SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Kulturklauberin

Wie die Steinsäule in die Adneter Strub kam

Daniele Pabinger
Aus rötlichem, verschiedenfarbigem Adneter Marmor ist die Lichtsäule gehauen.
Aus rötlichem, verschiedenfarbigem Adneter Marmor ist die Lichtsäule gehauen.
Eine Madonna mit dem Kind verbirgt sich hinter dem Glasschutz, der allerdings den Blick auf das Bild beeinträchtigt.
Eine Madonna mit dem Kind verbirgt sich hinter dem Glasschutz, der allerdings den Blick auf das Bild beeinträchtigt.
Der Tennengauer Historiker Michael Neureiter entziffert die gotische Schrift.
Der Tennengauer Historiker Michael Neureiter entziffert die gotische Schrift.
Die Steinsäule steht beim Straßendurchbruch der L 107 auf Adneter Seite. Die Blumentröge passen nicht ins Bild.
Die Steinsäule steht beim Straßendurchbruch der L 107 auf Adneter Seite. Die Blumentröge passen nicht ins Bild.

Meistens erzählen Marterl am Wegrand nur eine Geschichte - die jahrhundertealte Marmorsäule in Adnet gleich mehrere. Sie steht kurz vorm Durchbruch des Almbachs zwischen Adnet und Hallein an der Wiestal-Landesstraße. Damit markiert sie die Adneter Strub, einen Landschaftsteil, der im ...