Volksschule Lend-Embach
Schulbild | |
---|---|
![]() Volks- und Mittelschule Lend | |
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 506131 |
Name der Schule: | Volksschule Lend-Embach |
Adresse: | Oberlend 32 5651 Lend |
Website: | www.vs-lend-embach.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-lend-embach.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 16) 72 30 |
Direktorin: | Sandra Moosbrugger |
Die Volksschule Lend-Embach ist eine Grundschule an zwei Standorten in der Pinzgauer Gemeinde Lend.
Geschichte
Die Geschichte der Schule in Lend lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Überlieferung nach wurde die Schule 1711 unter Anleitung des Oberverwesers beim Hüttenamt in Land, Hans Feileis, gegründet. Schulzimmer und Lehrerwohnung befanden sich im Buchhalterhaus des Hüttenamtes.
1858 wurde das Buchhalterhaus zum Schulhaus umgebaut. 1862 kaufte die Gemeinde Lend das Schulhaus und übernahm bis 1869 auch die Schulkosten, die bis dahin vom Handel bestritten wurden.
Bis 1897 war die Schule einklassig. Seit der Gründung der Privaten Mädchen-Volksschule Lend im Jahr 1881 war sie eine reine Knabenschule. 1903 wurde die Private Mädchen-Volksschule offen gelassen und mit der Volksschule zusammengelegt. 1904 wurde das Schulhaus aufgestockt und zu einer vierklassigen Schule erweitert, 1908 fünfklassig. 1918 kam eine sechste Klasse dazu, weshalb zwei Klassen im Mesnerhaus untergebracht wurden.
1931 bis 1935 und 1938 bis 1948 war die Volksschule organisatorisch der Schulleitung der Hauptschule unterstellt. Ab 1956 wurde eine Sonderklasse geführt.
1969 wurde die Volksschul-Oberstufe aufgelöst. Die Schüler wechselten an die Hauptschule. Seither ist die Schule zumeist vierklassig.
2011 wurde sie mit der Volksschule Embach zur Volksschule Lend-Embach, einer Schule an zwei Standorten verschmolzen.
Schulleiter und Direktoren der Volksschule Lend
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 10 |
1845 | 34 |
1861 | 86 |
1876 | 112 |
1881 | 60 |
1903 | 112 |
1915 | 305 |
1925 | 217 |
1937 | 355 |
1943 | 219 |
1955 | 272 |
1965 | 171 |
1975 | 123 |
1985 | 70 |
1993 | 57 |
2000 | 57 |
2010 | 32 |
- 1711–1735: Martin Schiffer (Mesner und Schulhalter)
- 1735–1749: Kaspar Bliemb (Mesner und Schulhalter)
- 1749–1759: Michael Rendl (Mesner Schulhalter und Bader)
- 1759–17xx: Virgil Fellacher (Lehrer, Mesner und Organist)
- 177x–178x: Martin Herl (Mesner, Organist und Schulleiter)
- 180x–180x: Joachim Eder
- 180x–181x: Sebastian Prennsteiner
- 1814–1814: Wilhelm Petersdorfer
- 1814–1822?: Andreas Gaßner
- 1822?–1829: Franz Saler
- 1829–1832: Josef Schattauer senior
- 1832–1833: Lehrer Strobl
- 1833–1849: Johann Daser
- 1849–1850: Alois Winkler
- 1850–1857: Franz Winkler
- 1857–1859: Simon Ebster
- 1859–1860: Franz Eckschlager
- 1860–1868: Leo Pichler
- 1868–1873: Karl Fasching
- 1873–1873: Lehrer Rupitsch
- 1873–1874: Martin Bletzacher
- 1874–1894: Carl Raber
- 1894–1913: Johann Kirchner
- 1913–1926: Ferdinand Pleničar (Direktor)
- 1915–1915?: Liliosa Dorer (Vertretung)
- 1915?–1916: Alfred Nickl (Vertretung)
- 1926–1931: Fritz Thym
- 1931–1935: Anton Neumair (Hauptschuldirektor)
- 1935–1938: Ludwig Pürstl
- 1938–1942: Wilhelm Macholda (Hauptschuldirektor)
- 1942–1943: Dr. Josef Reitsamer (Hauptschuldirektor)
- 1943–1948?: Margarethe Nagel-Roider (provisorische Hauptschuldirektorin)
- 1948–1977: Erich Ziegler
- 1977–1982: Albert Gesierich
- 1982–1987: Monika Oppeneiger
- 1987–2008: Helmut Pichler
- seit 2008: Sandra Moosbrugger (seit 2011 Volksschule Lend-Embach)
Quellen
- Pfeiffenberger-Scherer, Erika: Volks- und Hauptschule. In: Lend/Embach, eine Gemeinde im Wandel der Zeit Gemeinde Lend (1991).
- Karl Wagner: Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Kurfürst Ferdinand, in: MGSLK 71, 1931, S. 95