26. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 26. März ist der 85. (in Schaltjahren 86.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 280 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1798: findet die Uraufführung von "Liebe macht kurzen Prozess oder Die Heirat auf gewisse Art" von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
20. Jahrhundert
- 1923: wird den Barmherzigen Brüdern das Truppenspital im ehemaligen Theatinerkloster in der Stadt Salzburg am Kajetanerplatz als Krankenhaus übergeben
- 1927: Margarethe und Eduard Kuhn, ein Salzburger Luftfahrtpionier, heiraten und betreiben gemeinsam die Österreichische Fliegerschule Salzburg am Flughafen Maxglan
- 1932: die Gattin des Intendanten am Salzburger Stadttheater, Anny Blasel-Hoheneck, greift Robert Arthaber, Chefredakteur der Salzburger Wacht tätlich an, weil sie sich über einen in dieser Zeitung erschienen Artikel maßlos geärgert hatte; später bedauert sie diese peinliche Ausschreitung
- 1946: hält der stellvertretende Bundesratsvorsitzende Josef Rehrl einen Rundfunkvortrag über die Geschichte der Tauernkraftwerke Kaprun
- 1949:
- ... die "Salzburger Zeitung" veröffentlicht unter den Neueintragungen im Handelsregister die Firma Mirabell Bisquit- und Confiseriefabrik Kappel & Kluge, Sitz: Grödig Nr. 1.
- ... ist das offizielle Gründungsdatum des Verbandes der Unabhängigen (VdU), der ersten Partei des "dritten Lagers"
- ... der Theater-Kontrollausschuss beschließt aus Kostengründen und wegen des geringen Publikumsinteresses die Auflassung der Opernsparte im Landestheater sowie die Verringerung des Personalstandes um mindestens vierzig Personen
- 1950: findet die erste Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
- 1952: führen die Städtischen Verkehrsbetriebe in der Stadt Salzburg beleuchtete Linienbezeichnungen an ihren Wagen ein
- 1955:
- ... verhandeln Stadt und Land Salzburg über den Ankauf von Schloss Leopoldskron, dessen kolportierter Kaufpreis bei sechs Millionen Schilling liegen soll (€ 436.000,–)
- ... eröffnet Salzburgs erste Hühnerbraterei im Haus Augustinergasse 30
- 1985: Orion Airways präsentierte erstmals auf dem Salzburg Airport ihre Boeing 737-300
- 1998: im Casino im Schloss Kleßheim findet die Salzburger Sportlerwahl 1997 statt
21. Jahrhundert
- 2009: gibt Bürgermeister Heinz Schaden den Wechsel von Martin Panosch ins Sozialressort bekannt, die neue Stadträtin Claudia Schmidt erhält das Bauressort
- 2011: wird Michael Walchhofer mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2014: wird Großgmain von einem leichten Erdbeben erschüttert, tags darauf bebt auch die Erde im Bereich des Großvenedigers
- 2016: stellt Manuel Kramer mit 246,914 km/h einen neuen Salzburger Speedski-Rekord auf
- 2021: am Freitagabend kommen alle drei Insassen eines Pkw, drei Männer im Alter von 25, 29 und 36 Jahren, bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Lamprechtshausener Straße im Bereich von Anthering ums Leben
Geboren
16. Jahrhundert
- 1559: Wolf Dietrich von Raitenau auf Schloss Hofen bei Lochau, Nähe Bregenz in Vorarlberg, Fürsterzbischof von Salzburg
17. Jahrhundert
- 1646: Petrus Wolgschaffn in Baumburg, Geistlicher und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1863: Karl Behensky in der Stadt Salzburg, zweiter sozialdemokratischer Bürgermeister der Maxglan
- 1841: Richard von Lonski in Weißbach-Hintertal, Oberjäger der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
- 1888:
- ... Elsa Brändström in St. Petersburg, Russland, Krankenschwester, die sich im Ersten Weltkrieg um Kriegsgefangene in Sibirien, Russland, kümmerte
- ... Karl Keldorfer junior in Thomatal, Chorleiter, Sänger und Schulleiter der Volksschule Goldeggweng
- 1889: Franz Wagner in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
- 1891: Agnes Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
- 1896: Anton Profes in Leitmeritz, Böhmen, Professor, Schlager- und Filmkomponist
20. Jahrhundert
- 1900:
- ... Felix Klar, NS-Opfer
- ... Adalbert Mueller in der Stadt Salzburg; Landesfinanzdirektor und ÖVP-Landtagsabgeordneter
- 1919: Kurt Preussler in München, Bayern, Abgeordneter zum Nationalrat
- 1924: Josef Ehrenreich, Bau- und Zimmermeister sowie Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg
- 1926: Otto Drischel, Sektionschef im Wissenschaftsministerium
- 1927: Hans Eder in Badgastein, Skisportler, der im Skispringen, der Nordischen Kombination und im Skilanglauf aktiv war
- 1938: Peter Lanner, Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- 1943: Karoly "Karl" Balla in Ungarn, Dkfm., Reisebürobesitzer in der Stadt Salzburg, der beim Absturz des Lauda Air-Flugs 004 über Thailand ums Leben kam
- 1947: Paul Kritsch, Militärkommandant in der Stadt Salzburg
- 1949: Waltraut Hofmeister, Oberschulrätin, pensionierte Volksschuldirektorin und ehemalige Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1959: Karl Loidl, Gynäkologe
- 1961: Gerhard Pfaffenbichler in Unken, Skirennläufer
- 1964: Wilhelm Leitinger, Geschäftsführer der Bergbahn Lofer GmbH und ehemaliger Vizebürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer
- 1977: Erik Schnaitl, Aktivist
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1686: Joachim Morsack, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1731: Johann Martin Weckerlin zu Adelstetten, erzbischöflicher Beamter insbesonders Pfleger von Laufen
- 1753: Gottfried Kröll in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
19. Jahrhundert
- 1823: Franz Joseph Wohlmuth in der Stadt Salzburg im Haus Herrengasse 26, der letzte öffentlich richtende Freimann (Scharfrichter) und Abdecker, der in Stadt und Land Salzburg tätig war
20. Jahrhundert
- 1901: Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach in Wien, k. k. Kämmerer, Steierischer Landeshauptmann und österreichischer Handelsminister
- 1929:
- ... Josef Jetzelsberger in der Stadt Salzburg
- ... Gregor Reitlechner in der Stadt Salzburg, Pater, OSB, ein Benediktiner der Erzabtei St. Peter, Seelsorger und Fachschriftsteller
- 1942: Regina Turek in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1960: Hans Glaser senior, Verleger und Zeitungsherausgeber
- 1964: Richard Kürth in der Stadt Salzburg, Salzburger Unternehmer und Politiker
- 1984: Risa Kaut in der Stadt Salzburg, Gewerkschafterin, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 1997: Friedrich Hermann OSB in der Stadt Salzburg, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
-
- Treue ist ein seltener Gast; halt ihn fest, wenn du ihn hast;
- Bauernregel
-
- Wie die letzten Tage im März wird die Herbstzeit allerwärts.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 26. März vor ...
- ... 466 Jahren
- wird Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg, geboren
- ... 379 Jahren
- kommt Petrus Wolgschaffn in Baumburg zur Welt, Geistlicher und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 228 Jahren
- findet die Uraufführung von Liebe macht kurzen Prozess oder Die Heirat auf gewisse Art von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
- ... 202 Jahren
- stirbt Franz Joseph Wohlmuth in der Herrengasse in der Stadt Salzburg, der letzte öffentlich richtende Freimann (Scharfrichter) und Abdecker, der in Stadt und Land Salzburg tätig war
- ... 162 Jahren
- kommt Karl Behensky, zweiter sozialdemokratischer Bürgermeister der Gemeinde Maxglan, zur Welt
- ... 98 Jahren
- heiraten Margarethe und Eduard Kuhn, ein Salzburger Luftfahrtpionier, und betreiben gemeinsam die Österreichische Fliegerschule Salzburg am Flughafen Maxglan
- ... 82 Jahren
- kommt Karoly "Karl" Balla in Ungarn zur Welt, Reisebürobesitzer in der Stadt Salzburg, der beim Absturz des Lauda Air-Flugs 004 über Thailand ums Leben kam
- ... 27 Jahren
- findet im Casino im Schloss Kleßheim die Salzburger Sportlerwahl 1997 statt
- ... 14 Jahren
- wird Michael Walchhofer mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... 9 Jahren
- stellt Manuel Kramer mit 246,914 km/h einen neuen Salzburger Speedski-Rekord auf
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 26. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.