Ferrary-Kapelle
Die Ferrary-Kapelle befindet sich in der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen am südöstlichen Attersee-Ufer an der Seeleiten Straße nahe der Burggrabenklamm in Unterburgau. Sie steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Die Kapelle wurde von dem Wiener Architekten Friedrich Schön geplant und im Jahr 1891 eingeweiht. Sie ist dem hl. Eduard geweiht. Philipp Ferrary (* 1850; † 1917) war einer der reichsten Philatelisten seiner Zeit. Er entstammte genuesischem Adel (sein eigentlicher Name war Philippe Marchese de Ferrari), hielt sich oft zur Sommerfrische am Attersee in Weißenbach am Attersee auf, das am Attersee-Ufer im Osten an Unterburgau anschließt, auf und trat auch als Mäzen auf. Ursprünglich hatte er die Absicht, in dieser Kapelle begraben zu werden, aber er fand dann seine letzte Ruhe am Friedhof in Steinbach am Attersee. Philipp von Ferrary ist Ehrenbürger der Gemeinden Steinbach und Unterach.
Die Kapelle wurde im Zuge des Straßenbaus (heute B 152 Seeleiten Straße) einige Meter vom ursprünglichen Ort versetzt. Der Aufbau erfolgte allerdings in etwas vereinfachter Form (siehe Vergleichsbild zu früher). 2013 machte die Kapelle einen sehr renovierungsbedürftigen Eindruck. Bezüglich einer Renovierung war angedacht, sie an eine günstigere Stelle zu versetzen, da es in ihrer unmittelbaren Umgebung keine Parkmöglichkeit gibt.
2017: Kapellenneubau angestrebt
Am 19. Mai 2017 fand anlässlich des 100. Todestages von Philipp von Ferrary im Restaurant Brunnwind in St. Gilgen ein Vortrag von Ing. Franz Hauser (Mitbegründer des "Atterwikis") zum Thema Philipp von Ferrary, "Der Briefmarkenkönig" und St. Gilgen statt. Ing. Franz Hauser hat sich seit längerem mit der Geschichte von Philipp von Ferrary sehr eingehend beschäftigt.
Im Rahmen der Veranstaltung berichtete der Bürgermeister von St. Gilgen, Otto Kloiber junior, dass nach zahlreichen Besprechungen mit den an die Ortschaft Unterburgau angrenzenden oberösterreichischen Gemeinden Unterach und Steinbach am Attersee ein gemeinsamer Beschluss zu einem Neubau der Kapelle in Aussicht wäre. Auch die Österreichischen Bundesforste als Grundeigentümer wären an dieser Lösung beteiligt. Aufgrund des sehr schlechten Bauzustandes wäre eine Renovierung der Kapelle nicht mehr sinnvoll gewesen. Überdies wäre ein Verbleib an der bisherigen Stelle wegen der Enge und des unmittelbar vorbeifließenden Verkehrs auf Dauer ohnedies nicht mehr sinnvoll erschienen.
In der Nähe in Richtung Burggrabenklamm war bereits eine Stelle gefunden worden, die für die Situierung der neuen Kapelle gut passen würde. Es wird angestrebt, dass der Neubau der Kapelle nach den noch vorhanden Plänen in der originalen, wesentlich schöneren Form erfolgen sollte. Danach könnte man die Kapelle, in ihrer Bedeutung bezüglich Philipp von Ferrary angemessen, auch der breiten Öffentlichkeit besser präsentieren und es könnten hier z. B. auch Maiandachten oder Feiern abgehalten werden.
Herbst 2025: Ein neuerlicher Anlauf für einen Neubau
Im Herbst kam Bewegung in die Sache. Zu tun hatte das mit den Plänen für eine Teilöffnung der Burggrabenklamm, die ein paar 100 Meter westlich beginnt. Dieses Naturdenkmal war 2016 nach einem Steinschlag gesperrt worden. Im Konzept vorgesehen ist auch, die Ferrary-Kapelle Richtung Burggrabenklamm zu versetzen, ein Stück weiter weg von der Straße. Hinter diesen Plänen steht die Region Attersee-Attergau (Regatta), Obfrau dieses Regionalentwicklungsvereins ist Nicole Eder, Bürgermeisterin von Steinbach (ÖVP). Das Bundesdenkmalamt stellt die Bewilligung für die Versetzung der Kapelle Richtung Burggrabenklamm in Aussicht. Das bestätigt die Salzburger Landeskonservatorin Eva Hody.
2026 soll die Neugestaltung und Wiedereröffnung der Burggrabenklamm erfolgen, in einem zweiten Schritt dann 2027 die Neuerrichtung der Kapelle.
Weblinks
→ Für nähere Informationen zu "Ferrary-Kapelle" siehe auch den Originalartikel von Kulturklauberin Daniele Pabinger auf SN.at.
- www.nachrichten.at, 9. April 2013: Bericht in den "Oberösterreichischen Nachrichten" über die Ferrary-Kapelle]
- attersee-attergau.salzkammergut.at, Bericht über Philipp Ferrary
- Lage auf www.openstreetmap.org
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 7. Oktober 2025
Quellen
- Gemeinde Steinbach am Attersee
- Ferrary-Kapelle in Atterwiki
- "Salzburger Nachrichten", u. a. vom 7. Oktober 2025: Neue Chance für legendäre Ferrary-Kapelle am Attersee