Geschichte der Stadt Salzburg (Buch I.)

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Zillner I)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchtipp: Geschichte der Stadt Salzburg (Buch I.) , Geschichtliche Stadtbeschreibung

Autor: Franz Valentin Zillner
Herausgeber: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Verlag:
Erscheinungsjahr: 1885
ISBN

Allgemeine Informationen

456 Seiten, Hardcover, 16 x 24 cm

Digitalisierung

Das Buch wurde von der Bibliothek der Universität von Toronto (Library of University of Toronto) digitalisiert.

Die Kapitel sind online einzeln abrufbar, siehe (Direktlink)

Inhaltsverzeichnis

I. Buch
Geschichtliche Stadtbeschreibung (Direktlink)
Vorwort (Direktlink)
I. Abschnitt
Der Burgfried und seine Marken (Direktlink)
Die Weichbildkreuze (Direktlink)
II. Abschnitt
Die Stadtmauer (Direktlink)
III. Abschnitt
Die Stadttore (Direktlink)
IV. Abschnitt
Die Türme (Direktlink)
V. Abschnitt
Die Stadt (Direktlink)
die Salzburg (Direktlink)
die Abtei St. Peter (Direktlink)
die Abtei auf dem Nonnberge (Direktlink)
der Domhof (Direktlink)
die Bürgerstadt (Direktlink)
8.–11. Jahrhundert (Direktlink)
11.–13. Jahrhundert (Direktlink)
13.–15. Jahrhundert (Direktlink)
16.–16 ½ Jahrhundert (Direktlink)
17.–19. Jahrhundert (Direktlink)
VI. Abschnitt
Vorstädte, Vororte, Orte im Weichbild (Direktlink)
Mühlen (Direktlink)
Rittenburg (Direktlink)
Nonntal (Direktlink)
Stein (Direktlink)
Schallmoos und Froschheim (Direktlink)
VII. Abschnitt
Die Brücken (Direktlink)
VIII. Abschnitt
Der Markt (Direktlink)
Die Marktplätzte (Direktlink)
Die Jahrmärkte oder Dulten (Direktlink)
IX. Abschnitt
Brunnen und Wasserleitungen (Direktlink)
Eisernen, Zieh- und Pumpbrunnen (Direktlink)
Haus- und Hofbrunnen (Direktlink)
Straßenbrunnen (Direktlink)
der Linksstadt (Direktlink)
der Rechtsstadt (Direktlink)
der Vororte (Direktlink)
Wasserleitungen (Direktlink)
Bäder und Teiche (Direktlink)
X. Abschnitt
Stadtviertel, Straßen und Plätze (Direktlink)
Stadteinteilung (Direktlink)
Alte Straßennamen (Direktlink)
Stiegen und Steige (Direktlink)
Neuere Straßen und Plätze (Direktlink)
XI. Abschnitt
Häuser (Direktlink)
Überblick nach Zeiträumen (Direktlink)
Hausbesitzteilung (Direktlink)
Abgebrochene und zerstörte Häuser (Direktlink)
Häuserneubau (Direktlink)
Hausnamen (Direktlink)
XII. Abschnitt
Kirchen, Kapellen, Klöster und Friedhöfe (Direktlink)
XIII. Abschnitt
Ständischer Besitz (Direktlink)
1. Fürstliche Burgen und Hofhäuser (Direktlink)
2. Geistliche Herrnhöfe (Direktlink)
Stiftungshäuser (Direktlink)
3. Weltliche Herrnhöfe (Direktlink)
4. Die Gemeine Stadt (Direktlink)
Zunfthäuser (Direktlink)
XIV. Abschnitt
Hausbesitz der Geschlechter (Direktlink)
XV. Abschnitt
Häuserchronik (Direktlink)
Linksstadt (Direktlink)
An der Pforten und am Brotmarkt, Häuser 51—55, 71, 68—70, a, b, c, 72—74, d, e, (Direktlink)
Webergasse, f, g, i, k, l; 83—85; 89—96; (Direktlink)
Kai 97—100; 102—108; 111—115; 117—119; 129—132; 137—140; 144; 158—164; (Direktlink)
Bischöfliche und Domherrnhäuser, 110, 125, 126, 166, m; 204; 77—79 (Direktlink)
Der Domhof, 167, 168, m, 169, 180—182; 170—178; 197—201; (Direktlink)
Hundsgasse und Nonnberger Hochweg, 194—196, 203, 204, 208, 209 (Direktlink)
Judengasse, 60—67; 56—59 (Direktlink)
Goldgasse und Brodgasse, 27—46, o, 9—14 (Direktlink)
Am Aschhofe, 47—50 (Direktlink)
Der (dritte) Marktplatz, 19—26; (Direktlink)
Die Käsgasse, p—z, aa (Direktlink)
Abtsgasse und Milchmarkt, 225—234; 5, 7, 8 (Direktlink)
Kränzlmarkt, 18—15, 4 (Direktlink)
Tragasse (Rathausplatz 235—260, 263 (Direktlink)
Tragasse, Stadtmauerseite 370, 369, 368, 367, 366; Am Gries 320, 321, 322, 365—362, 323, 359—361, 358—351, Gries 326—328 (Direktlink)
Tragasse 260—262, 339, die Zell 340—342 Bürgerspital , Tragasse 343—350; Gries 298—313, 299—302, 329—337 (Direktlink)
Tragasse 343—350, Gries 306—313, 299—302, 329—337 (Direktlink)
Gstätten 267—274 (Direktlink)
Gstätten 275, 276 (Klobenstein) 277—297 (Direktlink)
Das Ursulinenkloster (Direktlink)
Rechtsstadt (Direktlink)
am Stein/Platzl 371; Steingasse 372—427, 432—434 (Direktlink)
Am Bürglstein, 1—22 (Direktlink)
Linzergasse, Platzl, 436, 437, Linzergasse 438—447, 451—478, 483—487, 491—502, 517—519, 523—526,Platzl 573, 575, 592 (Direktlink)
Bergstraße, 503—516 (Direktlink)
Um St. Andrä, 527—529, 570—572, 580—582 (Direktlink)
Außerhalb der (alten) Stadtmauer, 568, 569, 584, 585 (Direktlink)
Die Lodronschen Häuser, 534—540, 553—556, 563—657 (Direktlink)
Nachträge
I. Die Bürgerwehr (Direktlink)
II. Die Katze (Direktlink)
III. Die Veränderung des Weichbildes der Stadt im Jahre 1811 (Direktlink)
Verzeichnis der handschriftlichen Quelle (Direktlink)
kleinere Zusätze (Direktlink)

Anhang:

geschichtliche Übersichtskarte und Ansicht der Stadt Salzburg aus dem Jahre 1553

Weblink

I. Buch, weblink:archive.org/I. Buch
Inhaltsverzeichnis

Rezension 1

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen

  • Das Buch