Josef Grani junior
Josef Grani junior (* 24. September 1914 in Saalbach; † 4. Jänner 2002 in Mittersill)[1] war ein Salzburger Politiker der SPÖ und insbesondere Bürgermeister der Marktgemeinde Mittersill.
Leben
Ausbildung und Beruf
Josef Grani war der Sohn des gleichnamigen Salzburger Politikers Josef Grani senior (* 1879; † 1959). Er wurde bei den Kinderfreunden erzogen und besuchte die Volksschule in Uttendorf im Pinzgau, absolvierte dann eine Gärtnerlehre in Zell am See, die gewerbliche Fortbildungsschule sowie von 1934 bis 1937 die Gartenbauschule in Wien.
Seinen Beruf übte er
- 1937/38 als Filialleiter einer Bischofshofener Gärtnerei in Schladming (Steiermark),
- von 1938 bis 1940 als Gartengestalter im Gartenbauamt der Stadt Wien (gefolgt vom Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht) und
- von 1948 bis 1979 als selbstständiger Gärtnermeister und Blumenhändler in Mittersill
aus.
Politische Laufbahn
Im Jahr 1929 trat Grani junior der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei, wurde Ortsparteiobmann von Mittersill und war bis 1934 Funktionär der Sozialistischen Jugend in Zell am See. Nach der Ständestaats- und der NS-Zeit nahm er seine politische Tätigkeit wieder auf und war
- von 1948 bis 1950 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Pinzgau,
- von 1948 bis 1973 Mitglied des Gemeinderates und 1973/74 Mitglied der Gemeindevertretung von Mittersill,
- von 1949 bis 1954 Vizebürgermeister von Mittersill,
- von 1954 bis 1964 Abgeordneter zum Salzburger Landtag und
- von 1964 bis zu seiner Pensionierung 1973 Bürgermeister von Mittersill.
Ehrungen
1973 wurde Josef Grani die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Mittersill, 1985 deren Ehrenring verliehen.
Quelle
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 63 f.
Einzelverweise
Vorgänger |
Bürgermeister von Mittersill 1964–1973 |
Nachfolger |