Michael Neuhofer
Kommerzialrat Michael Neuhofer (* 9. September 1887 in Vöcklamarkt, OÖ; † 26. August 1972 in der Stadt Salzburg)[1] war Bäckermeister und Politiker der Christlichsozialen Partei.
Leben
Michael Neuhofer war der Sohn eines Bäckermeisters und folgte diesem nach dem Abschluss der Volksschule im Beruf nach. Nach seiner Meisterprüfung heiratete er 1910 die Michaelbeuerner Bauerntochter Katharina, geborene Weindl (* 6. Februar 1890 in Berndorf; † 21. März 1973 in Salzburg) und übernahm den Betrieb seiner Eltern. Bis 1951 war er als Bäcker- und Konditormeister in Mattsee tätig.
Politische und andere Funktionen
Michael Neuhofer war in der 1. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats vom 10. November 1920 bis zum 20. November 1923 für die Christlichsoziale Partei Abgeordneter. Von 1919 bis 1935 und von 1949 bis 1954 gehörte er dem Gemeinderat der Marktgemeinde Mattsee an.
Von 1920 bis 1938 war er Obmann des Österreichischen Gewerbebundes und ab 1945 des Österreichischen Wirtschaftsbundes in Mattsee.
Weitere Funktionen in Mattsee waren die Obmannschaft im Fremdenverkehrsverein 1918 bis 1924 und 1938 bis 1946. Von 1922 bis 1947 war er auch Obmann der Elektrogenossenschaft Mattsee, 1923 bis 1938 war er im Vorstand der Raiffeisenkasse Obertrum-Mattsee. Über 50 Jahre war er Mitglied der Heimkehrerkameradschaft Mattsee.
Berufliche Funktionen waren die des Zunftmeisters der Bäcker des Landes Salzburg von 1934 bis 1938 und des Kammerrats in der Handelskammer Salzburg zwischen 1945 und 1951.
Ehrung
1953 wurde er zum Kommerzialrat ernannt.
Die Marktgemeinde Mattsee würdigte seine Verdienste mit der Verleihung ihrer Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Biographie auf der Seite des Parlaments
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2 S. 146.