Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Stadt Salzburg
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus der Stadt Salzburg von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Zur besseren Übersicht habe ich die Bilder der Stadt Salzburg in folgende Seiten aufgeteilt
... Altstadt linkes Salzachufer
... Kaiviertel
... Altstadt rechtes Salzachufer
... Salzburger Stadtberge
... Bilder Kirchen Stadt Salzburg
... Bilder Festung Hohensalzburg
... Bilder aus Salzburger Stadtmuseen
... sowie auf dieser Seite alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
Aigen
Bildungshaus St. Virgil, 2023.
Haus Abfalterhofweg 20 im Jahr 2010.
Die Gänsbrunn-Kapelle.
Grab von Alexander Julius Schindler im alten Friedhof Salzburg-Aigen neben der Stadtpfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, das er selbst entworfen hatte.
Schloss Aigen im Sommer 2019.
Die Waldvilla Aigen.
Das Kreuz am Aigner Friedhof, im Hintergrund die Aufbahrungshalle.
Das Pfarramt Aigen in der Stadt Salzburg.
Das Kreuz beim Pfarrhof Aigen in der Stadt Salzburg.
Die Gebäude der Volksschule Aigen. Im Vordergrund das alte Schulgebäude, links und rechts die neueren Erweiterungsbauten.
Blick auf Aigen in der Stadt Salzburg. Rechts das Bildungshaus St. Virgil, darüber rechts die gerade in Bau befindliche Unterführung der Salzburg-Tiroler-Bahn für die Blumaustraße, darüber der Bau eines Entlastungsgerinnes für den Baumbichlgraben; links die Baumbichl- und Josef-Thorak-Straße. Peproduziert von einem Dia.
Die Salzach mit dem Überfuhrsteg im Süden der Stadt Salzburg. Aufnahme vom Basteiweg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
Elisabeth-Vorstadt
Das Hotel Europa in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg vom Salzburg Hauptbahnhof gesehen.
Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg. Stand Mai 2023.
Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg. Stand September 2023.
Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg. Stand September 2023.
Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg. Stand September 2023.
Das Gebäude Elisabethstraße 1 mit dem Stammgeschäft der Buchhandlung Motzko im Erdgeschoss im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt.
Das Heizkraftwerk Salzburg Mitte von der Eisenbahnbrücke.
Südtiroler Platz
Der Südtiroler Platz.
Der Südtiroler Platz mit dem Hotel Europa in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg bei Nacht.
Der Südtiroler Platz mit dem Hotel Europa in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg bei Nacht.
Stolpersteine auf dem Südtiroler Platz.
Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal am südlichen Rand des Südtiroler Platzs
Salzburg Hauptbahnhof
Der Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg bei Nacht.
S-Bahn Salzburg-Talent auf dem Salzburger Hauptbahnhof. Hinter dem Seitenfenster des Führerstandes eine Kamera für die Überwachung der Ein- und Ausstieg auf den Bahnsteigen.
Mosaike in der Eingangshalle des Salzburger Hauptbahnhofs
"Dachstein mit Gosausee" von Hubert von Zwickle.
"Bischofsmütze" von Hans Wilt.
"Salzburger Stadtwappen" von Hans Prutscher.
"Festung Hohensalzburg" von Hubert von Zwickle.
"Großglockner" von Otto Barth.
"Zeller See mit Kitzsteinhorn" von Hans Wilt.
"Schloss Hellbrunn" von Hans Wilt.
"Großvenediger vom Innergschlöß (Matreier Tauerntal) aus" von Otto Barth.
"Bad Gastein" von Otto Barth.
"Salzburger Landeswappen" von Hans Prutscher.
Gaisberg
Das Gipfelkreuz am Gaisberg-Plateau
Der Gedenkstein an den Salzburger Luftfahrtpionier Eduard Kuhn am Gaisberg-Plateau.
2008: Das ehemalige Hotel Kobenzl am Gaisberg in der Stadt Salzburg. Aufnahme von der ehemalige Trasse der Gaisbergbahn.
2011: Das ehemalige Hotel Kobenzl. Hier Blick von der Gaisberg Landesstraße auf den Eingangsbereich.
2012: Das Hotel Kobenzl von Hellbrunn.
2018: Das ehemalige Hotel Kobenzl. Aufnahme vom Festungsberg.
Die Lage des Weilers Steinwänder auf dem Gaisberg.
Der Weiler Steinwänder. Die linken Gebäude beherbergen die Privatschule Tiere hautnah - Schule für das Leben.
Gneis
Evangelische Auferstehungskirche in Gneis in der Stadt Salzburg, Innenansicht; über dem Altar hängt eine Christusskulptur des Bildhauer Hans-Peter Profunser; die Glasfenster wurden von Akad. Maler Rudolf Hradil gestaltet und Krista Pliem ausgeführt.
Familiengrab Von Frey auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
Der Kern-Park befindet sich im Norden vor dem Haupteingang zum Kommunalfriedhof.
Grabstein auf dem Grab der Familie Tomaselli.
Grabstein auf dem Grab von Prof. Dr. h.c. Joseph Messner, Salzburger Domorganist, Komponist, Dirigent und Domkapellmeister;
Grabstein auf dem Grab von Leopold Wildenhofer, Speditionskaufmann;
Grabstätte von Franz Josef Binder auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
Beispiel eines Hallenganges auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
Das Scharfrichterhaus an der Neukommgasse.
Das Scharfrichterhaus an der Neukommgasse.
Herbst 2008 im Gastgarten des Gasthauses Eigenherr.
Hellbrunn
Uhren und Glocken im Schlosshof Hellbrunn: rechts die ehemalige, ursprüngliche Kapelle, heute Teil der Schlossrestauration Hellbrunn, links die heutige Kapelle, ursprünglich Glockenhaus und in der Mitte das Schloss Hellbrunn
über der rechten, ehemaligen, ursprünglichen Kapelle, heute Teil der Schlossrestauration Hellbrunn, befindet sich hinter der Fassade ein kleines Glockentürmchen
Präsentation der Ausgabe "Chronometrie", Mitteilungen Nr. 152, Winter 2017, der "Deutschen Gesellschaft für Chronometrie" mit dem Beitrag Uhren und Glocken im Schlosshof von Hellbrunn, Salzburg" im Schlosshof von Hellbrunn in Salzburg; von links: Mag. Josef Kral, Autor der Ausgabe, Ingrid Sonvilla, Leiterin Schloss Hellbrunn und MMag. Michael Neureiter, Autor der Ausgabe.
Präsentation der Ausgabe "Chronometrie", Mitteilungen Nr. 152, Winter 2017, der "Deutschen Gesellschaft für Chronometrie" mit dem Beitrag Uhren und Glocken im Schlosshof von Hellbrunn, Salzburg" im Uhrturm der Kapelle im Schlosshof von Hellbrunn in Salzburg; von links: Mag. Josef Kral, Autor der Ausgabe, Ingrid Sonvilla, Leiterin Schloss Hellbrunn und MMag. Michael Neureiter, Autor der Ausgabe. Das historische Uhrwerk stammt aus dem Jahr 1615, aus der Zeit des Erbauers des Lustschlosses Hellbrunn, Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, der von 1612 bis 1619 regierte.
Hier sieht man das historische Uhrwerk aus dem Jahr 1615, aus der Zeit des Erbauers des Lustschlosses Hellbrunn, Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, der von 1612 bis 1619 regierte.
Die Sonnenuhr im Ehrenhof von Schloss Hellbrunn.
Blick in die Schlosskapelle Hellbrunn.
Vermutlich die Braunbärin Blanca, 2011.
In den Wasserspielen von Hellbrunn.
Die Nebeldusche vor dem Eingang in die Wasserspiele Hellbrunn.
Blick von der Festung Hohensalzburg zum Hellbrunner Berg mit dem Monatsschlössl. Im Hintergrund Rauch aus einem Schlot von AustroCel Hallein, ehemals Halleiner Papierfabrik.
Schloss Hellbrunn
Schloss Hellbrunn 2009. Blick von der Zufahrtsachse, kommend von der Hellbrunner Allee.
Schlosspark Hellbrunn
Original Sound of Music Tour, der Pavillon, der im The Sound of Music (Film) vorkommt. Er wurde im Schlosspark von Hellbrunn aufgestellt.
Rätselreise durch Hellbrunn - Hellbrunner Taferl-Quiz im Schlosspark Hellbrunn in der Stadt Salzburg. Diese Tafel ist beim Eingang in den Schlosspark an der Innenseite der Schlossmauer angebracht.
Ein Triton im Schlosspark Hellbrunn.
Ein Triton in den Wasserspielen Hellbrunn.
Der Abfluss des Hellbrunnerbachs bei der Schlossmauer zum Fürstenweg.
Der Abfluss des Hellbrunnerbachs bei der Schlossmauer zum Fürstenweg.
Kneippbecken im Schlossgarten von Hellbrunn
Spielplatz Hellbrunn
Stadl in Hellbrunn
Hellbrunner Allee
Der Meierhof der Frohnburg an der Hellbrunner Allee in der Stadt Salzburg.
Der Kreuzhof
Itzling
Das Heizkraftwerk Nord in Itzling in der Stadt Salzburg. Eine Aufnahme von Maria Plain.
Die Landsturmstraße im Salzburger Stadtteil Itzling. Blick von der Elisabethstraße, links die Geleise der Salzburger Lokalbahn.
Die Elisabethstraße im Salzburger Stadtteil Itzling. Blick stadtauswärts in Richtung Itzlinger Hauptstraße, links das gerade geräumte Geschäftslokal von mosaik reiseservice.
Elisabethstraße, Blick stadteinwärts von der Eisenbahnkreuzung der Salzburger Lokalbahn. Die querende August-Gruber-Straße befindet sich bereits in der Elisabeth-Vorstadt.
Das Umspannwerk Hagenau in Itzling Nord in der Stadt Salzburg. Aufnahme aus einem Triebwagen der Salzburger Lokalbahn.
Das Umspannwerk Hagenau in Itzling Nord in der Stadt Salzburg. Aufnahme aus einem Triebwagen der Salzburger Lokalbahn.
Das Umspannwerk Hagenau in Itzling Nord in der Stadt Salzburg. Aufnahme aus einem Triebwagen der Salzburger Lokalbahn.
Lehen
Aufgang zur S-Bahn-Haltestelle Salzburg Aiglhof.
Die S-Bahn Haltestelle Aiglhof über der Rudolf-Biebl-Straße.
Die S-Bahn Haltestelle Aiglhof über der Rudolf-Biebl-Straße. Links dahinter das Gebäude des Zentrallabors des Salzburger Landeskrankenhauses.
Im Salzburger Stadtteil Lehen. Im Vordergrund die Kuenburgstraße, die rechts in die Kreuzung mit der Rudolf-Biebl-Straße einmündet. Im Haus Kuenburgstraße 2 (rosa gefärbt) an der Kreuzung zur Rudolf-Biebl-Straße verbrachte der SALZBURGWIKI-Mitwirkende Peter seine ersten fünf Lebensjahre. Die Familie Krackowizer wohnte im dritten, im obersten Stockwerk (mit Balkon) über der Einfahrt in den Innenhof.
Hier die Kreuzung der Rudolf-Biebl-Straße mit der Strubergasse, die von rechts einmündet.
Hier Gebäude an der Rudolf-Biebl-Straße zwischen der Kreung mit der Strubergasse und der Unterführung der Salzburg-München-Bahn. Diese Häuser haben ihr Aussehen seit den 1960er-Jahren kaum verändert.
Liefering
Die Bessarabierstraße im Salzburger Stadtteil Liefering. Blick von der Münchner Bundesstraße.
Maxglan
Das Kriegerdenkmal vor dem Eingang in den Stadtfriedhof in Maxglan in der Stadt Salzburg.
Der Hans-Schmid-Platz im abendlichen Septemberlicht.
Die ehemalige Zeugstätte der Feuerwache Maxglan.
Die ehemalige Zeugstätte der Feuerwache Maxglan.
Im Stadtfriedhof in Maxglan.
Das denkmalgeschützte ehemalige Mesnerhaus.
Im Gastgarten des Gasthauses drei Hasen.
Blick auf die Nepomukbrücke.
Blick auf die Nepomukbrücke.
Salzburg Airport W. A. Mozart
Erstflug der Boeing 747 der El Al zum und vom Salzburg Airport W. A. Mozart im Februar 1985
Das Vordach des Terminals 1.
Ausfahrt des Kurzzeitparkplatzes, im Hintergrund das Parkhaus Airport Salzburg.
Flughafenfeuerwehr Salzburg Airport W. A. Mozart
- Bilder einer Übung
Morzg
Gebäude Buchholzhofstraße 3 in Kleingmain in Morzg in der Stadt Salzburg. Das Gebäude beherbergt das Lebensraum Tageshospiz Kleingmain.
Gebäude Buchholzhofstraße 3 in Kleingmain in Morzg in der Stadt Salzburg. Das Gebäude beherbergt das Lebensraum Tageshospiz Kleingmain.
Gebäude Morzger Straße 34 in Kleingmain in Morzg in der Stadt Salzburg. Es war das Haus von Jakob Hacksteiner, Bau- und Möbel-Tischlerei sowie Bürgermeister der Gemeinde Morzg.
Davidenhof in Morzg in der Stadt Salzburg mit dem Staufen im Hintergrund.
Erentrudishof mit Nebengebäuden
Das denkmalgeschützte Ensemble von links: Erentrudishof, Villa beim Erentrudishof und Wagnerhaus.
An der Seite sieht man die Plastik "Madonna mit Kind".
Denkmalgeschütze Villa des Erentrudishofes in Salzburg-Morzg.
Mülln
Ehemaliges Mädchenwaisenhaus mit Kapelle (im Gebäude) und historischem Pavillon (daneben) auf dem heutigen Gelände des Salzburger Landeskrankenhauses in Mülln in der Stadt Salzburg.
Drei Königs-Bild an der Müllner Hauptstraße 18.
Das Münzmeisterhaus im Bärengässchen im Salzburger Stadtteil Mülln.
Arbeiten an der 2018 abgerutschten Mauer aus Konglomeratgestein unterhalb der Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt Ende November 2019
Turmuhr der Stadtpfarrkirche]] Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt
Das Ziffernblatt der Turmuhr der Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt.
Das Gebäude, in dem die Salzachmühle untergebracht war.
Das Kloster der Kongregation der Barmherzigen Schwestern in der Stadt Salzburg in Mülln.
Das Gebäude des ehemaligen Klausenspitals an der Müllner Hauptstraße in der Stadt Salzburg.
Das Gebäude des ehemaligen Schlammbräu-Kellers.
Blick in den ehemaligen Biergarten des ehemaligen Schlammbräu-Kellers.
Das Gebäude Müllner Hauptstraße 2 vom Franz-Josef-Kai gesehen.
Das Zentralgebäude des Augustinerklosters in Mülln in der Stadt Salzburg.
Das Gebäude des Zentrallabors des Salzburger Landeskrankenhauses.
Friedhof Mülln
Friedhof Mülln, beim Eingang
Deckenfresko in der Kreuzkapelle im Müllner Friedhof
Neustadt
Heizkraftwerk Mitte in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Die Schulgebäude der Franziskanerinnen von Vöcklabruck zwischen Elisabethkai und Schwarzstraße in der Neustadt der Stadt Salzburg. Die roten Hausdächer in der Bildmitte befinden sich bereits in der Elisabeth-Vorstadt, die man in der oberen Hälfte des Bildes sieht. Die vier roten Kräne links oben umgeben den Neubau des Salzburger Landes-Dienstleistungszentrums.
Der Gebäudekomplex der Franziskanerinnen von Vöcklabruck mit Kinderhort und eine Volksschule sowie der privaten Bildungsanstalt für Elementarpädagogik an der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg.
Café Wernbacher an der Franz-Josef-Straße, Ostern 2021.
Hotel Hofwirt an der Schallmooser Hauptstraße in der Neustadt in der Stadt Salzburg. Hier sieht man den Eingangsbereich und die Hotelfassade an der Schallmooser Hauptstraße.
Hotel Hofwirt an der Schallmooser Hauptstraße in der Neustadt in der Stadt Salzburg. Hier sieht man die Hotelfassade an der Franz-Josef-Straße.
Alleebäume an der Franz-Josef-Straße in der Neustadt in der Stadt Salzburg.
Blick von der Ecke Schallmooser Hauptstraße - Linzer Gasse in die Franz-Josef-Straße.
Blick aus der Linzer Gasse in den Beginn der Schallmooser Hauptstraße, Ecke Franz-Josef-Straße (links), in der Neustadt.
Am Ostermontag 2021 eilten fünf (!) Einsatzfahrzeuge der Salzburger Berufsfeuerwehr an der Franz-Josef-Straße Ecke Faberstraße in der Neustadt in der Stadt Salzburg. Doch sie rückten nach wenigen Minuten wieder ab; wohl ein Fehlalarm gewesen.
Einsatz Ostermontag, hier beginnt das Abrücken der Fahrzeuge, die an der Franz-Josef-Straße standen.
Blick vom Mirabellplatz in die Rainerstraße in Richtung Max-Ott-Platz. Links das Gebäude Salzburg Congress.
Der Max-Ott-Platz, Blick in die Ernest-Thun-Straße.
In der Bildmitte das Gebäude Max-Ott-Platz 3 am Max-Ott-Platz. Rechts das Hotel Pitter.
Andräviertel
Die Weltuhr nach ihrer Restaurierung im Juni 2022 in der Stadt Salzburg in der Neustadt .
Kleiner Grünmarkt an der Franz-Josef-Straße Ecke Hubert-Sattler-Gasse.
Schrannentag gegenüber dem Schloss Mirabell am 11. März 2021 während der Corona Pandemie.
Auslage an der Schrannengasse des ehemaligen Modegeschäfts Bolero Mode im Erdgeschoss des Gebäudes des Stadtpfarramts St. Andrä im Andräviertel der Salzburger Neustadt.
Auslagen an der Schrannengasse des ehemaligen Modegeschäfts Bolero Mode.
Die Stadtpfarrkirche St. Andrä und rechts das Gebäude des Stadtpfarramts St. Andrä am Mirabellplatz im Andräviertel der Salzburger Neustadt.
Bildmitte das denkmalgeschützte Bürgerhaus Paris-Lodron-Straße 3a
Gebäude Schrannengasse 5
Blick vom Mönchsberg zum Schloss Mirabell und zur Stadtpfarrkirche St. Andrä. Rechts davor das Gebäude des Stadtpfarramts St. Andrä.
Das Gebäude Faberstraße 10, Ecke Hubert-Sattler-Gasse im Andräviertel in der Stadt Salzburg beherbergte das Hotel Germania.
Das Städtische Schulgebäude St. Andrä Faberstraße 8 im Andräviertel in der Stadt Salzburg, Detail über dem Eingangsportal.
Das Städtische Schulgebäude St. Andrä Faberstraße 8 im Andräviertel in der Stadt Salzburg.
Stadt Salzburg, auf dem Parkplatz Mirabell auf dem Andräplatz neben der Stadtpfarrkirche St. Andrä stehen viele Wohnmobile von Italienern. Am 15. August feiern die Italiener "Ferragosto", einen ihrer wichtigsten Feiertage. Um diese Zeit verreisen viele Italiener.
Stadt Salzburg, auf dem Parkplatz Mirabell auf dem Andräplatz neben der Stadtpfarrkirche St. Andrä. Jeden Donnerstag findet darauf der Schrannenmarkt statt.
Faberhäuser
Faberhäuser in der Neustadt der Stadt Salzburg, hier das Gebäude Rainerstraße 2.
Faberhäuser in der Neustadt der Stadt Salzburg, hier das Gebäude Rainerstraße 4, Ecke Franz-Josef-Straße, das "Palais Faber", in dem sich das Viersterne-Hotel "Hyperion Hotel Salzburg" befindet.
Rainerstraße 4, der Eingang in das "Hyperion Hotel Salzburg".
Hier die Seite an der Franz-Josef-Straße In der Wohnung mit dem Balkon wohnte einst Alexander Prieschl, ein Salzburger Schneidermeister.
Kurgarten
Eine Statue von Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelus vom umstrittenen Künstler während des Nationalsozialismus Josef Thorak, aufgestellt im Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg.
Die Plastik "Musizierende Jugend" des Künstlers Max Rieder im Kurgarten.
Jahndenkmal im Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg gegenüber dem Paracelsusbad.
Blick auf die Einfahrt von der Schwarzstraße in die Tiefgarage unter dem Paracelsusbad.]]
Blick aus dem Kurgarten auf das Paracelsusbad.
Das Außenbecken Kaltwasser der Paracelsus-Sauna im obersten Stockwerk des Paracelsusbades in der Neustadt der Stadt Salzburg. Die Aufnahme wurde vom Mönchsberg Nähe Humboldt-Terrasse aufgenommen.
Blick im Kurgarten in Richtung Rainerstraße, rechts eines der Faberhäuser.
Blick im Kurgarten in Richtung Rosenhügel, links die Plastik "Musizierende Jugend".
Die den Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg beherrschende Platanengruppe, hier ein Größenvergleich mit einem Pkw.
Am Rande des Kurgartens in der Neustadt der Stadt Salzburg zur Rainerstraße.
Blick vom Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg zum Veranstaltungsgebäude Salzburg Congress.
Blick vom Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg, von links Paracelsusbad mit Kurhaus, Sheraton Salzburg Hotel - die Gartenseite und rechts das Veranstaltungsgebäude Salzburg Congress.
Blick vom Kurgarten in der Neustadt der Stadt Salzburg zum Rosenhügel.
Das Gebäude der Universität Mozarteum am Kurgarten im Kurgarten in der Neustadt von Salzburg. Rechts das Gebäude des Paracelsusbades.
Das Gebäude der Universität Mozarteum am Kurgarten im Kurgarten. Im Vordergrund die Schwarzstraße.
Sekundogeniturpalast
Privatklinik Wehrle
Gebäude und Garten am ehemaligen Standort der Privatklinik Wehrle-Diakonissen an der Hayndstraße in der Neustadt der Stadt Salzburg.
Nonntal
Der Rudolfsplatz mit Blick auf die ehemalige Polizeikaserne.
Blick auf die ehemalige Polizeikaserne. Aufnahme vom Basteiweg auf dem Kapuzinerberg.
Die Mündung des Hellbrunnerbachs in die Salzach nördlich der Karolinenbrücke. Aufnahme vom Basteiweg auf dem Kapuzinerberg.
Mündung des Nonntalarms des Almkanals (rechts) in den Hellbrunnerbach bei der Hafenkommandatur Nonntal-Süd im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Anna-Bildnische in Nonntal in Salzburg-Nonntal.
Ein Hausnummernschild, wie es sich noch mehrere im August 2019 gab, auf dem die Nonntaler Hauptstraße mit th geschrieben steht.
Das Marienrelief an der Fassade des Hauses Nr. 10 an der Nonnberggasse am Nonnberg
Blick in die Kuppel der Stadtpfarrkirche St. Erhard in Nonntal in der Stadt Salzburg. Bemerkenswert ist die teilweise vollplastische Stukkierung von Francesco Brenno.
Blick von Nonntal bei der Stadtpfarrkirche St. Erhard hinauf zum Reißzug, der auf die Festung Hohensalzburg führt.
Ehemaliges Erhardspital (Männertrakt) in der Nonntaler Hauptstraße 12 in der Stadt Salzburg.
Ehemaliges Erhardspital (Frauentrakt) in der Nonntaler Hauptstraße 14 in der Stadt Salzburg.
Der alte Nonnthaler-Friedhof in Nonntal in der Stadt Salzburg.
Wandnische am Haus Nonntaler Hauptstraße 18
Gedenktafel an das Hochwasser 14. September 1899] am Haus Nonntaler Hauptstraße 18
Gedenktafel an das Hochwasser 25. Juni 1786 am Haus Nonntaler Hauptstraße 18 in Nonntal in der Stadt Salzburg.
Wandnische am Haus Nonntaler Hauptstraße 19
Das Jägerhaus an der Nonntaler Hauptstraße 46
Blick auf das Schloss Neudegg in der Nonntaler Hauptstraße 51-53.
Die Ausbreitung der Stadt Salzburg nach Süden: rechts, der große quadratische Bau ist das Seniorenwohnhaus Nonntal mit dem Hans-Donnenberg-Park und rechts unten der Krauthügel, alle drei im Salzburger Stadtteil Riedenburg; in der Bildmitte verläuft die Nonntaler Hauptstraße im Stadtteil Nonntal, im Hintergrund sieht man den Hellbrunner Berg und rechts davon den Untersbergstock. Die Aufnahme wurde von der Festung Hohensalzburg gemacht.
Das Sportzentrum Mitte in Nonntal in der Stadt Salzburg, aufgenommen von der Südwestecke an der Akademiestraße.
Blick auf die Schulgebäude an der Josef-Preis-Allee in Nonntal in der Stadt Salzburg. Das Gebäude in der Mitte ist das Gebäude des Europa- und Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal - Karlheinz-Böhm-Gymnasium. Rechts die Baustelle des Uniparks Nonntal.
Blick auf den Petersbrunnhof (gelbes Eckgebäude mit rundem Eingangsteil) in Nonntal in der Stadt Salzburg. Das Gebäude links davor ist das Haus der Volkskulturen, die orange gefärbten Gebäude sind das Mozarteumorchester Orchesterhaus.
Blick auf das Gebäude des ehemaligen Klosters St. Josef (Bildmitte) mit seinem Garten in Nonntal in der Stadt Salzburg.
Blick auf den Busterminal Salzburg Süd in der Erzabt-Klotz-Straße
Im unteren Bildteil verläuft die Nonntaler Hauptstraße, die mit Pfeil rechts abbiegen ihren Verlauf ändert. Geradeaus rechts verläuft die Petersbrunnstraße. Im oberen Bildteil Mitte das Gebäude Unipark Nonntal, links davor verläuft die Josef-Preis-Allee und rechts, wo man Radfahrer ist, ist der nördliche Beginn der Erzabt-Klotz-Straße, der nur für Radfahrer und Fußgänger benutzbar ist.
Freisaal
Das Naturdenkmal "Linden in Freisaal" sowie der Bildstock am Freisaalweg am Freisaalweg am Tag des Frühlingsanfangs 2021.
Das Wasserschloss Freisaal von Westen, im Hintergrund der Gaisberg (Bereich Judenberg).
Das Wasserschloss Freisaal von Südwesten.
Das Wasserschloss Freisaal von Süden.
Parsch
Salzburg-Parsch beim Volksgarten (links). Blick über den Kreisverkehr Volksgarten in die Bürglsteinstraße Richtung Stadtzentrum.
Das Flederbachschlössl an der Aigner Straße in Parsch in der Stadt Salzburg.
Die Weichselbaumsiedlung in Parsch in der Stadt Salzburg, eine Aufnahme vom Gaisberg-Plateau.
Blick in den Salzburger Volksgarten über den Volksgartenweiher in Parsch in der Stadt Salzburg.
2024. Ehemaliger Bereich der Minigolfanlage und der Volksgartensauna.
Der neue Kiosk im ehemaligen Bereich der Minigolfanlage und der Volksgartensauna.
Die Kaiser-Franz-Josef-Park-Gedenktafel an den Kaiser-Franz-Josef-Park, wie der Volksgarten in Parsch in der Stadt Salzburg zu Beginn hieß.
Blick über die ehemalige Sportanlage Franz-Josef-Park.
Ehemaliger Einfahrtsbereich, Blick zur Eisarena Salzburg.
Schloss Neuhaus im Salzburger Stadtteil Gnigl am Kühberg. Aufnahme 1980.
In der Bildmitte das Areal des neuen Borromäums Salzburg.
Das Gelände der ehemaligen Ford Motor Company Austria, zuletzt von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER für Büro und Garagen genutzt. Die Gebäude wurden 2020 oder 2021 abgerissen, da die Heimat Österreich darauf Wohnungen errichten wird.
Das Gelände der ehemaligen Ford Motor Company Austria, zuletzt von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER für Büro und Garagen genutzt. Die Gebäude wurden 2020 oder 2021 abgerissen, da die Heimat Österreich darauf Wohnungen errichten wird. In dem Gebäude rechts war von 1988 bis 2003 das Stadtarchiv Salzburg unterbracht. 2006 bis 2007 war im ersten Stock das Büro von Schweighofer & Zöhrer untergebracht, 2021 diente Teile als Notschlafstelle der Caritas.
Blick in die Anton-Graf-Straße (links) Richtung Geleise der Salzburg-Tiroler-Bahn im Salzburger Stadtteil Parsch. Im Gebäude rechts befand sich früher das Stadtarchiv Salzburg, dann vorübergehend das Büro des Busunternehmens SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.
Riedenburg
Bildstock am Hans-Sedlmayr-Weg am Fuß des Krauthügels im Stadtteil Riedenburg.
Blick über den Krauthügel, von links: ein Gebäude der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, Hans-Donnenberg-Park, Seniorenwohnhaus Nonntal, Villa-Berta-Teich sowie Daun-Schlössl (Villa Berta), in der Bildmitte das Krautwächterhäusel. Eine Aufnahme von der Festung Hohensalzburg.
Im Vordergrund ein Teil des Krauthügels, der für die Mönchsberggaragen Ausbaupläne als Baustellenzufahrt und Schutthalde dienen wird.
Im Hans-Donnenberg-Park in der Riedenburg, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Der Neubau beim Seniorenwohnhaus Nonntal in der Riedenburg.
Blick in die Städtische Gärtnerei Salzburg in der Riedenburg.
Das Freibad Leopoldskron.
Riedenburg von der Festung Hohensalzburg. Hier sieht man den südöstlichen Teil, der vom historischen Riedenburg-Kern durch den Mönchsberg getrennt ist. Unten der Krauthügel , links das Seniorenwohnhaus Nonntal mit dem Hans-Donnenberg-Park, Bildmitte das Schloss Leopoldskron, rechts davon das Freibad Leopoldskron (beides aber im Stadtteil Riedenburg), Bildmitte unten das orange Gebäude ist das Daun-Schlössl, rechts die Richterhöhe. Im Hintergrund links der Untersbergstock und rechts das Staufengebirge.
Riedenburg vom Mönchsberg. Hier sieht man den südlichen Teil der historischen Riedenburg. In der Bildmitte an der Straße das leicht gelblich Gebäude ist der letzte Rest der Sternbrauerei, die ihre Gebäude noch links davon hatte. Im oberen Bildteil der Rainberg mit dem ehemaligen Steinbruch.
Hier sieht man den nördlichen Teil der historischen Riedenburg. In der Bildmitte verläuft die Neutorstraße, im oberen rechten Bildteil erkennt man den Kirchturm der Herz-Jesu-Asylkirche. Im unteren rechten Bild das geschwungene Gebäude an der Neutorstraße ist das Hotel Neutor.
Riedenburg vom Mönchsberg. Hier sieht man die Steinbruchstraße (ab der Kurve dann Rainbergstraße); der ehemalige Steinbruch am Rainberg am oberen Bildrand war der Namensgeber; das Gebäude links an der Straße ist der letzte Rest der alten Sternbrauerei.
Bauten des Quartiers Riedenburg-Sternbrauerei an der Rainbergstraße.
Ein Penthouse des Quartiers Riedenburg-Sternbrauerei.
Blick auf die Riedenburg vom Mönchsberg. In der Bildmitte die historische Villa Johann-Wolf-Straße 5 vor ihrer Renovierung.
Garnisonsfriedhof Riedenburg
Blick in den Garnisonsfriedhof Riedenburg in Salzburg-Riedenburg.
Die Gedenkstätte am nördlichen Rand in der Garnisonsfriedhof Riedenburg.
Kraftwerk Pulvermühle
Das Kraftwerk Pulvermühle am Almkanal im StadtteilRiedenburg im Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher. Der Almkanal fließt von rechts im Bild nach links in den Stiftsarm, das abfließende Wasser in den Sinnhubarm.
Der Almkanal fließt im Vordergrund nach rechts in den Stiftsarm, das abfließende Wasser in den Sinnhubarm.
Der Almkanal fließt im Vordergrund nach rechts in den Stiftsarm, das abfließende Wasser in den Sinnhubarm.
Der Almkanal fließt im Vordergrund nach rechts in den Stiftsarm, das abfließende Wasser in den Sinnhubarm.
Der Almkanal fließt im Vordergrund nach rechts in den Stiftsarm, das abfließende Wasser in den Sinnhubarm.
Schloss Leopoldskron
Tierpark Robert Scheck
Die Flamingo-Kolonie im Tierpark Robert Scheck.
von Robert Scheck gezüchtete Rinderrasse im Tierpark Robert Scheck
Salzburg Süd
Josefiau
St. Joseph (Gutshof)
Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Kasererhofes, heute Teil des ARCOTELs Castellani, vom Garten gesehen.
Das Gebäude des ehemaligen Kasererhofes von der Alpenstraße gesehen.
Die ehemalige Hauptzufahrt über den Eschenbach zum Kasererhof.
Die ehemalige Hauptzufahrt zum Kasererhof. Im Vordergrund links die Kapelle des hl. Josephs.
Kapelle des hl. Josephs
Das denkmalgeschützte Ensemble des ehemaligen Gutshofes St. Joseph in Salzburg-Josefiau, links das Gartengebäude, das als Pfarrhof genutzt wird und rechts die Kapelle des hl. Josephs.
"Madonna mit dem Kind", eine Arbeit um 1750, die Johann Georg Itzlfeldner zugeschrieben wird.
ARCOTEL Castellani
Die Einfahrt zum ARCOTEL Castellani.
Sonstige
Das Gebäude des ehemaligen Salzburger Autopalastes in Schallmoos, Bayerhamerstraße
Perron Salzburg in der Elisabeth-Vorstadt der Stadt Salzburg. Gesamtansicht vom Salzburg Hauptbahnhof.
Salzburg Hauptbahnhof, eine Lokomotive mit Werbung für die FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming.
Gedenktafel am nördlichen Brückenkopf der Karolinenbrücke in Salzburg-Nonntal, Rudolfskai: "Erbaut 1936" und Relief-Wappen der Stadt Salzburg
Die Karolinenbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg. Im Hintergrund von Links: die Polizeikaserne, das Justizgebäude Salzburg und darüber die Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Der Robinighof in Schallmoos in der Stadt Salzburg, Fassadendetail mit Wappen.
Der Amphibienbus.
Der Amphibienbus. Im Hintergrund die Staatsbrücke und ganz hinten die "Amadeus Salzburg" bei der Karolinenbrücke.
Hier verlässt der Amphibienbus nördlich der Franz Karl-Gehbrücke (Müllner Steg) auf einer Rampe die Salzach.
hier verlässt der Amphibienbus auf einer Rampe die Salzach und fährt zum Elisabethkai hinauf.
Die Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg. Rechts das Heizkraftwerk Salzburg Mitte.
Starkregenfälle und Schneefall Mitte September 2024, hier der Pegelstand der Salzach in der Stadt Salzburg bei der Staatsbrücke. Der Höhepunkt war bereits in der Nacht zuvor erreicht worden.
Eine fast schon historische Dia-Aufnahme Anfang der 1980er-Jahre, leider sehr unscharf, Blick von Taxham Richtung Westautobahn.
Schallmoos
Der Apollo vom Belvedere auf dem ÖBB-Areal an der Weiserstraße im Salzburger Stadtteil Schallmoos mit einem Gebäude der ÖBB Infrastruktur AG im Hintergrund.