Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Stadt Salzburg Altstadt rechtes Salzachufer
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus der Stadt Salzburg von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Zur besseren Übersicht habe ich die Bilder der Stadt Salzburg in folgende Seiten aufgeteilt
... Altstadt linkes Salzachufer
... Kaiviertel
... Salzburger Stadtberge
... alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
... Bilder Kirchen Stadt Salzburg
... Bilder Festung Hohensalzburg
... sowie auf dieser Seite Bilder von der Altstadt rechtes Salzachufer
Altstadt rechtes Salzachufer
Arenbergstraße
Die Franziskuskapelle befindet sich am Fuße des Kapuzinerberges in der Stadt Salzburg im Äußeren Stein.
Die Deininger-Villa mit Adresse Arenbergstraße 29a.
Die Plastik "Badende Frau" von Hans Pontiller.
Milton and Roslyn Wolf-Park, Schild am Schloss Arenberg.
Milton and Roslyn Wolf-Park, der Teil des Parks, in dem der Erweiterungsbau für das medizinisches Ausbildungszentrum der American Austrian Foundation entstehen soll.
Vasen von Heinrich Brummack, 1998, Gusseisen, Granit, Aluminiumguss, Sandstein, je 138 cm hoch; ein Kunstwerk der Modernen Kunst im Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg
Stein 47 Im Moment der Solidarisierung der mit der Metaphysik im Augenblick ihres Falls von Markus Redl, 2006, weißer Carrara Marmor, teilweise koloriert, 130 x 181 x 117 cm ist ein Kunstwerk der Moderner Kunst im Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg.
Stuhl von Magdalena Jetelová, 2000, Eisen ist ein Kunstwerk der Modernen Kunst im Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg.
Arenberg, Schloss
Ausgang aus dem Schloss in den Milton and Roslyn Wolf-Park.
Das Schloss von der Seite des Milton and Roslyn Wolf-Parks.
Eingang von der Arenbergstraße.
Blick von der Arenbergstraße
Äußerer Stein
Die Villa Ferch-Erggelet (Bildmitte) im Äußeren Stein, dahinter verläuft die Arenbergstraße.
Die Haltestelle Äußerer Stein im Äußerer Stein in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Im Hintergrund die Villa Ferch-Erggelet.
Der Bürglstein in der rechtufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Links das Unfallkrankenhaus und rechts im Hintergrund das neue Borromäum.
Blumeninsel innerhalb des Kreisverkehrs auf dem Dr.-Franz-Rehrl-Platz.
Bauvorhaben Imbergplatz am Dr.-Franz-Rehrl-Platz in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg, Baufortschritt Sommer 2021. Die Villen an der Arenbergstraße sind bereits fast zur Gänze nicht mehr zu sehen.
Das Wohnprojekt Imbergplatz. Baufortschritt Sommer 2022.
Das Wohnprojekt Imbergplatz ein Jahr nach Fertigstellung, März 2024.
Das Wohnprojekt Imbergplatz ein Jahr nach Fertigstellung, März 2024.
Das Wohnprojekt Imbergplatz ein Jahr nach Fertigstellung, März 2024.
Der Weg auf den Bürglstein
Auf dem stark verwachsenen Aussichtsplateau auf dem Bürglstein
Gasthof Schwarzes Rößl
Giselakai
Der Turner Hof, früher Hotel und im Erdgeschoss das Café Corso, an der Salzach (rechts) und Imbergstraße (links) in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg. Aufnahme vom Mönchsberg.
Im Bild die Platanenallee, dahinter der Turner Hof.
Im Bild die Platanenallee, dahinter der Turner Hof.
Im Äußeren Stein: Giselakai an der Salzach in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Im Bild der Turner Hof mit rechts der Jahnturnhalle.
Im Bild der die Jahnturnhalle.
Im Bild der Mozartsteg, dahinter die Platanenallee und links hinten der Bürglstein.
Blick von der linken Altstadtseite zur rechten mit dem Giselakai und dem Bürglstein. Das Gebäude in der Bildmitte ist das Unfallkrankenhaus Salzburg, rechts daneben der Bürglstein, dahinter Parsch mit ansteigendem Gaisberg.
Im Bild die Platanenallee. Im Hintergrund das Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg.
Blick zum Mozartsteg.
Blick zum Mozartsteg. Links der Rudolfskai mit der Einmündung des Hellbrunner Bachs, rechts der Giselakai.
Im Äußeren Stein: Giselakai an der Salzach, Unfallkrankenhaus sowie dem Bürglstein in der Bildmitte, in der rechtufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Mitten in der Altstadt von Salzburg: Maigrün der Platanenallee am Giselakai, davor der Mozartsteg und auf der Salzach schwimmt die "Amadeus Salzburg", unser Salzburger "Flusskreuzfahrtschiff". Die "Baumgruppe" in der Bildmitte ist der Bürglstein und ganz im Hintergrund erhebt sich der Gaisberg. Eine Aufnahme Mitte Mai 2023 von der Staatsbrücke.
Hotel Münchnerhof
Im Stiegenhaus des ehemaligen Hotels Münchnerhof an der Dreifaltigkeitsgasse in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
Hotel Schwarzes Rössl
Eingang an der Priesterhausgasse
Eingang an der Priesterhausgasse
Linzer Gasse
Linzer Gasse 1 (Denkstein-Haus) in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Hier noch mit dem Firmenschriftzug des Schuhhauses Denkstein.
Das Sgraffito des Salzburger Malers Karl Reisenbichler an der Seite der Linzer Gasse.
Die Fassade des Hauses Linzer Gasse 7, in dem sich bis 2008 die Engel-Apotheke befand.
Die Fassade des Hauses Linzer Gasse 5, in dem sich bis 2008 die Engel-Apotheke befindet.
Der Trinkwasserspender (rechts unten) und der Fontänen-Brunnen auf dem Stefan-Zweig-Platz.
Der Fontänen-Brunnen auf dem Stefan-Zweig-Platz.
Blick in die Linzer Gasse stadtauswärts beim Hotel Stadtkrug Salzburg (rechts).
Die Fassade des Hotels Stadtkrug an der Linzer Gasse
Eingang in den ehemaligen Night Club Casanova an der Linzer Gasse in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Die Fassade des Hotels Goldene Krone.
Zur Küchenfee in der Linzer Gasse.
Gebäude Linzer Gasse 70 in der rechtsufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg. Das Haus ziert ein Pferdekopf als Aushängeschild des Hufschmieds Anton Weiß.
Gedenktafel für das Äußere Ostertor, auch St. Sebastianstor oder Galgentor genannt, in der Linzer Gasse.
Cornelius-Reitsamer-Passage
Cornelius-Reitsamer-Passage in der rechtsufrigen Altstadt. Torbogen an der Linzer Gasse.
Cornelius-Reitsamer-Passage: Eingang in das Gebäude, das das Institut St. Sebastian beherbergt.
Im Hof des Bruderhofs.
Karajan-Haus
Das Haus Baldi mit den Adressen Elisabethkai 8 und Josef-Friedrich-Hummel-Straße 1
Der Garten des Gebäudes Josef-Friedrich-Hummel-Straße 1 befindet sich am Elisabethkai. Hier steht ein Denkmal für Herbert von Karajan, der in diesem Haus aufwuchs.
Der Garten des Gebäudes Josef-Friedrich-Hummel-Straße 1 befindet sich am Elisabethkai. Hier steht ein Denkmal für Herbert von Karajan, der in diesem Haus aufwuchs.
Makartplatz und Theatergasse
Blick in den Innenhof rund um das Gästehaus im Priesterseminar im Priesterhaus in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Das ehemalige Stöckl des Jetzelsbergerhauses an der Theatergasse.
Das Kartenbüro Stiftung Mozarteum an der Theatergasse in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Das Kartenbüro des Salzburger Landestheaters an der Theatergasse in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Die Auslagenfront der Mayrische Musikalienhandlung an der Theatergasse in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Mozart-Wohnhaus
Mozart-Wohnhaus am Makartplatz in der Stadt Salzburg.
Im Tanzmeistersaal im Mozart-Wohnhaus am Makartplatz in Salzburg. Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum, am Original-Hammerklavier von Wolfgang Amadé Mozart. Über ihm ein Gemälde mit der Familie Mozart, links hinter ihm die Geige von Mozart.
Aufstellung des restaurierten Zauberflöten-Häuschens im Hof des Mozart-Wohnhauses am Makartplatz in der Stadt Salzburg.
Visuelle Darstellung des Zauberflöten-Häuschens auf der Glastüre, die in den Hof des Mozart-Wohnhauses führt, wo das restaurierte Häuschen im Herbst 2022 aufgestellt wurde.
Das Zauberflöten-Häuschen fast fertig aufgestellt im Herbst 2023.
Wolfgang Amadé Mozarts Kindergeige von Andreas Ferdinand Mayr (* 1693; † 1764), Salzburg, 1746.
Magnolienblüte auf dem Makartplatz
Die Magnolienblüte auf dem Makartplatz, Ostermontag, 5. April 2021, vor dem Einlangen einer Kaltfront aus Nordwesteuropa.
Schloss Mirabell
Mirabellgarten
Mirabellgarten
Das ehemalige Gärtnerhaus im Mirabellgarten, das das Salzburger Barockmuseum beherbergte.
Wandbrunnen Wasserbastei mit Marmor-Wappen zu Ehren von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, an der Wasserbastei im Mirabellgarten.
Papagenabrunnen in der Orangerie.
Papagenabrunnen in der Orangerie.
Das Vogelhaus im Mirabellgarten vom Rosenhügel.
Der Mirabellgarten in der Stadt Salzburg vom Rosenhügel: Von Anfang Mai bis Mitte Juli 2021 wurden die Wege generalsaniert. Dieser Teil strahlt gerade mit neuem Sand aus Dachsteinkalk.
Im Heckentheater. Links im Hintergrund die Villa Eleonore.]]
Palmenhaus der Orangerie des Schlosses Mirabell
Pegasusbrunnen im Mirabellgarten
Der Pegasusbrunnen vor dem Schloss Mirabell im Mirabellgarten.
Rosengarten im Mirabellgarten
Stadtgalerie Zwergelgartenpavillon
Blick Richtung Schwarzstraße.
Blick von der Schwarzstraße.
Vier-Elemente-Brunnen
Historischer Zwergelgarten
Blick auf den Zauberflötenspielplatz im ehemaligen historischen Zwergelgarten im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg. Links der Stadtgalerie Zwergelgartenpavillon.
Blick über den ehemaligen historischen Zwergelgarten hin zur Wasserbastei im kleinen Bastionsgarten, dem derzeitigen provisorischen Standort der Zwerge.
Zwergelgarten
Paris-Lodron-Straße
Das Loretokloster der Kapuzinerinnen vom Kapuzinerberg gesehen.
Friedhof Sankt Sebastian
In den Gruftarkaden des Friedhofs Sankt Sebastian: Grab Nr. 80 der Familien Kobler und Franziska Spängler, geborene Schlegel.
Schwarzstraße
Das Bazargebäude
2023: Die Schwarzstraße mit dem Baukran, der seit fünf Jahren am selben Fleck steht
Neuer Anbau am Café Bazar.
Die Eingangstüre in die ehemalige Barock-Bar.
Hotel Sacher Salzburg von der Altstadt im Sommer 2020 aus gesehen.
Die Schwarzstraße: Links das Haus, in dem Herbert von Karajan aufwuchs, anschließend die Gebäude des Raiffeisenverbands Salzburg.
Blick vom Salzburger Landestheater nach Nordwesten.
Das Zauberflöten-Häuschen beim Mozarteum.
Die Villa Vicina an der Schwarzstraße.
Die Villa Eleonore, Schwarzstraße 32, in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg, vom Heckentheater gesehen.
Die Evangelische Christuskirche Stadt Salzburg an der Schwarzstraße und hier von der Seite des Elisabethkais gesehen.
Mozarteum (Gebäude)
Das neue Foyergebäude des Mozarteum am Tag der offenen Türe 2022, gesehen aus dem Garten des Mozarteums.
Im Großen Saal der Stiftung Mozarteum am Tag der offenen Tür 2022. Hier eine Performance einer Tanzgruppe.
Nr. 8. und Bildmitte unten in die Violinschule von Vater Leopold Mozart.
Probenraum der Salzburger Liedertafel im Schulgebäude des Mozarteums.
Blick auf den Bühnenbereich im Wiener Saal.
Steingasse
Die Auslage der Buchhandlung & Verlag Paracelsus in der Steingasse.
Buchtitelbild König Basti in der Auslage der Buchhandlung & Verlag Paracelsus in der Steingasse
Beispiel eines Salzburger Kastenfensters am Haus Steingasse 71.
Aiko-Krippe
Sonstige Bilder rechte Altstadt
Blick über die Altstadt der Stadt Salzburg am rechten Salzachufer: Bildmitte die Kuppel der Dreifaltigkeitskirche umgeben von den Gebäuden des Priesterhauses. Links davon das Hotel Bristol am Makartplatz, links da von das Landestheater und hinter dem Hotel Bristol der Mirabellgarten mit dem Schloss Mirabell. Links im Hintergrund die Stadtpfarrkirche in Mülln, im Hintergrund im rechten Bildteil der Turm des Heizkraftwerks Mitte und der weiße Dampf ganz hinten strömt aus einem Kamin des Holzwerks Kaindl in Kleßheim (Gemeinde Wals-Siezenheim).
Das Gebäude der Universität Mozarteum Salzburg auf dem Gelände des ehemaligen Primogeniturpalast, besser bekannt unter dem Namen altes Borromäum. Im Hintergrund die Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura des Kapuzinerklosters auf dem Kapuzinerberg.
Das Priesterhaus in der Stadt Salzburg in der rechtsufrigen Altstadt, Ecke Dreifaltigkeitsgasse (Vordergrund) - Richard-Mayr-Gasse (rechts). An der Ecke befindet sich im Erdgeschoß die Rupertus Buchhandlung
Blick in die Priesterhausgasse in der rechtsufrigen Altstadt, Blick Richtung Bergstraße, links das Priesterhaus.
Setzmaschine Type Linotype, Nr. 16, der deutschen Firma Linotype, gegründet 1890. Sie steht im Gebäude Bergstraße 12.
Das Gebäude der [[Wachswarenfabrik Gebrüder Weinkamer] an der Imbergstraße.