Landtagswahl 1999
Die Landtagswahl 1999 war die erste der "Proporzfreien Ära", wodurch es den Parteien möglich war freie Koalitionen zu bilden.
Ergebnis
Partei | Stimmen | Prozent | Mandate | Reg.Sitze |
---|---|---|---|---|
ÖVP | 97 890 | 38,75 % | 15 | 4 |
SPÖ | 81 704 | 32,34 % | 12 | 3 |
FPÖ | 49 457 | 19,58 % | 7 | - |
Die Grünen Salzburg | 13 610 | 5,39 % | 2 | - |
LIF* | 9 242 | 3,66 % | - | - |
CSUÖ | 702 | 0,28 % | - | - |
Allgemeines
Die seit dem Beginn der 2. Republik in Salzburg regiernde ÖVP konnte bei den Wahlen 1999 ihren Stimmenanteil annähernd halten und erreichte bei einem Plus von 0,2 % 97 890 Stimmen bzw. 38,8 %. Die SPÖ unter Gerhard Buchleitner war mit einem Plus von 5,3 % der eigentliche Gewinner der Wahl. Sie erhielt 81.704 Stimmen oder 32,3 %.
Die FPÖ blieb mit 19,6 % drittstärkste Kraft im Land und konnte ihr gutes Ergebnis aus dem Jahr 1994 fast punktgenau behaupten. Die GRÜNEN verloren 1,9 % und kamen auf einen Stimmanteil von 5,4 %, deutlich weniger als bei der Landtagswahl 1994.
Das LIF (Liberales Forum - Heide Schmidt) erhielt von 9.242 Wählern die Stimme, was einem Anteil von 3,7 % entsprach und somit nicht für den Einzug in den Landtag reichte.
Die erstmals und nur in der Stadt Salzburg kandidierende CSUÖ erhielt 702 Stimmen, was einem Stimmanteil von 0,3 % entspricht.
Übertragen auf die Mandate im Landtag bedeutete dieses Wahlergebis, dass die ÖVP ihren Mandatsstand um eines ausbauen konnte und in der Legislaturperiode 1999–2004 mit 15 Personen im Landtag vertreten war. Auch die SPÖ erhielt ein Mandat mehr und kam nunmehr auf 12 Mandatare. Die FPÖ und die GRÜNEN verloren hingegen je ein Mandat.
Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 1999 lag mit 74,1 % wiederum unter dem Ergebnis der letzten Wahl und setzte somit einen Trend fort, der seit 1964 bestand hatte. Auch die Zusammenlegung mit den Gemeinderatswahlen konnte daran nichts ändern.
Koalition
Nach der Wahl einigte sich die ÖVP unter Landeshauptmann Franz Schausberger auf eine Koalitionsregierung mit der SPÖ unter Gerhard Buchleitner. Die Regierungssitze wurden 4:3 aufgeteilt. FPÖ und GRÜNE gingen in die Opposition.
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Land Salzburg
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019