Landtagswahl 2009
Die Landtagswahl 2009 bestätigte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller im Amt, obwohl die SPÖ starke Verluste einfuhr. Burgstallers zweite Amtszeit war allerdings noch vom Zustandekommen einer von ihr geführten Koalition abhängig.
Ergebnis (mit Briefwahlstimmen)
Partei | Stimmen | Prozent | Mandate | Reg.Sitze |
---|---|---|---|---|
SPÖ | 111 437 | 39,4 % | 15 | 4 |
ÖVP | 103 443 | 36,5 % | 14 | 3 |
FPÖ | 36 848 | 13,0 % | 5 | - |
GRÜNE | 20 845 | 7,4 % | 2 | - |
BZÖ | 10 475 | 3,7 % | 0 | - |
Allgemeines
Nach dem Endergebnis der Landtagswahl 2009 haben die beiden Regierungsparteien SPÖ und ÖVP sowie die Grünen verloren und nur die FPÖ einen deutlichen Stimmenzuwachs erzielen können. Das BZÖ verfehlte den Einzug in den Landtag deutlich. Die SPÖ wird als stimmenstärkste Partei zuerst mit der ÖVP in Gespräche über die Neuauflage einer Koalition eintreten, könnte rechnerisch aber auch mit der FPÖ gemeinsam regieren. Auch eine Koalition aus ÖVP und FPÖ ist möglich.
Die SPÖ verlor von ihrem historischen Ergebnis 2004, das natürlich unter dem Eindruck einer am Boden liegenden FPÖ zustande kam, knapp 6%. Dieser Stimmenverlust bedeutet vor allem auch, dass die Partei mit zwei Mandataren weniger im neuen Landtag vertreten ist und nur mehr ein Mandat mehr aufweist als die ÖVP.
Die ÖVP ihrerseits konnte ihren Mandatsstand trotz eines leichten Stimmenrückgangs halten. Die 36,5 % sind trotzdem das schlechteste Resultat bei Landtagswahlen im Bundesland Salzburg in der Zweiten Republik. Das Wahlziel, die SPÖ wieder als stärkste Partei im Bundesland abzulösen, wurde klar verfehlt.
Die handelnden Personen sind zwar in der Salzburger FPÖ dieselben geblieben, die Rahmenbedingungen waren allerdings wieder deutlich besser als vor fünf Jahren und so konnte die FPÖ als einzig wirklicher Wahlgewinner 4,3 % und zwei Mandate zulegen. Gemessen am freiheitlichen Potential blieb aber auch Karl Schnell etwas hinter den Erwartungen und dem selbst gesteckten Ziel von 15 % zurück.
Die Grünen verfehlten das dritte Mandat und mussten sogar einen leichten Stimmenverlust hinnehmen. Der Streit um die Nichtnominierung des Salzburger Urgesteins Johannes Voggenhuber für die Europawahl 2009 hätte der Partei aber auch deutlich mehr schaden können.
Das BZÖ verfehlte den Einzug in das Landesparlament um mehr als ein Prozent und bleibt außerhalb Kärntens in den Bundesländern eine Randerscheinung. Einzig in der Stadt Salzburg kam man der fünf-Prozent-Hürde bei der Landtagswahl nahe.
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Land Salzburg
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019