Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Kirchen Stadt Salzburg
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von Kirchen in der Stadt Salzburg von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
... Altstadt linkes Salzachufer
... Kaiviertel
... Altstadt rechtes Salzachufer
... Salzburger Stadtberge
... alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
... Bilder Festung Hohensalzburg
... Bilder aus Salzburger Stadtmuseen
... sowie auf dieser Seite Bilder von Kirchen in der Stadt Salzburg
Altstadt linkes Salzachufer
Dom
Grabdenkmal Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach im Salzburger Dom
Grabdenkmal Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein im Salzburger Dom
In der Domkrypta
Grundriss des heutigen Doms zu den Hll. Rupert und Virgil und der konradinische Dom (blau), dunkelblau Reste des virgilianischen Doms.
Elisabethkapelle im Ritzerbogen
Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau
Die Franziskanerkirche 2021 nach ihrer Turmrenovierung.
Die Schwurhand beim Eingangsportal in die Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau.
Romanischer Löwe in der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau. Man erkennt das Gesicht eines Mannes, der dem Löwen einen Dolch in die Seite stößt.
Blick in die Franziskanerkirche von der Alten Residenz bei einem Rundgang im DomQuartier. Dieser Blick ist heute (2023) nicht mehr möglich. Dieser Zugang wurde gesperrt, da es immer wieder zu Störungen bei Messen gekommen war. Ursprünglich war es die Möglichkeit für die Fürsterzbischöfe Messen unbemerkt beizuwohnen.
Kajetanerkirche St. Maximilian
Das ehemalige Theatinerkloster (auch Kajetaner genannt) mit der Kajetanerkirche St. Maximilian im Kaiviertel in der Altstadt der Stadt Salzburg nach Ende der Sanierung im Sommer 2021.
Die Fassade des ehemaligen Theatinerklosters
- Bilder 2020 vor der Restaurierung, die 2023 abgeschlossen wurde
In der Kajetanerkirche St. Maximilian im Kaiviertel in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Der Hauptaltar. Das Bild wurde von Paul Troger gemalt.
Ausschnitt des Deckenfreskos von Paul Troger.
- Bilder 2023 nach der Restaurierung
Kollegienkirche
Bilder von den Türmen auf der Kollegienkirche in der Altstadt der Stadt Salzburg. Auf dem rechten Turm, dem Ostturm, stehen die Figuren der Evangelisten, auf dem linken Turm, dem Westturm, stehen Figuren von Kirchenvätern, links davon die Kuppel der Kollegienkirche, im Vordergrund links die Franziskanerkirche und rechts im Hintergrund die Müllner Kirche.
Im Vordergrund die Kollegienkirche, über dem linken Turm der Kollegienkirche erscheint der gerade frisch restaurierte Turm der Franziskanerkirche. Dahinter die obere Hasengrabenbastei auf der Festung Hohensalzburg.
Rupert von Salzburg, als hl. Rupertus der Landespatron von Salzburg, in einer Darstellung mit Salzfass in der Salzburger Kollegienkirche.
Auf dem Marmorfußboden unter der Kuppel der Kollegienkirche erinnert noch heute ein Brandfleck an die Kriegszeiten, in denen die Kirche profaniert wurde.
Margarethenkapelle
Marmorne Grabplatten im Fußboden.
Filialkirche zum hl. Michael
Ansicht vom Residenzplatz
Zu sehen ist das Wappen von Abt Beda Seeauer und der Benediktiner-Erzabtei St. Peter "zwei gekreute Schlüssel, zwei Kamele";
Besuch am 31. August 2008 im Kapuzinerkloster Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg. Bruder Gebhard machte mich auf zwei Besonderheiten in der Salzburger Altstadt aufmerksam: Der Kirchturm der Filialkirche zum hl. Michael sei nicht gerade (hier im Bild) und der Tambour der Domkuppel stehe nicht in der Mitte, sondern leicht nach links versetzt.
Die einzige Wechselkrippe im Bundesland Salzburg im Vorraum zur Filialkirche zum hl. Michael in der Altstadt der Stadt Salzburg, Eingang vom Residenzplatz.
Stiftskirche St. Peter
→ zum Artikel Bilder von der Stiftskirche St. Peter nach der Generalsanierung 2018/2019
Das Grab von des heiligen Rupert von Salzburg, Rupertus, einer der beiden Landespatrone Salzburgs.
Neben dem Wappen der Benediktiner-Erzabtei St. Peter (links) sieht man zwei Dromedare im Wappen von Abt Beda Seeauer, der 1760 bis 1782 die Stiftskirche hatte barockisieren lassen.
Bilder von der Anlieferung der neuen Orgel auf der Westempore im August 2025 → zum Artikel
Ursulinenkirche
Die Ursulinenkirche St. Markus in der Altstadt der Stadt Salzburg. Blick vom Marko-Feingold-Steg.
Ursulinenkirche St. Markus, Blick in die Kuppel
Ursulinenkirche St. Markus, Blick zum Altar
Ursulinenkirche St. Markus, Blick zur Empore über dem Eingang.
Ursulinenkirche St. Markus, Blick zur Kanzel.
Ursulinenkirche St. Markus, Schrein mit Reliquienleib eines hl. Bonifatius
Ursulinenkirche St. Markus in der Nutzung als Markuskirche
Altstadt rechtes Salzachufer
Dreifaltigkeitskirche
Blick in das Kuppelfresko der Dreifaltigkeitskirche
Johannes-von-Nepomuk-Kapelle
Blick auf das Schloss Mirabell (links) und die Stadtpfarrkirche St. Andrä (rechts), dazwischen dahinter die Faberhäuser.
Kapuzinerkirche
Die Klosterpforte ins Kapuzinerkloster Salzburg (links) und der Eingang in die Klosterkirche.
Die Klosterkirche, Außenansicht, am unteren Bildrand sieht man die Imbergstiege.
St. Johannes am Imberg und Benefiziatenhaus
Blick auf den Hauptaltar in der Kirche St. Johannes am Imberg
St.-Sebastians-Kirche
Portal der St.-Sebastians-Kirche an der Linzer Gasse.
Nonnberg
Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg)
Die Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, gesehen von Nonntal.
Eingang in die Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei auf dem Nonnberg. gotisches Portal unter Einbeziehung eines romanischen Tympanons der Vorgängerkirche.
Blick auf den Engelchor im Deckengewölbe über dem Nonnenchor in der Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei auf dem Nonnberg in der Stadt Salzburg.
In Salzburger Stadtteilen
Krankenhauskirche St. Johannes
Neustadt
Stadtpfarrkirche St. Andrä
→ zum Artikel Datei:Stadtpfarrkirche und Gebäude des Stadtpfarramts St. Andrä.jpg Die Stadtpfarrkirche St. Andrä und rechts das Gebäude des Stadtpfarramts St. Andrä am Mirabellplatz. Datei:Andräviertel Schloss Mirabell Stadtpfarrkirche St. Andrä Stadtpfarramt.jpg Kreuz an der Kirchenfassade von St. Andrä in der Stadt Salzburg.jpg|Kreuz an der Kirchenfassade von St. Andrä in der Stadt Salzburg Datei:Stadtpfarrkirche St. Andrä Parkplatz Mirabell 2014.jpg </gallery>
Riedenburg
Pfarrkirche hl. Paulus
Schallmoos
Rumänisch-Orthodoxe Kirche Salzburg (Gebäude)
- Außenaufnahmen
- Innenaufnahmen
An den Seitenwänden sind Ikonen von Heiligen zu sehen. Hier in der Bildmitte und rechts die Hll. Rupert von Salzburg mit dem Salzfass in der Hand und Virgil mit dem Salzburger Dom in der Hand.