Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Das Große Ehrenzeichen ist ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.
Vergaberegeln
§3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad des Verdienstes und eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.
Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.
Aussehen
Das Große Ehrenzeichen ist eine Halsdekoration am Band. Das Kleinod ist 55 mm hoch und 55 mm breit. Es ist ein zwölfspitziges, golden bordiertes, weiß emailliertes Kreuz mit rot emailliertem Rand, überhöht von emailliertem Landeswappen, mit goldenem Lorbeerkranz umrandet.
Das Band ist 47 mm breit und rot-weiß moiriert. Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch eine 26 mm lange und 6 mm breite, eichenlaubverzierte, goldene Öse hergestellt.
Der Träger des Großen Ehrenzeichens trägt die Dekoration am Band um den Hals.
Bekannte Träger des Großen Ehrenzeichens
A
- Prof. Dr. Ludwig Adamovich, Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (Verleihung 2002)[1]
B
- Kommerzialrat Alfred Bäck, Bürgermeister der Stadt Salzburg (Verleihung 1970)
- Konsistorialrat Franz Bachler OSB, als der 85. Abt und 3. Erzabt der längstdienende Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in Salzburg
- Ludwig Bieringer, Politiker und Bürgermeister von Wals-Siezenheim (Verleihung 2003)[2]
- Anton Bonimaier, Politiker (Verleihung 1984)
- Josef Brandauer, Politiker (Verleihung 1974)
- Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter, Politiker (Verleihung 2017)[3]
- Josef Brunauer junior, Politiker (Verleihung 1983)[4]
- Gerhard Buchleitner, Politiker (Verleihung 1997)[5]
- David Byrne, EU-Kommissar für Gesundheit und Konsumentenschutz und Wegbereiter des European Health Forums Gastein (Verleihung 2004)[6]
E
- Hofrat Dr. Alfred Edelmayer, Landesamtsdirektor (Verleihung 1981)
- Bertl Emberger, Politiker (Verleihung 1994)[7]
F
- Helmut Frauscher, Politiker (Verleihung 1994)
G
- Karl Glaser, Politiker
- Dr. Wolfgang Gmachl aus der Stadt Salzburg, ehemaliger Direktor der Wirtschaftskammer Salzburg (Verleihung 2008)[8]
- Dr. Alfons Goppel, Bayerischer Ministerpräsident (Verleihung 1969)
- Ing. Georg Griessner, Politiker (Verleihung 2004)[9]
- Kommerzialrat Friedrich Gugg, Politiker und Präsident der Wirtschaftskammer
H
- Bartholomäus Hasenauer, Politiker (Verleihung 1967)
- Kommerzialrat Michael Haslinger, Politiker (Verleihung 1971)
- Hofrat Ernst Haeusserman, Theaterdirektor, Regisseur, Schriftsteller (Verleihung 1982)
- Kabinettsdirektor Dr. Georg Hennig, Leiter der österreichischen Präsidentschaftskanzlei (Verleihung 1998)[10]
- Marcel Hirscher, Skirennfahrer (Verleihung 2018)[11]
- Gerhart Holzinger, Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (Verleihung 2017)[12]
- Kommerzialrat DDr. Manfred Holztrattner, Generaldirektor der Raiffeisenverbandes Salzburg (Verleihung 2005)[13]
- Josef Horak, Politiker, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer (Verleihung 1967)
- Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes (Verleihung 2016)[14]
I
- Ökonomierat Simon Illmer junior, Politiker und Bürgermeister von Pfarrwerfen (Verleihung 2014)[15]
J
- Hofrat Dr. Alfred John, Bezirkshauptmann des Tennengaus (Verleihung 2000)[16]
K
- Kommerzialrat Martin M. Kaindl, Unternehmer (Verleihung 2017)[17]
- Mag. Dr. Hans Katschthaler, Landeshauptmann (Verleihung 1984)[18]
- Josef Kaut, Politiker (Verleihung 1969)[19]
- Dr. Josef Klaus, Bundeskanzler (Verleihung 1971)[20]
- Ernst Krenek, Komponist (Verleihung 1990)
L
- Oberstudienrat Dr. Jakob Lechner, Obmann des katholischen Familienverbandes[21]
- Walter Leitner, Politiker (Verleihung 1980)[22]
- Gerhard Lindinger, ORF-Redakteur (Verleihung 2010)[23]
- Dr. Franz Löschnak, Politiker[24]
M
- Ökonomierat Dipl.-Ing. Friedrich Mayr-Melnhof, Politiker und Forstwirt (Verleihung 1986)[25]
- Reinhold Mitterlehner, Politiker (Verleihung 1986)[26]
- Helmut Mödlhammer, Journalist und Politiker (Verleihung 2012)[27]
- Herbert Moritz, Politiker (Verleihung 1979)
N
- MMag. Michael Neureiter, Politiker aus Bad Vigaun (Verleihung 2010)[28]
P
- Dimitri Zacharias Pappas, Unternehmer und griechischer Generalkonsul in Salzburg (Verleihung 1996)[29]
- Hofrat Dr. Eduard Paulus, Leiter der Abteilung Finanzen und Liegenschaften (Verleihung 2002)[30]
- Hofrat Prof. Dr. Bernhard Paumgartner, Präsident der Salzburger Festspiele (Verleihung 1970)
- Dr. Zdenko Paumgartten, General der Infanterie und Befehlshaber der Gruppe III des Bundesheeres in Salzburg (Verleihung 1968)
- Franz Peyerl, Politiker (Verleihung 1966)
- Kommerzialrat Johann Pitzler, Politiker (Verleihung 1989)[31]
- Hofrat Dr. Wilhelm Pölzl, Vizepräsident des Landesschulrates für Salzburg (Verleihung 1997)[32]
- Wolfgang Porsche, Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG (Verleihung 2018)[33]
- Harald Preuner, Bürgermeister der Stadt Salzburg (Verleihung 2019)[34]
- Dr. Martin Purtscher, Alt-Landeshauptmann, Politiker (Verleihung 1998)[35]
R
- Dr. Susanne Riess-Passer, Politikerin (Verleihung 2003)[36]
- Mag.a Gerlinde Rogatsch, Politikerin (Verleihung 2015)[37]
- Andreas Rohracher, Erzbischof von Salzburg (Verleihung 1967)
S
- Wolfgang Saliger, Politiker und Bürgermeister von Plainfeld (Verleihung 2010)[38]
- Kommerzialrat Rudolf Sallinger, Politiker (Verleihung 1981)
- Hofrat Mag. Dr. Josef Sampl, Politiker und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Salzburg (Verleihung 2018)[39]
- Dr. Heinz Schaden, Bürgermeister der Stadt Salzburg (Verleihung 2014)[40]
- Prof. Dr. Gerhard Schäffer, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg (Verleihung 1989)[41]
- Dr. Herbert Schambeck, Universitätsprofessor, Rechtswissenschaftler und Politiker[42]
- Prof. Hans Schmid, Militärkapellmeister in Salzburg, Komponist des "Rainer-Marsches" (Verleihung 1981)
- Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg (Verleihung 2019)[43]
- Oberschulrat Hans Schmidinger, Landtagspräsident und Bürgermeister von Thalgau (Verleihung 1984)[44]
- Dr. Karl Schnell, Arzt und Politiker aus Saalbach-Hinterglemm (Verleihung 2014)[45]
- Cyriak Schwaighofer, Politiker (Verleihung 2018)[46]
T
- Dr. Walter Thaler, Politiker und langjähriger Direktor des Bundesrealgymnasiums Zell am See (Verleihung 2001)[47]
- Dr. Helmut Türk, Jurist, Botschafter und langjähriger Kabinettschef des ehemaligen Bundespräsidenten Klestil (Verleihung 2006)[48]
V
- Walter Vogl, Politiker (Verleihung 1989)
W
- Kommerzialrat Dr. Herbert Walterskirchen, Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger Generaldirektor der Bausparkasse Wüstenrot AG (Verleihung 2014)[49]
- Kommerzialrat Josef Weißkind, Landesrat (Verleihung 1968)
- Kommerzialrat Dr. Heinrich Wiesmüller, Bankier (Verleihung 2007)[50]
- Ökonomierat Hans-Peter Berger senior, Politiker (Verleihung 1973)
Z
- Hans Zyla, Politiker (Verleihung 1974)
Quellen
- Salzburger Ehrenzeichengesetz
- Salzburgwiki
- Iser, Karl: Für Verdienste. In: Ziegeleder, Dr. Ernst (Red.): Das Bundesland Salzburg 1945–1970. 25 Jahre Aufbau und Fortschritt. Eine Dokumentation. Salzburg 1971, S. 102ff.
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.12.2002
- ↑ www.parlament.gv.at
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 16.11.2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 10.09.1999
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 10.11.1997
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.10.2004
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 13.04.2015
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 4.07.2008
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 28.10.2004
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 22.12.1998
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 29. April 2018: Gut, besser, am Besten: Marcel Hirscher
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 31.10.2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 1.07.2005
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 19.07.2016
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 8.04.2014: Politik als Lebenselexier von Jugend an
- ↑ Salzburger Landtagskorrespondenz vom 26.09.2000
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 12.12.2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.07.2012
- ↑ www.moz.ac.at
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.07.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.05.1997
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.02.2000
- ↑ ORF.at vom 15. März 2016: Ex-ORF-Redakteur Gerhard Lindinger tot
- ↑ www.parlament.gv.at
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 02.07.2004
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 12.07.2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 22.05.2012
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.11.2010
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 12.05.1999
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.01.2002
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.11.2007
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 19.03.1997
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.05.2018: Salzburg ist Porscheland
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 09.08.2019, Großes Ehrenzeichen des Landes für Harald Preuner
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.05.1998
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 7.03.2003
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 8.05.2015
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.11.2010
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 22.05.2018: Bildung als Herzenssache
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.04.2014
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 19.03.1997
- ↑ www.parlament.gv.at
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 4.10.2019: Eine Uni-Ära geht zu Ende
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 5.06.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 25.10.2014
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 12. Juni 2018: Gemeinsame politische Nachschau im Chiemseehof
- ↑ Salzburger Landtagskorrespondenz vom 28.11.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 7.08.2006
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 9.09.2014
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.12.2007