zuletzt bei der WM 2010 in Südafrika. Nach dem Finalerfolg über die Niederlande hatten die Iberer beide Titel inne, verloren einen jedoch noch im selben Jahr nach einer 0:1-Pleite an Argentinien. Der aktuelle Allnuttsche Weltmeister kommt aus Asien: Die "Fußball-Großmacht" Nordkorea hat seit November 2011 den inoffiziellen WM-Titel inne.