Höhenweg Mülln-Bürgerwehr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Höhenweg Mülln-Bürgerwehr
Länge: ca. 1250 m
Startpunkt: Augustinergasse
Endpunkt: Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg
Karte: Googlemaps

Als Höhenweg Mülln-Bürgerwehr wird der Fahrweg am Mönchsberg in der Stadt Salzburg von Mülln zur Bürgerwehr bezeichnet.

Einleitung

In der Literatur ist dieser angebliche Name des vom Gemeinderat nicht offiziell benannten Fahrweges so gut wie unbekannt. Die Bezeichnung "Mönchsberg" gilt nicht wirklich für die Fahrstraße, wohl aber für praktisch alle Gebäude auf dem Mönchsberg - vom Festungsberg (einschließlich der Festung selbst) bis nach Mülln, völlig unabhängig davon, wie sich der dortige Fahrweg nennt. In der Publikation "Salzburger Straßennamen" von Franz Martin und im digitalen Stadtplan von Salzburg findet sich für fast alle Fahrwege des Mönchsberges, aber auch des Festungsberges generell der Begriff "Mönchsberg" (abgesehen von Sedlmayrweg, Dr.-Herbert-Klein-Weg, Ludwig-Prähauser-Weg und Nonnberggasse.)

Verlauf

Der Fahrweg von Mülln zur Bürgerwehr zweigt in Mülln von der Augustinergasse ab, führt auf den Mönchsberg hinauf und endet bei der Bürgerwehr.

Geschichte

Seit alters her führte und führt ein befahrbarer Saumweg (Zillner schreibt "Samweg") von Mülln auf den Mönchsberg, der unter den Felsen des Mönchsteins und dem späteren Mönchsteinturm vorbei führte. [1]

Die heutige Fahrstraße auf den Mönchsberg - die den alten Karrenweg ersetzte - wurde auf Initiative und auf Kosten von Basilius von Paschkoff und Karl Leitner in zwei Teilen erbaut. Im Jahr 1894 wurde dann der erste Teil von der Augustinergasse zur Monikapforte in mehreren Serpentinen errichtet. Im Jahr 1895 wurde vom Bankier Karl Leitner und Basilius von Paschkoff der zweite Teil des Weges ,die quer durch die Schanzanlage geführt wurde, wodurch die alte Wehranlage der Müllner Schanze stark beeinträchtigt ist. Dieser Teil verläuft von der Monikapforte bis zum Anschluss an den alten bestehenden Fahrweg erbaut. Die Kosten der Errichtung der durchwegs sechs Meter breiten Straße betrugen 30 000 Gulden.[2]

Heute wird die Bezeichnung "Mönchsberg" für die Häuser an diesem Fahrweg und an allen anderen Fahrwegen des Mönchsberges und z. T. auch des Festungsberges verwendet (siehe "Gebäude"). Die Straße von Mülln zur Bürgerwehr besitzt derzeit keinen offiziellen Namen und keinen weiter bekannten historischen Eigennamen.

Gebäude

Entlang des Fahrweges von Mülln zur Bürgerwehr befinden sich neben Privathäusern auch das Hotel Schloss Mönchstein (Adresse Mönchberg 26), das Johannes Schlössl (Mönchsberg 24), das Gästehaus der Pallottiner, das Marketender-Schlössl (Mönchsberg 21 und 22) sowie das Museum der Moderne Mönchsberg (Mönchsberg 32) und die Bürgerwehr mit der Stadtalm (Mönchsberg 19c)

Bauwerke

Zu sehen gibt es an der Fahrstraße von Mülln zur Bürgerwehr die Müllner Schanze (Verteidigungsanlage) mit der Monikapforte und der Augustinerpforte.

Es gibt auch zwei Trinkwasserbrunnen, den Monikapforten- und den Hohenweg-Brunnen.

Bilder

 Höhenweg Mülln-Bürgerwehr – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

Einzelnachweise