Drossensperre

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Drossensperre.
links die Drossensperre, rechts die Moosersperre, der Stausee Mooserboden ist gerade für Reparaturarbeiten abgelassen

Die Drossensperre ist eine der beiden Staumauern des Stausees Mooserboden der Tauernkraftwerke Kaprun im Pinzgau in etwa 2 100 m ü. A. Höhe.

Beschreibung

Die Drossensperre ist die nordöstliche Staumauer des Stausees Mooserboden und durch die Höhenburg (2 108 m ü. A.) von der Moosersperre getrennt. Mit dem Bau der Sperre wurde 1953 begonnen. Die Arbeiten wurden am 27. Oktober 1955 abgeschlossen.

Die Sperre ist 112 m hoch, 357 m lang und an der Basis 25 m dick. Vom Sperrentyp her ist die Drossensperre eine Gewölbemauer, daher die vergleichsweise geringe maximale Basisbreite. 335 000 m³ Beton flossen in den Bau der Sperre.

Besucherzentrum

Das Besucherzentrum "Erlebniswelt Strom und Eis" am Mooserboden ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober bei freiem Eintritt täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Weblink

Quellen

  • APA historisch (Link war bei einer Überprüfung am 29. März 2020 nicht mehr abrufbar)
  • structurae.net
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).


Tauernkraftwerke Kaprun