Pfarrer von Hinterthal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer der 1891 errichteten erzbischöflichen Pfarre Hinterthal, vorher Vikare des Vikariats Urslau/Hinterthal waren bisher:
Liste der Pfarrer
- 1783–1789: Sebastian Kurz (erster Vikar)
- 1789–1804: Maximilian Riperger
- 1804–1805: Raimund Weinzell
- 1806–1813: Johann Andreas Bucher
- 1813–1813: Andreas Schmuck (Vikariatsprovisor)
- 1813–1816: Bernard Eder
- 1816–1818: Johann Georg Daadl
- 1820–1820: Johann Ponnmayr (Vikariatsprovisor)
- 1820–1831: Georg Reindl
- 1831–1837: Leopold Kravogl
- 1837-1838: Alois Aglassinger († 9. Februar 1840)
- 1838–1840: Franz Auer (Vikariatsprovisor, bis 1840 Aushilfspriester)
- 1840–1844: Johann Baptist Pichler († 22. Jänner 1844)
- 1844–1844: Anton Seger (Vikariatsprovisor)
- 1844–1858: Vinzenz von Lasser
- 1858–1860: Johannes Höllbacher
- 1860–1862: Carl Leiter
- 1862–1884: Johann Haunsperger
- 1884–1900: Johann Monuth
- 1900–1901: Franz Xaver Wegmayr (Pfarrprovisor)
- 1901–1912: Franz Xaver Dosenbach
- 1912–1912: Joseph Geisler (Pfarrprovisor)
- 1912–1924: Anton de Padua Zehentner
- 1924–1925: Josef Rauchenbacher (Pfarrprovisor)
- 1925–1934: Johann Baptist Wallmannsperger
- 1934–1945: Eduard Angermann[1]
- 1945–1954: Johann Rothe[2]
- 1954–1990: Franz Füssl (Pfarrprovisor)
- 1990–2001: Sebastian Kitzbichler
- 2001–2008: Alois Dürlinger
- 2008–2009: Peter Larisch (Pfarrprovisor)
- 2009–2017: Ludwig Angerer
- seit 2017: Franz Auer
Seit 1990 besteht Personengleichheit mit dem jeweiligen Pfarrer von Maria Alm.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Suchbegriff "Hinterthal"
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2001, 2008, 2009, 2017
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- Taufbuch der Pfarre Hinterthal, Band I.
Einzelnachweise
- ↑ RES, Eintrag Angermann, Eduard (1902-1999); widersprüchliche Angaben: Abschnitt "Angaben aus dem Schematismus": Pfarrer von 1945 bis 1958; laut dortiger Funktionenliste jedoch: 1934–1945
- ↑ RES, Eintrag Rothe, Johann (1910-1960); Abschnitt "Angaben aus dem Schematismus": Pfarrprovisor 1945-51, ink., Pfarrer 1951-53, laut dortiger Funktionenliste: bis 1954