Imbergstiege
Bild | |
---|---|
![]() | |
Imbergstiege | |
Länge: | ca. 200 m |
Startpunkt: | Steingasse |
Endpunkt: | Stefan-Zweig-Weg |
Karte: | Googlemaps |

Die Imbergstiege ist eine Stiege auf den Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Verlauf
Die Stiege mit 261 Stufen führt von der Steingasse (421 m ü. A.) zum Stefan-Zweig-Weg (472 m ü. A.), dem Fahrweg auf den Kapuzinerberg von der Linzer Gasse aus, wenige Meter unterhalb des Kapuzinerklosters.
Geschichte
Die Stiege wurde 1434 zusammen mit dem Haus Steingasse Nr. 7 (hawß enthalb der bruckgen bey der stiegen, auff den Ninnwerig (Imberg) gelegen), sowie 1526 (stiegen, so auf den perg hinauf geet, gein St. Johanns) urkundlich erwähnt.[1]
1620 ließ Weihbischof Johann Paul Ciurletti die Stiege ausbessern und auch das Benefiziatenhaus Imberg an der Stiege errichten. 1671 musste Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg die Stiege neuerlich ausbessern lassen.
1756 ereignete sich an dem Sonntag vor dem 2. August, (Porziunkula-Tag) [2], ein schweres Unglück, bei dem sechs Personen starben. Die streckenweise mit Holzbalken am Fels abgestützte und mit Holz überdachte Holzstiege war beim alljährlichen, außergewöhnlichen Andrang zur Portiunkula-Ablasszeit[3] eingestürzt und abgeruscht. Die Opfer wurden dabei zerdrückt. Eine kleine Inschriftentafel im mittleren Mauerbogen erinnert an den Unglücksfall.
1792 beschrieb Lorenz Hübner diese als "hölzerne Kapuzinerstiege", die am Felsen vorbei bis zum Kalvarienberg hinaufführt und erwähnt am Fuße der Stiege einen Röhrlbrunnen aus weißem Marmor.
1798 wurde eine Vereinbarung geschlossen, mit dem die Erhaltungskosten der hölzernen Stiege, sowie des gedeckten Ganges zu je einem Viertel zwischen der Hohen Landschaft, der Stadtgemeinde Salzburg, dem Hofbauamt und der St. Johannes-Kirche aufgeteilt wurden. Daraus ist ersichtlich, dass der ehemalige Privatweg bereits damals sowie für militärische als auch für kirchliche Zwecke diente und im Grunde ein öffentlicher Weg war.
1848 wurde die Vereinbarung geändert, dem zufolge die Erhaltungskosten für die hölzerne Kapuzinerstiege und den gedeckten Gang vom Kapuzinerwachtstöckl, einem Blockhaus, aufwärts bis zur Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura zu je einem Drittel vom k. k. Militärärar (Kameralärar), der Stadtgemeinde und der St. Johannes-Kirche zu tragen waren.
1870 gingen die hölzerne Kapuzinerstiege und der gedeckte Gang in das Eigentum der Stadt Salzburg über.[4]
1883 kam es wegen Einsturzgefahr des gedeckten Ganges zu einer polizeibehördlichen Sperre und zu einer gerichtlichen Klage auf Instandsetzung durch die Instanzen bis zum Obersten Gerichtshof, der zur Feststellung gelangt, dass ein öffentlicher Weg vorliegt, weshalb keine zivilrechtliche Klagelegitimation und die Unzuständigkeit der ordentlichen Gerichte gegeben ist, sodass die Angelegenheit innerhalb der Zuständigkeit der öffentlichen Verwaltung zu lösen sei.[5]
1888 wurden die baufälligen hölzerne Kapuzinerstiege und der gedeckte Gang abgetragen und eine steinerne Stiege aus böhmischen Granit durch vollständigen Neubau um 4 299 Gulden von der Stadtgemeinde Salzburg durchgeführt.[6]
Die Stiege führt am Kirchlein St. Johannes am Imberg, dem Benefiziatenhaus Imberg und ganz am Beginn an einem Kruzifix aus der Zeit um 1730 vorbei, das 2004 von Stadtrestauratorin Ursula Mair restauriert worden war.
Adressen
Gedenktafel (entfernt)
Am Beginn der Imbergstiege war früher am Haus Steingasse Nr. 9 eine Gedenktafel angebracht, die auf das angebliche Geburtshaus des "Stille Nacht! Heilige Nacht!"-Textdichters Joseph Mohr hinwies. Dieses Haus ist aber nicht jenes, in dem der Autor geboren wurde, und auch nicht jenes, in dem er lebte. Die Tafel geht auf einen bei der Hausbewohnererhebung unterlaufenen Irrtum zurück. Mohr wohnte vielmehr einige Häuser weiter stadtauswärts (zur Welt kam er im Dombezirk). Daher wurde die Gedenktafel im Dezember 2017 entfernt und befindet sich nun im Besitz des Salzburg Museums.
Quellen
- Hauptartikel Kapuzinerberg
- Kapuzinerkloster am Kapuzinerberg, Verlag St. Peter, Erzabtei St. Peter, Salzburg, 2. überarbeitete Auflage 2001
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Zillner I, Seite 410
- ↑ Porziunkula nennt man die Einsiedlerzelle des hl. Franziskus in der Kirche von Santa Maria degli Angeli zu Füßen von Assisi in Italien
- ↑ siehe Kapuzinerorden
- ↑ →Kapuzinerberg, Geschichte
- ↑ ANNO, Allgemeine Österreichische Gerichtszeitung, 16. Juni 1885
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 4. Oktober 1888