Hanns Otte

Hanns Otte (* 1955 in der Stadt Salzburg) ist ein Fotokünstler, der in Salzburg lebt und arbeitet.

Leben

Hanns Otte begann 1976 mit Schwarzweißfotografie als künstlerischer Arbeit. 1981 war er Mitbegründer der Galerie Fotohof, in der er bis ca. 2007 mitarbeitete und auch als Vorstandsmitglied aktiv war. 1982 absolvierte er einen 3½ monatigen Studien- und Arbeitsaufenthalt in den USA und Kanada. 1986 erschien sein Buch "Salzburger Vorstädte", fotografiert von 1979 bis 1984. 1988 wurde Otte als erstem und einzigem Fotografen das damals neu eingerichtete Romstipendiums vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport verliehen.

1990 erhielt Otte Förderpreise der Salzburger Landesregierung und der Salzburger Wirtschaft. Es folgten Aufenthalte in Paris (1995) und wieder Rom (1998), jeweils gefördert von der Republik Österreich. 2000 wurde ihm ein Jahresstipendium für bildende Kunst der Salzburger Landesregierung verliehen. 2001 wandte er sich der Farbfotografie zu. 2003 und 2004 war Otte Jurymitglied bei der Vergabe der Auslandsstipendien für künstlerische Fotografie der Kunstsektion des österreichischen Bundeskanzleramtes. 2005 erhielt er ein Stipendium für einen Aufenthalt in Nanjing (China). 2006 freute Otte sich über das Österreichische Staatsstipendium für künstlerische Fotografie. 2007 erschien sein Buch "Großglockner Hochalpenstraße" in der fotohof edition, Salzburg. 2008 folgt ein Arbeitsaufenthalt im Iran, ermöglicht durch "X-CHANGE culture-science", Wien. 2009 beginnt Otte mit Porträtarbeiten von AutobesitzerInnen mit ihrem Auto. 2011 bis 2015 arbeitet er an der Serie "Lichtwirbel", abstrakte Fotomalereien. 2014 startet er eine Serie über die ehemalige Riedenburgkaserne in Salzburg und das Wohnbauprojekt "Quartier Riedenburg". 2019 erschien dazu das Buch "Quartier Riedenburg – Eine Chronologie 2019 bis 2014" in der fotohof edition, Salzburg.

Hanns Otte widmete sich in den Jahren 1993 bis 2008 vorwiegend der Landschaftsfotografie im Gebirge mit und ohne Veränderung durch den Menschen. In der Zeit entstanden auch die Fotos der "Fotoausstellung "Weiß – Großglockner Hochalpenstraße" im Nationalparkzentrum Mittersill", die 2013 im Nationalparkzentrum Mittersill zu sehen war.

Hanns Ottes Arbeiten sind im öffentlichen und privaten Besitz unter anderem bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG, dem Lentos-Kunstmuseum Linz, dem Salzburg Museum, dem Museum der Moderne Rupertinum, der Oberösterreichischen Landesgalerie Linz und über die Grenzen hinaus zum Beispiel im Museo dell'Immagine Fotografica e delle Arti Visuali dell' Universita di Roma Tor Vergata, dem Robert Gerlich Museum, Burghausen oder der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum und der Nanjing Photographers Association in China zu sehen.

Einzelausstellungen

  • 2013: Weiss- Großglockner Hochalpenstrasse, Nationalparkzentrum Mittersill
  • 2010: Traumwelt Alltag, Münchner Stadtmuseum
  • 2008: Linz 2003 - 2006, Landesgalerie Linz
  • 2007–2014: Großglockner Hochalpenstraße, Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Ende der Gletscherstraße in Kärnten
  • 2007: Dresden, Linz, New York und die Berge, Technische Sammlungen Dresden
  • 2006: Peripherie, Robert Gerlich Museum, Burghausen
  • 2004: Peripherie, Salzburg Museum
    • Ante Portas, Fotoforum Braunau
    • Impossible is nothing, Schauraum K3, Simbach am Inn (D)
  • 1997: Muttergestein, Rupertinum Salzburg
  • 1996: Zwischenräume, Frankfurter Kunstverein (D)
  • 1995: Zwischenräume, Kunsthalle St. Gallen (CH)
  • 1993: Winter, Galerie Eboran, Salzburg
  • 1989: Moonstruck, Galerie Fotohof, Salzburg
  • 1987: In the middle of nowhere, Fotogalerie Wien
  • 1984: Salzburger Vorstädte, Bildungshaus St. Virgil, Salzburg

Wichtigste Ausstellungsbeteiligungen

  • 2023: Verzweigt - Werke aus der Sammlung Spallart, Städtische Galerie Rosenheim (D)
  • 2021: One Artist - One Minute. Stadtgalerie Salzburg
  • 2013 & 2014: Jenseits der Ansichtskarte. Die Alpen in der Fotografie, Städtische Galerie Stihl Waiblingen (D) und Vorarlberg Museum, Bregenz
  • 2011: ALPEN - Sehnsuchtsort & Bühne, Residenzgalerie, Salzburg
  • 2010: Face(less)II, Fotoforum Braunau
  • 2009: Last & Lost, Zeche Zollverein, Essen (D) sowie Kunstverein Leipzig (D)
  • 2008: Lebenswelten, Städtische Galerie Traunstein (D)
  • 2006: Montagnes Magiques, Galerie du Conseil Régional des Bouches du Rhone, Aix en Provence (F)
  • 2005: Simultan, Museum der Moderne Mönchsberg, Salzburg, Buch
  • 2004: World Historical and Cultural Cities Expo, Nanjing (China)

Weblinks

Quellen