Stefan Kraft hatte bereits nach dem ersten Durchgang vor Jan Hörl und Pius Paschke geführt. Die Höchstweiten hatten Johann Andre Forfang (NOR) und Gregor Deschwanden (SUI) mit jeweils 140 Meter aufgestellt, allerdings mit längerem Anlauf.
Im zweiten Durchgang meldete sich dann zunächst Daniel Tschofenig eindrucksvoll zurück, er rückte mit einem 140,5-Meter-Sprung vom siebenten Rang noch auf Platz drei vor. Pius Paschke konnte nur 133,5 Meter dagegenhalten. Danach zeigten Hörl und Kraft starke Nerven: Das Pongauer Duo lieferte mit 135 bzw. 135,5 Meter stark ab, damit war der österreichische Dreifachsieg fix. Für Weltcup-Titelverteidiger Kraft war es der erste Saisonsieg 2024/25. Michael Hayböck als Achter, Maximilian Ortner auf Platz elf und Markus Müller auf Platz 14 rundeten das starke Mannschaftsergebnis ab.
Stephan Embacher verpasste mit 119 m als K.o.-Verlierer gegen Kraft und Gesamt-39. das Finale.
Der Weltcupführende Pius Paschke ist als Vierter nun erster Verfolger der ÖSV-Armada. Auf Kraft fehlen ihm 13,8 Punkte.
Kraft bislang letzter ÖSV-Tourneesieger
Mit dem Oberstdorf-Triumph wurde auch die Basis für den ersten österreichischen Tourneesieg seit 2015 gelegt. Es war just Stefan Kraft, der vor nunmehr zehn Jahren zuletzt den prestigeträchtigen Erfolg nach Österreich geholt hatte. Der nächste Tournee-Bewerb steht am Mittwoch mit dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auf dem Programm. Am Dienstag steigt bereits die Qualifikation.
Stefan Kraft sagte: "Dreifachsieg beim Tourneestart und ich das erste Mal ganz oben, das ist richtig geil. Im Sommer springe ich hier so einen Blödsinn, aber das ist eben der Vierschanzentournee-Mythos. Es war zwei Mal Harakiri, aber es ist aufgegangen. Der Gesamtsieg ist mir gerade wurscht. Es gilt, den Funken zu erhalten, dann können wir schauen, was geht. Ich habe genau das geschafft, was ich mir vorgenommen habe."
Jan Hörl bilanzierte: "Das ist ein Märchen, genau das haben wir uns erträumt. Ein Dreifachsieg ist mega."
Die weiteren Tourneestationen:
Garmisch-Partenkirchen: Qualifikation (31. Dezember, 13.30), Springen (1. Jänner 2025, 14.00). Olympiaschanze: Hillsize 142 m, Rekord: 144 m (Dawid Kubacki, 2021), Fassungsvermögen: 25.000.
Innsbruck: Qualifikation (3. Jänner, 13.30), Springen (4. Jänner, 13.30). Bergisel-Schanze: Hillsize 128 m, Rekord: 138 m (Michael Hayböck, 2015). Fassungsvermögen: 22.500.
Bischofshofen: Qualifikation (5. Jänner, 14.00), Springen (6. Jänner, 16.30). Paul-Außerleitner-Schanze: Hillsize 142 m, Rekord: 145 m (Dawid Kubacki, 2019). Fassungsvermögen: 26.000.
7