Gebrüder Roittner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Getreidegasse 8 (Mühlsteigerhaus, auch Ramsauerhaus genannt).

Die Firma Gebrüder Roittner betrieb im 20. Jahrhundert in der Salzburger Altstadt vor allem eine Eisengroßhandlung, später ein Geschirr- und sonstiges Haushaltswarengeschäft.

Geschichte

Im Jahr 1892 kauften der Eisenhändler Michael Roittner junior der Ältere[1] und seine Frau Hedwig Roittner das Haus Getreidegasse Nr. 7. Deren Söhne Michael der Jüngere, Heinrich und Josef übernahmen 1905 das Haus. Nachdem 1918 der Hotelbetrieb (Hôtel zur Goldenen Krone) im gegenüberliegenden Ramsauerhaus, später "Roittnerhaus" genannt, eingestellt worden war, übernahm das Unternehmen "Eisengroßhandlung Gebr. Roittner", das bereits 1819 gegründet worden war, das Gebäude und eröffneten nun darin ihre Eisenwarenhandlung.

Anfangs beschränkte sich die Eisenhandlung auf Eisenwaren (Werkzeuge wie Zangen und Hämmer), sowie Küchen- und Haushaltswaren (Messer, Siebe, Pfannen) und lag das Geschäft im angestammten Verkaufslokal in der südlichen Häuserzeile der Getreidegasse. 1918 erweiterte die Firma und wurde zur Eisenwaren-, Metallwaren- und Werkzeuge-Großhandlung, Baueisenhandlung, Spezialgeschäft für Haus-, Küchen- und Hoteleinrichtungen, Waffen-, Munitions-, Pulver- und Dynamitverschleiß[2][3][4]. Im Innenhof des bald Roittner-Passage genannten Durchganges lagen die Eisenwarenlager und die Installationswerkstätte. 1918 bereits wurde in der gegenüberliegenden nördlichen Häuserzeile der Getreidegasse (Haus Nr. 8; Eckhaus zum Hagenauerplatz) ein neues Geschäft eröffnet.

Von Josefs Söhnen war in der Folge

  • Richard I. (* 1919), dann
  • dessen Sohn Richard Roittner junior (Richard II.) (* 1946), Unternehmensleiter[5]

Die Roittners mussten den Handelsbetrieb im Jahr 1998 wegen übermächtiger Konkurrenz von Baumärkten schließen. Die jüngere Generation blieb aber der Branche im Wesentlichen treu und betrieb bis 9. März 2020 "Roittner im Ofenloch" in der Riedenburg, Rainbergstraße 5. Ein zweites Geschäft, das 1996 gegründet und 2024 noch bestand, das "Roittner´s Cook & Table, Porzellan – Küche – Glas – Geschenke" befand sich zunächst im Europark in Taxham, Europastraße 1, später dann an der Gärtnerstraße.[6] Im Jahre 2000 erfolgte die Gründung der Privatstiftung Richard Roittner und Dr. Heinz Roittner.

Bildergalerie

Quellen

Einzelnachweise