Elisabethkai
Bild | |
---|---|
![]() | |
Elisabethkai | |
Länge: | ca. 1000 m |
Startpunkt: | Staatsbrücke |
Endpunkt: | Lehener Brücke |
Karte: | Googlemaps |
Der Elisabethkai ist eine Uferpromenade am rechten Salzachufer in der rechtsseitigen Altstadt Salzburgs, der im Norden aber auch in die Neustadt hineinreicht.
Name
Benannt wurde der Kai nach Kaiserin Elisabeth von Österreich (* 1837; † 1898). Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1905 gefasst. Auf der gegenüberliegenden Salzachseite liegt der Franz-Josef-Kai, benannt nach dem einstigen Gemahl und Kaiser. Flußaufwärts sind die Namen von zwei ihrer vier Kinder, nämlich von Gisela und Rudolf in den Namen der Kaie (Giselakai und Rudolfskai) verewigt.
Verlauf
Der Elisabethkai ist knapp 1.000 Meter lang und verbindet die Staatsbrücke mit der Lehener Brücke. Der Kai ist verkehrsberuhigte Zone und nur zum Teil für den Autoverkehr freigegeben.
Gebäude
Am Elisabethkai befinden sich unter anderem das Hotel Sacher Salzburg, das Geburtshaus Herbert von Karajans im Eckhaus Josef-Friedrich-Hummel-Straße 1, die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, das Musikum Salzburg oder das Heizkraftwerk Mitte der Salzburg AG. Viele dieser Gebäude haben Adressen in der Schwarzstraße, reichen aber auf ihrer "Rückseite" bis an den Elisabethkai heran.
Bilder
Elisabethkai – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006