SN.AT / Sport / Mixed / Sport

Euro-Helden, WM-Debüt und Olympiahoffnungen: Große Träume der SSM-Absolventen wurden wahr

In diesem Sommer ist die Salzburger Sport-Nachwuchsschmiede stark bei den Großereignissen vertreten.

Stolz auf seine Absolventen Paul Stapelfeldt, Lukas Haberl und Lisa Dengg ist SSM-Geschäftsführer Thomas Wörz.
Stolz auf seine Absolventen Paul Stapelfeldt, Lukas Haberl und Lisa Dengg ist SSM-Geschäftsführer Thomas Wörz.
Bildungsdirektor Rudi Mair und Sport-Landesrat Martin Zauner (links) sind große Förderer des SSM.
Bildungsdirektor Rudi Mair und Sport-Landesrat Martin Zauner (links) sind große Förderer des SSM.

Was vor vielen Jahren am Salzburger Schulsportmodell (SSM) gesät wurde, trägt in diesem Sommer besonders wertvolle Früchte. Bei den Glanzauftritten des ÖFB-Nationalteams dieser Tage bei der Euro in Deutschland erinnerte sich SSM-Geschäftsführer Thomas Wörz daran, als die Helden noch im Klassenzimmer von großen Erfolgen träumten: "Nicolas Seiwald, Konrad Laimer, Patrick Pentz, Alexander Prass und Matthias Seidl waren Schüler bei uns. Dank der Kooperation mit der Red-Bull-Akademie konnten sie Fußball und Ausbildung unter einen Hut bringen."

Schon in wenigen Wochen wird ein weiterer Absolvent des Salzburger Schulsportmodells ebenfalls seinen Auftritt bei einem absoluten Großereignis haben: Lukas Haberl segelt mit Partnerin Tanja Frank in der Klasse Nacra 17 bei den Olympischen Spielen vor Marseille. Für den 25-Jährigen war das SSM der ideale Bildungsweg: "Ich bin dorthin gewechselt, weil ich oft für Regatten länger weg war. Am SSM wurde das immer ermöglicht, ohne dass die Schule darunter gelitten hat."

Stefan Scharnagl, Nachwuchsleiter im österreichischen Segelverband, betont, wie wichtig die erlernten Skills sind: "Sich organisieren zu können, ist bei dem logistischen Aufwand mit Reisen und Transporten der Boote um die Welt sehr wichtig." Die Stützpunktarbeit mit den Seglern hat mit Lukas' Bruder Niklas Haberl sowie Keanu Prettner und Jakob Flachberger noch weitere Olympiahoffnungen hervorgebracht, die in den vergangenen Jahren mehrere Medaillen bei U23-Welt- und Europameisterschaften erobert haben.

Olympiasieger aus dem SSM: Christoph Sieber

Tradition verpflichtet: Mit Surfer Christoph Sieber - mittlerweile Österreichs Olympia-Delegationschef - stellte die Segelsparte in Sydney 2000 den ersten Olympiasieger aus dem SSM. Der bislang letzte Medaillengewinner, der von Wörz und seinem Team geprägt wurde, war 2008 Judoka Ludwig Paischer. In seine Fußstapfen will Lisa Dengg treten, die ebenfalls SSM-Absolventin ist und im Judo-Weltcup kämpft. Daneben ist sie als Teilnehmerin des Gender-Trainee-Programms des Sportministeriums ans SSM zurückgekehrt und absolviert eine Ausbildung zur Nachwuchstrainerin. Neben dem Ministerium fördert auch das Land Salzburg mit Sportreferent Martin Zauner das Programm.

Erst Eishockey-WM, dann Masterstudium

Salzburgs Bildungsdirektor Rudi Mair ist ebenfalls ein begeisterter Förderer des Schulsportmodells, er rechnet gern seine Formel für die ideale Verteilung vor: "51 Prozent Bildung, 49 Prozent Sport." Das wird beherzigt, und dass man im Leben nie auslernt, demonstriert Paul Stapelfeldt eindrucksvoll: Der Eishockey-Verteidiger vom EC Red Bull Salzburg spielte jüngst höchst erfolgreich bei der WM für Österreich. Mit Lehrbüchern im Gepäck: "Ich habe den Bachelor in Wirtschaftsrecht absolviert und mache jetzt das Masterstudium."

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.