Grüll Fischhandel Produktübersicht

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Grüll mit einem Thunfisch.
Frische Muscheln aus eigenem Salzwasserbecken.
Kaviar aus eigener Stör-Zucht.
Der seltene weiße Kaviar.
Hummer, frisch aus dem Wasserbecken geholt.

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Produkte bei Grüll Fischspezialitäten in der Flachgauer Marktgemeinde Grödig.

Allgemeine Hinweise

Die Produktpalette kann jahreszeitlich schwanken und muss hier nicht vollständig aufgelistet sein. Produkte, die mit Weltneuheit gekennzeichnet sind, sind Produkte von Grüll, die es in dieser Form bisher noch nicht am Markt gegeben hat. Bei dieser Liste handelt es sich um die Aufzählung von Produkten seit etwa 2010. Es kann daher sein, dass nicht mehr alle hier angeführten Produkte auch tatsächlich noch angeboten werden (Stand November 2021).

Der besseren Übersicht wegen sind die Produkte alphabetisch gelistet und sofern vorhanden, der Hinweis auf einen Hauptartikel.

Die Produkte

A

B

Alexandra Grüll hatte im Frühling 2017 die Idee, fein passiertes Fleisch vom Wels, dem größten reinen Süßwasserfisch, mit Bärlauch zu Bärlauch-Wels-Würsten zu kombinieren (sind nicht ständige im Angebot).

C

D

  • Donauwels

E

  • Edelbrände der Marke Salzpurc996, einer Salzburger Edelbrand-Manufaktur

F

  • frische Fischpasteten
  • Fischplatten mit Räucherfischsortiment, Fischsalate, Terrinen etc.
  • frische Fischsalate
  • Fischspieße, nur im Sommer samstags erhältlich
  • Fjordstangerl - Die erste reine Fisch-Cabanossi
  • Flusskrebsschwänze
  • Forelle


G

eine eigene Fischgewürz-Linie, die von Patrick Grüll entwickelt wurde: Mediterranes Fischgewürz, ein fruchtiges Gewürz, BBQ-Fish Gewürz, Scampi N°5, ein traditionelles Fischgewürz sowie Pfeffer;
  • Fisch-Gewürzsalz
  • Goldbrasse
Austern, frisch aus dem Wasserbecken geholt.
Juni 2018: Fischspieße
2016: Laxfurter (dunkle Würste), Bärlauch-Wels-Würste (weiße Würste, links);
Kaviarpralinen mit Beschreibung.
Lachsleberkäse, ein Produkt in Zusammenarbeit mit Stephan Fuchs von der Fuchserei Bichlgut.
2016 Tuna Chips
Marmeladen, zubereitet in Trausners Genusswerkstatt und die eigenen Fischgewürze.
2017: Stör-Filet in Olivenöl].

H

  • Heilbutt
  • Heringsbutter
  • Huchen
  • Hummer, lebend

K

Aufsehen erregte Walter Grüll mit seiner sensationellen Produktion von echtem Störkaviar. Er ist Österreichs erster Kaviar-Produzent, der den Kaviar von Stören gewinnt, die in Österreich aufgezogen werden, zum Unterschied zu jenen Unternehmen, die Störe aus dem Ausland importieren und erst in Österreich aus diesen importierten Fischen den Kaviar gewinnen. Er zählt zu den weltweit rund 30 Züchtern von Stören.
27 Störarten gibt es und acht bis zwölf Jahre musste er warten, bis seine Störe den begehrten Kaviar erstmals produzierten. Seit 2002 "erntet" Grüll nun echten Kaviar in Salzburg. Mit Hilfe eines Ultraschallgeräts und eines Tierarztes stellt er fest, um welches Geschlecht es sich beim Stör handelt und wann die Fischeier reif sind. Stören werden die Eier (Rogen), also der Rohkaviar, abgenommen. Manchmal werden Störe auch nur zur Fleischgewinnung geschlachtet. Denn auch das Fleisch des Störs schmeckt ausgezeichnet. Aus der Haut lässt Grüll Leder gerben, aus dem Schuhe, Gürtel und andere Accessoires gefertigt werden.
    • Kaviar und Carpe Diem Kombucha
Zur Betonung der feinen Aromen bieten sich Champagner oder Carpe Diem Kombucha Quitte als alkoholfreie Getränkebegleitung an. Die "schwarzen Perlen" genießt man am besten pur und direkt aus der Dose auf Eis mit einem Löffel aus Perlmutt. Auf intensive Begleiter wie z. B. Zitrone sollte dabei verzichtet werden. Sie würden den Geschmack überdecken. Bei den Getränken empfiehlt Walter Grüll Champagner oder gut gekühltes Carpe Diem Kombucha Quitte: "Mit seiner facettenreichen Aromen-Vielfalt harmoniert das hochwertige alkoholfreie Getränk einfach ideal mit unserem Kaviar. Es unterstreicht seine fein nussigen Noten, ohne sie zu übertönen. Ein Genuss auf höchstem Niveau und dabei alkoholfrei." (Walter Grüll)

L

  • Lachsfilet
  • Lachsforelle
  • Lachsleberkäse in Zusammenarbeit mit Stephan Fuchs von der Fuchserei Bichlgut.
  • Lachs-Steak
  • Lachsstreichwurst
  • Laxfurter ([Welt?]Neuheit Herbst 2016)
Zusammen mit dem Grödiger Metzgermeister Stephan Fuchs hoben sie die "Laxfurter" aus der Taufe. "Laxfurter" sehen aus wie Frankfurter-Würste, bestehen aber zu 100 Prozent aus Fisch.

M

  • Makrele im Ganzen
  • Maki-Variationen
  • Marlin Chips (Weltneuheit 2016)
Im Februar 2016 brachte das Unternehmen mit 'Marlin Chips', knusprigen Chips vom Schwertfisch, ein neues Produkt auf den Markt; Zutaten: vom Filet vom blauen Marlin (Schwertfisch), Salz, Gewürze, kalter Holzrauch, Pflanzenöl, in luftdichten Dosen zum Mitnehmen abgepackt, haltbar ca. fünf bis sechs Monate

R

2014 erschien das Rezeptbuch Grüll, Inspiration und Genuss.
  • Rochelt-Schnäpse aus Tirol, ein Premium-Produkt der österreichischen Edelbrände. Die Brennerei Rochelt bürgt dafür, dass ihre Brände nur aus der reinen Frucht gewonnen werden. Aus der Brennerei Rochelt werden angeboten: Hollermandl, Gravensteiner Apfel, Wachauer Marille und Williamsbirne.
  • Räucherlachs aus einer Räucherei

S

2015 präsentierte Walter Grüll zwei Weltneuheiten auf den kulinarischen Markt: Trottarga und Strottarga, die unter anderen vom kulinarischen Botschafter Constantin Fischer in der Schweiz bekannt gemacht wurden.
Das Team um Walter Grüll dachte darüber nach, dass es zwar Sardellen, Sardinen, Thunfisch und anderes in Dosen gibt, jedoch kein Störfleisch in Dosen. Also kreierten sie Störfilet in Olivenöl, verpackt in Dosen und alles im Betrieb in Grödig selbst produziert. Es gibt verschiedene Sorten in Zusammenarbeit mit Hubers im Fischerwirt, unter anderem mit weißem Trüffel.

T

  • Thunfisch
  • Thunfischaufstrich
  • Thunfisch geräuchert
  • Thunfisch-Steak
  • Tintenfisch
  • Tintenfischsalat
  • Trottarga (Weltneuheit 2015)
2015 präsentierte Walter Grüll zwei Weltneuheiten auf den kulinarischen Markt: Trottarga und Strottarga, die unter anderen vom kulinarischen Botschafter Constantin Fischer in der Schweiz bekannt gemacht wurden.
  • Tuna Chips (Weltneuheit 2016)
Im Februar 2016 brachte das Unternehmen mit 'Tuna Chips', knusprigen Chips vom Thunfisch, ein neues Produkt auf den Markt;

V

  • Victoriabarsch-Filet

W

  • Weißer Stör (Albinostör)
Selten, aber eben doch, kommt es in der Natur vor, dass die Natur auf die Farbe bei Tieren "vergisst". Durch Störungen werden diese wenigen Exemplare weiß, also Albino. So auch der weiße Stör. Grülls aber wirklich großer Wurf war die Züchtung des weißen Störs, des Albino-Störs, von dem weltweit nur geringe Mengen an Kaviar geerntet werden können. Bis zu 25.000 Euro pro Kilo muss man auf dem internationalen Markt für diese weiße Delikatesse bezahlen. Wie viel davon aus Grülls Zucht stammt, darüber hüllt sich der Züchter schmunzelnd in Schweigen. Zunächst musste Grüll erst einmal ein Pärchen weißer Störe finden. Danach hieß es zwölf Jahre lang täglich die Fische versorgen. Sie brauchen gutes Wasser, also stets frisches, fließendes Wasser in den Becken. Und weil Grüll seine Fischbecken im Freien hat, die den jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt und nicht wie in Hallenbeckenzuchten gleichmäßig temperiert sind, kann er nicht schon nach sechs Jahren deren Kaviar ernten wie bei Hallenzuchten.

Z

  • Zanderfilet

Quellen

Grüll Fischhandel in Grödig
Allgemeine Beiträge

Bistro · Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro · Grüll, Inspiration und Genuss, ein Kochbuch · Über das Unternehmen · Halleiner Modeschülerinnen kleiden Fisch-Grüll-Team neu ein · Videos

Personen

Alexandra Grüll · Patrick Grüll · Walter Grüll

Beiträge über Produkte

Produktübersicht · Bärlauch-Wels-Würste · Caviar Vodka von Grüll · eigene Fischgewürzlinie · Kaviarpraline · Trottarga und Strottarga · Produkte aus Salzburger Störleder

Reportagen im Salzburgwiki

Wassermann trifft Küchenfuchs: Rezepte für Silvester · Das Meer vor der Tür · In den Schuhen des Fischers · Walter Grüll: Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig

Reportagen im Internet

Salzburger Fisch-Visionär produziert den teuersten Vodka der Welt · Kaviarpralinen, Kaviarpulver, Laxfurter und Tuna Chips: Walter Grüll, der mit den fischigen Ideen · Fisch-Visionär - Kaviar-Pulvermacher Walter Grüll und seine beiden Weltneuheiten · Die Lebensphilosophie der Fisch-Familie Grüll jetzt auf 200 Rezeptbuchseiten · Dort wo die Fische und die Fröhlichkeit zu Hause sind, bei der Familie Grüll in Grödig · Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll

Pressemeldungen im Internet

Jänner 2020: Salzburger brennen Wodka aus Kaviar: Ein super Tropfen 2013: 20 Jahre Walter Grüll Fischhandel · Der Fischzüchter und sein "Wahn nach Perfektion" ·

PDF zum Nachlesen

Sonderausgabe der Salzburger Nachrichten, Dezember 2017: Die besten Produkte unseres Landes 2017
Walter Grüll wurde im Rahmen des Projekt Game-Changer der Wirtschaftskammer Salzburg im Frühjahr 2017
"Salzburg exportiert Genuss" (nach Hamburg): Walter Grüll und Andreas Döllerer, 2016