Rumänisch-Orthodoxe Kirche Salzburg (Gebäude)

Rumänisch-orthodoxe Kirche in der Stadt Salzburg, 2009
im Inneren, Detail

Die rumänisch-orthodoxe Kirche Salzburg (Gebäude) der Rumänisch-Orthodoxen Kirche befindet sich im Salzburger Stadtteil Schallmoos.

Patrozinium

Die Kirche ist den Erzengeln Michael und Gabriel sowie den hll. Märtyrern Epiktet und Astion geweiht.[1]

Geschichte

Geplant wurde die Kirche von Architekt Dipl. Ing. Eugeniu Dumitru († 6. Februar 2020), der den eindrucksvollen Holzbau nach dem Vorbild einer 800 Jahre alten Dorfkirche aus Siebenbürgen in Rumänien. Diese entspricht dem rumänisch-orthodoxen Kirchenbaustil. Errichtet wurde das Gotteshaus von der Kuchler Holzbaufirma Lienbacher auf einem Grundstück der Benediktiner-Erzabtei St. Peter. Es ist mit Lärchenschindeln gedeckt. Erzpriester Dumitru Viezuianu hat das Werk mit großer Zuversicht vorangebracht.

An der Feier der Grundsteinlegung am 2. Juli 2007 nahmen Erzabt Edmund Wagenhofer von St. Peter, die evangelische Superintendentin Luise Müller, die Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Perpetua Hilgenberg, sowie die Stadtpfarrer Richard Schwarzenauer (Stadtpfarre Salzburg-Gnigl) und Peter Hausberger (Stadtpfarre Salzburg-St. Paul) teil. In den Grundstein wurde eine Urkunde eingefügt, die auch von Erzbischof Alois Kothgasser, Landeshauptmann a. D. Hans Katschthaler, Landesrätin Doraja Eberle und Finanzkammerdirektor der Erzdiözese Salzburg Josef Lidicky unterzeichnet wurde.

Der Innenraum der Kirche wurde von Nonnen eines rumänischen Klosters gestaltet. Die Wand mit den wunderschönen 40 Ikonen ist wallachisch, das gerundete Vordach moldawisch. Mit 20 Metern Höhe ist die Kirche das höchste Holzgebäude im Land Salzburg.

Nach nur 70 Tagen Bauzeit öffnete im November 2007 die erste rumänisch-orthodoxe Holzkirche Österreichs in Salzburg ihre Pforten. Offiziell eingeweiht wurde das Gotteshaus am 13. Juni 2009 durch den oberste Hirten der rumänisch-orthodoxen Kirche Patriarch Daniel I. (Ciobotea). Es war die erste Kirche, die er im Ausland geweiht hat. Dabei wurden Reliquien von Märtyrern im Altartisch eingesetzt.

Pfarrzentrum

Im zweiten Bauabschnitt wurde im Sommer 2008 neben der Kirche ein Pfarrzentrum errichtet, das als multikulturelle Begegnungsstätte dient.

Im neuen Pfarrzentrum finden 100 bis 120 Personen Platz. Es wurde ein ebenerdiger Veranstaltungssaal eingerichtet und im oberen Geschoß zwei Gästezimmer.

Die Wände des Pfarrzentrums sind mit Bildern vom Bau behangen.

Bilder

2021

Außenaufnahmen
Innenaufnahmen

weitere Bilder

  Rumänisch-Orthodoxe Kirche Salzburg (Gebäude) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quellen

Einzelnachweis