Leopold Hatheyer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaiserlicher Rat Leopold Hatheyer (* 28. Oktober 1828 in Mühlheim am Inn, Innviertel, OÖ; † 25. Februar 1915 in Tamsweg)[1] war ein Wundarzt aus Tamsweg im Lungau.
Leben
Leopold Hatheyer war seit 1956 Wundarzt in Tamsweg, wo er im Hatheyerhaus (auch Feilbadhaus) wohnte.
Seit 1856 war er verheiratet mit Elisabeth, geborene Steyrer (* 1838)[2], die ihm zwölf Kinder schenkte, darunter vier Söhne, die Geistliche wurden:
- Josefa Elisabeth (* 25. Februar 1857; † 17. August 1941)[3], heiratete 1874 den Tamsweger Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Josef Lettmayer (* 1850; † 1921)
- Aloisia Josepha (* 20. Juni 1858; † 18. Dezember 1947 in Mariapfarr)[4]
- Leopold (* 8. November 1861; † 10. Oktober 1880)[5], Lehramtskandidat
- Maria (* 5. August 1863)[6]
- Raimund (* 10. August 1864; † 30. September 1927)[7], Priester und Pfarrer von Unternberg, Henndorf und Eugendorf,
- Margaretha (* 20. Dezember 1865[8]; † 14. März 1885)[9]
- Valentin (* 31. März 1867; † 25. Juni 1957 in der Stadt Salzburg)[10], Priester und Pfarrer von Hallwang und Köstendorf,
- Anton (* 22. Juli 1868; † 28. September 1941 in Salzburg)[11], Priester und Pfarrer von Hintersee
- Albert (* 25. Oktober 1870; † 8. April 1871)[12]
- Franz von Sales SJ (* 12. Juni 1873; † 25. September 1950 in St. Andrä im Lavanttal)[13], Jesuit und Rektor des Jesuiten-Kollegs in St. Andrä im Lavanttal,
- (unbenannter Sohn) (*† 7. Jänner 1877)[14]
- Albert (* 8. November 1878; † 27. Februar 1902 in Wien)[15], Medizinstudent.
Leopold Hatheyer war laut Sterbebuch ein frommer, tüchtiger, gläubiger Mann.
Ehrungen
Für seine Verdienste um den Bau des Tamsweger Schulhauses wurde Leopold Hatheyer am 19. November 1885 zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Tamsweg ernannt.
1892 erhielt er das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone, 1914 wurde er zum kaiserlichen Rat ernannt.
Quellen
- Heitzmann, Anton und Michael Jessner: Johannes der Schulmeister. 650 Jahre Schule im Lungau. Tamsweg 2001.
- Hatheyer, Valentin (1867-1957), Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES)]
- Hatheyer, Anton (1868-1941), Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES)]
Einzelverweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Tamsweg, Band V, S. 154.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Tamsweg, Band I, S. 139.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band VIII, S. 291.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band VIII, S. 320.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 50.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 106.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Tamsweg, Band IV, S. 280.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 124.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 162.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 192.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 233.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band X, S. 25.