Cyriak Schwaighofer

Cyriak Schwaighofer (* 7. April 1950 in Werfen, Pongau) ist ein Salzburger Politiker (GRÜNE, zuvor ÖVP).
Leben
Ausbildung und Beruf
Cyriak Schwaighofer besuchte die Volksschule in Tenneck, die Hauptschule in Werfen und Bischofshofen sowie das [Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium St. Johann im Pongau|Musisch-Pädagogisches Gymnasium]] von St. Johann im Pongau (1970 Matura).
Dann absolvierte er in der Stadt Salzburg die Pädagogische Akademie und war anschließend lange Zeit als Lehrer tätig: von 1972 bis 1990 am Polytechnischen Lehrgang in Lend und in St. Johann im Pongau, von 1990 bis 1992 an der Volksschule Goldegg.
Berufsbegleitend schloss er später an der Universität Linz den Universitätslehrgang "Kulturmanagement" ab.
Seit der Gründung des Kulturvereins Schloss Goldegg im Jahre 1982 ist er Obmann des Vereins und Geschäftsführer des Kultur- und Seminarzentrums Schloss Goldegg. Er ist Veranstalter der Goldegger Dialoge, der Goldegger Herbstgespräche und einer eigenen Seminarreihe zu Fragen einer bewussteren Lebensführung.
Politik
Von 1984 bis 1989 war Cyriak Schwaighofer ÖVP-Gemeindevertreter von Goldegg. Von 1994 bis 1999 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Goldegg als Vertreter der neugegründeten "Bürger-Initiative Goldegg" (BIG). Von 2002 bis 2004 gehörte er neuerlich der Goldegger Gemeindevertretung an.
Kurz vor der Landtagswahl 1999 wurde Cyriak Schwaighofer nach dem Rücktritt seines Vorgängers Christian Burtscher Listenführer der Salzburger Grünen, die bei dieser Landtagswahl unter seiner Führung 5,4% der Wählerstimmen erreichten. Von 1999 bis 2018 fungierte Cyriak Schwaighofer als Landtagsabgeordneter und Fraktionssprecher (ab 2013: Klubobmann) der Grünen. Obwohl er bei der nächsten Landtagswahl im Jahre 2004 den Stimmenanteil seiner Partei von 5,4% auf 8% der Stimmen steigerte, blieb er mit seiner Fraktionskollegin Heidi Reiter eine Zweipersonenfraktion im 36-köpfigen Salzburger Landtag. Auch bei der Landtagswahl 2009 wurde das Ziel des dritten Mandats verfehlt. Bei den Landtagswahlen 2013 erzielten die Salzburger Grünen ein parteiinternes Rekord-Plus von 12,8 Prozentpunkten und ein Resultat von 20,2 Prozent – das beste Grünen-Ergebnis aller Zeiten auf Landes- und Bundesebene. Klubobmann Cyriak Schwaighofer saß nun gemeinsam mit sechs weiteren Grün-Mandataren im Salzburger Landtag.
Nach dem für seine Partei katastrophalen Ausgang der Nationalratswahl 2017 fiel Schwaighofer dadurch auf, dass er die Ablöse der Spitzenfunktionärinnen Ulrike Lunacek und Ingrid Felipe forderte; beide traten wenig später zurück.[1]
Nach der Landtagswahl 2018, bei der die grüne Landtagsfraktion auf drei Mandatare schrumpfte, schied er aus dem Landtag aus.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Obmann des Tourismusverbandes Goldegg (seit 1994)
- Beirat in der "ARGE REGION KULTUR"
- Mitglied des Salzburger Landeskulturbeirates (über 6 Jahre)
- Mitglied des Fachbeirates Kulturinitiativen Salzburg-Land (über 12 Jahre)
- Leiter des Arbeitskreises "Kultur" im Regionalforum Pongau/Lammertal
Durchführung zahlreicher Initiativen und Projekte wie ...
- erster Bauernmarkt im Land Salzburg
- "Sonnenterrassen-Rundbus"
- Entwicklung eines Angebotes für "Nachhaltigen Tourismus" in Goldegg
Auszeichnungen
Cyriak Schwaighofer wurde am 12. Juni 2018 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg (Halsbandorden) ausgezeichnet.
Privates
Cyriak Schwaighofer ist in zweiter Ehe mit Elisabeth Promegger verheiratet. Er hat aus erster Ehe zwei Kinder – Christoph (* 1982) und Maria (* 1984) – und aus zweiter Ehe die Söhne Simon (* 2008) und Laurenz (* 2009).
Bilder
Cyriak Schwaighofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Land Salzburg, www.salzburg.gv.at/lt-diegruenen-schwaigh (abgerufen am 19. Jänner 2009);
- Internet