Bernhard Rohrmoser

Geistlicher Rat Mag. Bernhard Rohrmoser (* 13. September 1951 in Hüttschlag) ist römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger ehemaliger Pfarrer von Mariapfarr im Lungau.
Leben
Rohrmoser empfing die Priesterweihe am 14. Oktober 1978 in der Stadt Salzburg. Die Primiz feierte er in seinem Heimatort Hüttschlag.
Er war von 1990 bis 2004 Pfarrer der Pongauer Pfarren Wagrain und Kleinarl. 2004 wurde er Pfarrer von Mariapfarr. Mit September 2022 übernahm er zusätzlich als Pfarrprovisor auch die Pfarren Tamsweg, Lessach und Seetal. Seit 2007 war er überdies sowie Dechantstellvertreter von Tamsweg.
In den 19 Jahren seit 2004 konnte Rohrmoser in Mariapfarr vieles bewegen und umsetzen. Insbesondere die vollständige Innenrestaurierung der Kirche und die Sanierung des Pfarrhofes erfolgten unter seiner Ägide.[1] In dem seinerzeitigen Dienstort Joseph Mohrs, in dem dieser den Text des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" verfasste, machte er sich um die Errichtung des Josef Mohr Saals, die Gestaltung des Joseph Mohr Platzes und die Neugestaltung des Museums verdient.[2]
Am Mariä-Himmelfahrts-Tag des Jahres 2023 nahm Rohrmoser Abschied von Mariapfarr und zugleich vom Lungau. Um ihm die Ehre zu erweisen, rückten alle Vereine der vier zur Pfarre gehörenden politischen Gemeinden – Mariapfarr, Göriach, Weißpriach und St. Andrä – aus und bedankten sich bei ihrem verdienstvollen Pfarrer. Erzbischof Franz Lackner zelebrierte die Fest- und zugleich Abschiedsmesse. "Mariapfarr wird für mich immer eine zweite Heimat sein und bleiben", sagte Rohrmoser.[1]
Im September 2023 kehrte der knapp 72-jährige Hüttschlager nach fast zwei Jahrzehnten in Mariapfarr in den Pongau zurück – "in den Vorruhestand", wie Erzbischof Lackner es ausgedrückt hatte.[1]. Er übernahm die beiden Pfarren seines heimatlichen Großarltals, und zwar als Pfarrer die Pfarre Großarl und als Pfarrprovisor die Pfarre Hüttschlag. Hier wollte er noch ein paar Jahre im Dienst der Kirche und der Seelsorge stehen, solange es seine Gesundheit zulasse. Im April 2024 überraschte er jedoch mit seinem Pensionsansuchen für Herbst 2024.[3] Dieser Entschluss sei, so Rohrmoser, das Ergebnis vieler Überlegungen, Gespräche und Gebete.[4]
Mit 1. September 2024 ging Bernhard Rohrmoser, kurz vor Vollendung seines 73.&nsp;Lebensjahres, tatsächlich in Pension.
Rohrmoser ist auch Landeskurat des Österreichischen Bergrettungsdienstes und der Lawinen- und Suchhundestaffel, kurz "Hundepfarrer". Sein Cousin Albert Rohrmoser war jahrzehntelang Hundeführer der Staffel.
Bernhard Rohrmoser ist reich an kreativen Begabungen: Er dichtet, schreibt, schnitzt und malt, hält Eindrücke und Geschichten aus seinem Leben fest. Auf Drängen seiner Freunde hat er den Bildband "Quellen tränken dürres Land" mit Meditationstexten, Gedichten, Aquarellzeichnungen u. a. (im Eigenverlag) herausgebracht.
Ehrungen
Seit 13. April 2021 ist Bernhard Rohrmoser Ehrenbürger der Marktgemeinde Mariapfarr.[3] Seit 5. Mai 2024 ist er auch Ehrenmitglied der Stille Nacht Gesellschaft.[2]
Bilder
- Bernhard Rohrmoser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- "Salzburger Nachrichten" Menschen, 13. September 2016
- Homepage der Pfarre Mariapfarr
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Rohrmoser, Bernhard (1951-)
- Bergrettung Salzburg, 02.02.2009 - Bildband von Hundepfarrer Rohrmoser
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2004, 2007, 2012 und 2019 (jeweils Dechantwahl), 2022, 2023 sowie 2024
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Pfarrbrief Mariapfarr, Weihnachten 2023, S.4; RTS Regional TV Salzburg, 28. August 2023: :"Pfarrer Bernhard Rohrmoser nimmt nach 19 Jahren Abschied von Mariapfarr"
- ↑ 2,0 2,1 Stille Nacht Gesellschaft, 5. Mai 2024: Ehrenurkunde für Pfarrer Bernhard Rohrmoser
- ↑ 3,0 3,1 SN online, 9. April 2024: Das Großarltal braucht wieder einen Pfarrer: Bernhard Rohrmoser überrascht mit Pensionsgesuch (Susanna Berger)
- ↑ Pfingsttalpfarrbrief 2024 der Pfarren im Großarltal Hüttschlag und Großarl, S. 4
Vorgänger |
Leiter des Pfarrverbandes Großarl und Hüttschlag sowie Pfarrer bzw. Pfarrprovisor von Großarl und Hüttschlag 2023–2024 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Tamsweg, Lessach und Seetal 2022–2023 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrer von Mariapfarr 2004–2023 |
Nachfolger |