Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig
Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig leistete Walter Grüll von Grüll Fischspezialitäten und Bistro in der Flachgauer Marktgemeinde Grödig.
"Reproduktiven Zuchthilfe" am anderen Ende der Welt
Das kleine peruanische Dorf Arapa liegt am gleichnamigen See, einem Seitenarm des Titicaca-Sees, rund 11 000 Kilometer südwestlich der kleinen Salzburger Marktgemeinde Grödig. Arapa befindet sich in Südamerika im Hochland der Anden auf 3 878 m ü. A., Grödig auf 446 m ü. A.; in Arapa spricht man Quechua, die meistgesprochene indigene Sprache Südamerikas, in Grödig wird ein Salzburger Dialekt gesprochen, wohl nicht die meistgesprochene Sprache Europas.
Walter Grüll brach also im Mai 1998 auf Einladung eines Schweizer Entwicklungshilfeprojekts in dieses Dorf am anderen Ende der Welt zu einer "reproduktiven Zuchthilfe" auf. Er sollte einem dortigen Fischereibetrieb auf den neuesten Stand in der Regenbogenforellenzucht verhelfen.
Angekommen am Flughafen von Arequipa in 2 335 m ü. A. ging es nochmals 200 Kilometer und 1 500 Höhenmeter über Landstraßen zur Fischzucht. Dort wurde er von der Schweizerin Christina erwartet, der Nichte Paters Markus "Marco" Degen, der das Fischzuchtprojekt ins Leben gerufen hatte. 14 Tage hatte nun Walter Grüll Zeit, die Indios in den neuesten Methoden des Abstreifens des Laichs ohne Töten der Forelle und im richtigen Räuchern und Filetieren zu schulen sowie Tipps für die Aufzucht zu geben. Im Geiste formulierte Grüll seine Worte auf Deutsch, sprach sie Englisch aus und diese wurden von einem Dolmetscher in Quechua an die 14 Mitarbeiter der "Arapa Fischerei" übersetzt. Ingeniero Ricardo, der Chef der Truppe, war begeistert bei der Sache und am Beginn der Schulungswochen stand eine Führung durch die kleine Fabrik. Besonders stolz war er dabei auf die blitzsaubere Dosenabfüllanlage.
In der Heimat der Kartoffel gibt es auch gegarte Meerschweinchen zu essen
Grüll verbrachte einerseits anstrengende Tage in Arapa, weil in fast 4 000 Metern Höhe die Luft doch schon dünner ist, was sich bei allen Tätigkeiten bemerkbar macht, andererseits interessante und unterhaltsame Tage in einer einzigartigen Landschaft in den Anden. Schon das Frühstück im Pfarrhof, wo Grüll wohnte, war mit einem original Schweizer "Rösti" mit frischen Papayas und lokalem Käse ein kleines Kuriosum, kam doch Pater Degen aus der Schweiz. Dann wurde ihm Meerschweinchen gegart angeboten, eine Delikatesse bei den Indios, die nur zu Festtagen serviert wird. Und natürlich gab es Kartoffeln in vielen Zubereitungsarten, ist doch die Urheimat der Kartoffel in den Anden zu finden, sowie viel Gemüse, denn das Altiplano, wie das Hochland dort genannt wird, ist eine Gemüsekammer.
Von der lokalen Fischzucht zur international begehrten Bio-Forellenzucht
"Ach ja, die Händlerin aus Cusco fragte noch, mit was du räucherst…" schrieb Christina dann im Juli desselben Jahres an Walter nach Grödig in einem Brief. Darin schilderte sie auch schon die ersten Erfolge des Betriebes in Arapa. Zwar haben die Indios um den Arapa-See nicht verstanden, worin denn das Besondere an der "Delikatesse" einer geräucherten Regenbogenforelle läge, aber dafür die Hoteliers im fernen Fremdenverkehrszentrum Cusco unweit der Ruinen der Mayas, Machu Picchu. Von dort stammten die ersten größeren Bestellungen, schrieb Christina. Und bei der Forellenmesse "am letzten Sonntag" (im Juli 1998) erhielt der Fischereibetrieb zwei erste Preise! Sogar der Minister für Fischerei wurde auf das kleine Unternehmen aufmerksam. Seither riefen Menschen aus ganz Peru bei den Fischern an und verlangten nach der Regenbogenforelle á la Grüll aus dem kleinen Grödig bei Salzburg.
Mittlerweile ist der Fischereibetrieb "ARAPA SA" als Produzent von Bio-Forellen im ganzen Land bekannt und produziert bereits über drei Tonnen Räucher- und Dosenfisch pro Woche. Sogar im fernen Washington in den Vereinigten Staaten von Amerika wird nach der Regenbogenforelle aus dem Altiplano Perus, geräuchert nach Salzburger Art verlangt.
Bildergalerie
Weblink
- ctageswoche.ch über Pater Markus Degen, 25.03.2018
Quelle
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, Interview und Unterlagen Walter Grüll
- Allgemeine Beiträge
Bistro · Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro · Grüll, Inspiration und Genuss, ein Kochbuch · Über das Unternehmen · Halleiner Modeschülerinnen kleiden Fisch-Grüll-Team neu ein · Videos
- Personen
Alexandra Grüll · Patrick Grüll · Walter Grüll
- Beiträge über Produkte
Produktübersicht · Bärlauch-Wels-Würste · Caviar Vodka von Grüll · eigene Fischgewürzlinie · Kaviarpraline · Trottarga und Strottarga · Produkte aus Salzburger Störleder
- Reportagen im Salzburgwiki
Wassermann trifft Küchenfuchs: Rezepte für Silvester · Das Meer vor der Tür · In den Schuhen des Fischers · Walter Grüll: Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig
Zum 60. Geburtstag von Walter Grüll: "Momente mit Walter Grüll", Peter Krackowizer über den Mann, der mit den Fischen spricht und österreichischen Kaviar macht
- Reportagen im Internet
Salzburger Fisch-Visionär produziert den teuersten Vodka der Welt · Kaviarpralinen, Kaviarpulver, Laxfurter und Tuna Chips: Walter Grüll, der mit den fischigen Ideen · Fisch-Visionär - Kaviar-Pulvermacher Walter Grüll und seine beiden Weltneuheiten · Die Lebensphilosophie der Fisch-Familie Grüll jetzt auf 200 Rezeptbuchseiten · Dort wo die Fische und die Fröhlichkeit zu Hause sind, bei der Familie Grüll in Grödig · Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll
- Pressemeldungen im Internet
Jänner 2020: Salzburger brennen Wodka aus Kaviar: Ein super Tropfen 2013: 20 Jahre Walter Grüll Fischhandel · Der Fischzüchter und sein "Wahn nach Perfektion" ·
- PDF zum Nachlesen
Sonderausgabe der Salzburger Nachrichten, Dezember 2017: Die besten Produkte unseres Landes 2017
Walter Grüll wurde im Rahmen des Projekt Game-Changer der Wirtschaftskammer Salzburg im Frühjahr 2017
"Salzburg exportiert Genuss" (nach Hamburg): Walter Grüll und Andreas Döllerer, 2016