Martin Auer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Martin Auer (* 26. März 1869 in St. Johann im Pongau; † 22. Juli 1945 in Zell am See)[1] war ein römisch-katholischer Geistlicher der Erzdiözese Salzburg und Pfarrer von Böckstein, St. Georgen im Pinzgau und Maishofen.
Leben
Martin Auer war der Sohn des Pongauer Bauern Josef Auer und seiner Frau Anna, geborene Gstaltmair. Er wurde am 16. Juli 1892 zum Priester geweiht und feierte seine Primiz in St. Johann im Pongau. Er war
- von 1893 bis 1897 Kooperator in Vigaun,
- von 1897 bis 1898 Kooperator in Strobl,
- von 1898 bis 1903 Kooperator in Kuchl,
- 1903 Administrator, dann bis 1907 Pfarrer von Böckstein,
- von 16. September 1907 bis 1919 Pfarrer von St. Georgen im Pinzgau und
- von 1919 bis 1938 Pfarrer von Maishofen.
1938 trat er in den Ruhestand, den er in Maishofen verbrachte.
Er war Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen.
Quellen
- RES, Eintrag Auer, Martin (1869-1945)
- Effenberger, Max: Brucker Heimatbuch. Aufzeichnungen zum Erinnern, Nachdenken und zum gegenseitigen Verstehen. Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Selbstverlag) 1984, S. 241.
Einzelverweise
Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger |
Pfarrer von St. Georgen im Pinzgau 1907–1919 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Kategorien:
- Person
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Person (Feuerwehr)
- Bruck an der Großglocknerstraße
- Maishofen
- Bad Gastein
- Pongau
- Pinzgau
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Geboren 1869
- Gestorben 1945