Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Festung Hohensalzburg
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus der Stadt Salzburg von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
... Kaiviertel
... Altstadt rechtes Salzachufer
... Altstadt linkes Salzachufer
... Salzburger Stadtberge
... alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
... Bilder Kirchen Stadt Salzburg
... Bilder aus Salzburger Stadtmuseen
... sowie auf dieser Seite Bilder von der Festung Hohensalzburg
Festung Hohensalzburg
- Bilder aufgenommen 2024
Blick in den Burghof in Richtung Inneres Schloss (rechts hinten), davor rechts sieht man die Außenwand der Georgskirche mit dem Denkmal von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach; links steht die Matthäus-Lang-Zisterne.
Blick in den Burghof, links das Kaplanstöckl, Bildmitte das Innere Schloss, rechts die Georgskirche mit dem Denkmal von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach und davor die Matthäus-Lang-Zisterne.
Burghof; links die Georgskirche und rechts anschließend das Reißzuggebäude.
Die Matthäus-Lang-Zisterne, dahinter die Georgskirche mit dem Denkmal von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach an der Außenwand.
Bildmitte das Beichtvaterstöckl.
Das Große Zeughof im Burghof, das das Museum der Geschichte der Rüstungen, Geschütze und Handwaffen beherbergt.
In den Fürstenzimmern
In den Fürstenzimmern. Der Kachelofen ist der Hafnerwerkstatt Thomas Strobl in Salzburg zuzuschreiben.
Die Leonhardskapelle, auch Keutschachkapelle genannt.
Die Leonhardskapelle, auch Keutschachkapelle genannt. Durch die Fenster konnten die Fürsterzbischöfe die Messe mitverfolgen.
Im Wehrgang des äußeren Mauerrings der Festung Hohensalzburg. Zur linken Seite befindet sich die Altstadt der Stadt Salzburg (Blickrichtung in diesem Teil des Wehrgangs nach Osten). Die Bretter im Boden konnten bei Bedarf entfernt und so ein Feind von oben bekämpft werden. An der Wand hängt die Erklärung der Feuerzeichen, die im Falle eines Brandes von der Festung ausgegeben wurden.
Im Wehrgang des äußeren Mauerrings der Festung Hohensalzburg befindet sich hinter der Türe das Hornwerk des "Salzburger Stiers". Dreht man an der Scheibe an der Wand links, so kann man aus den Trompeten an der Wand den "Salzburger Stier" hören.
- Frühere Aufnahmen
Die Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg von Südosten.
Das innere Schloss mit Hohem Stock.
Bildmitte das Arbeitshaus, rechts davon der Schüttkasten sowie rechts der Schmiedturm.
Festung Hohensalzburg, Untere Hasengrabenbastei (unterhalb der Mauern), der weiße Turm ist der Pulverturm, links daneben der Schwefelturm, dann oberhalb von links nach rechts: der Hasenturm, das Speisehaus, der Geyerturm und das Arbeitshaus, darüber erhebt sich das innere Schloss.
Aus Aigen aufgenommen: Von links Untere Hasengrabenbastei (unterhalb der Mauern), der weiße Turm ist der Pulverturm, ganz rechts daneben die Bernhard-von-Rohr-Bastei, links daneben der Schwefelturm, dann oberhalb Türme und Gebäude von links nach rechts: der Hasenturm, der Reckturm, das Speisehaus, der Geyerturm und das Arbeitshaus, darüber erhebt sich das innere Schloss mit zwei der drei Feuertürme, dann wieder im Vordergrund der Schmiedturm.
Von links: der Bürgermeisterturm, darüber der alte Trompeterturm, der jüngere Trompeterturm ist schräg rechts darüber; zwischen dem alten Trompeterturm und dem Keutschachbogen (rechts) befindet sich die Kleine Bastei, über dieser die Kuenburgbastei.
Der Trompeterturm
Der große weiße Turm links ist der Bürgermeisterturm auf der Festung Hohensalzburg, rechts führt das Bürgermeistertor durch den Turm. Oben, der kleine weiße Turm, ist der alte Trompeterturm.
Die Höllenpforte (mit Geländer), darunter die Trasse des Reißzugs.
Im Bild sieht man von links das Gebäude der Schlosswache, das Große Zeughaus und den Schüttkasten und in der Mitte die Matthäus-Lang-Zisterne.
Eine Sonnenuhr und Kruzifix an der Südseite der Georgskirche auf der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg.
Blick in die Georgskirche
Das Denkmal von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach an der Südseite der Georgskirche
Im Bild das Wallmeisterstöckl.
Im Bild sieht man von links das Schulhaus (links unten), den Eingang in das innere Schloss mit dem Stockhaus und rechts die Nische mit der Gedenkstätte für das Rainer-Regiment. Über dem Eingang in das Innere Schloss steht der Schwebende Turm.
Kanone im Feuergang im Erdgeschoß des Hohern Stocks auf der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg.
Im Salzburger Marionettenmuseum in der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Im Bild Anton Aicher, der Gründer des Salzburger Marionettentheaters.
Im Salzburger Marionettenmuseum in der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Im Bild sieht man Salzaschiffer auf der Salzach, im Hintergrund die mittelalterliche Stadt Salzburg mit dem Konradinischen Dom und der Festung Hohensalzburg.
Blick auf den Hohen Stock, links der Erker mit dem Salzburger Stier (Hornwerk) und dem Dach und Turm der Georgskirche, recht der Glockenturm, gefolgt von der äußeren Ringmauer, auf der Bleiturm steht und dann noch der Reckturm.
Das Speisehaus
Der Kuchlturm
Rechts der Kuchlturm
Blick vom Kapitelplatz in der Altstadt. Zu sehen ist rechts das Gebäude des Hornwerks des Salzburger Stiers und dahinter die Georgskirche.
Reißzug
Blick in den Maschinenraum im Reißzuggebäude in der Festung