Anton Ziegler (Oberlehrer)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oberlehrer Anton Ziegler (* 2. Mai 1881 in Thalgauberg)[1] war Volksschullehrer im Pinzgau sowie Schulleiter der Knaben-Volksschule in Saalfelden.
Leben
Anton Ziegler war der Sohn von Anna Donetshuber und ihrem späteren Ehemann, dem gleichnamigen Gutsbesitzer Anton Ziegler (* 17. Juli 1859 in Dorfbeuern; † 15. November 1934 in Thalgau) aus Thalgauberg.
Von 1921 bis 1941 war Ziegler Schulleiter der Knaben-Volksschule Saalfelden, seit 1938 als Direktor.[2]
Seit 1906 war er verheiratet mit der Kaufmannstochter Creszenz, geborene Kelderer (* 14. November 1888 Saalfelden)[3]. Sie hatten fünf Kinder:
- Heimo (* 17. Februar 1906 in Saalfelden[4]; † 1945[5]), Volksschullehrer sowie Schulleiter der Volksschule Weißbach bei Lofer,
- Germana (* 17. April 1907 in Saalfelden[6]; † 18. Oktober 1994 in Salzburg), seit 1930 verheiratet mit Karl Hintner (* 1894; † 1964), Gründungsdirektor der Hauptschule Straßwalchen,
- Ingomar Sebastian (* 29. Mai 1910 in Saalfelden; † 12. November 1983 in Zell am See)[7], seit 1939 verheiratet mit Augusta, geborene Herzog,
- Erich Ludwig (* 14. Februar 1913 in Saalfelden; † 8. August 1979 in Schwarzach im Pongau)[8], Volksschullehrer sowie Schulleiter der Volksschule Lend, seit 1938 verheiratet mit Erna, geborene Schweng (* 21. Oktober 1911 in Bischofshofen),
- Werner Egon (* 4. August 1918 in Saalfelden; † 26. November 1918 ebenda)[9].
Quellen
- ↑ Taufbuch der Pfarre Thalgau, Band XVI, S. 23.
- ↑ Salzburger Amtskalender
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalfelden, Band VIII, S. 212.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVI, S. 98.
- ↑ Kriegerdenkmal der Gemeinde Weißbach bei Lofer
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVI, S. 151.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVI, S. 288.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVII, S. 121.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVIII, S. 131.
Zeitfolge
Vorgänger |
Direktor der Knaben-Volksschule Saalfelden 1921-1941 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
prov. Schulleiter der Volksschule Lenzing 1902 |
Nachfolger |