Stadtfest 2024 der Volkskultur Stadt Salzburg

Für 29. und 30. Juni 2024 lud die Landeshauptstadt Salzburg zum Stadtfest 2024 der Volkskultur Stadt Salzburg, das von den vier volkskulturellen Verbänden der Stadt getragen wurde und die vielfältige Volkskultur Salzburgs präsentierte.

Beschreibung

Am Wochenende des 29. und 30. Juni 2024 fand nach einem Vierteljahrhundert wieder ein Stadtfest in der Salzburger Altstadt und auf dem Festgelände der Stieglbrauerei in Maxglan mit den vier volkskulturellen Verbänden der Stadt Salzburg − dem Gauverband der Heimatvereinigungen Salzburg-Stadt, dem Bezirksverband der Schützen der Stadt Salzburg, dem Bezirksverband der Blasmusik der Stadt Salzburg und dem Chorverband der Stadt Salzburg − statt. Zuletzt hatten die 32 Vereine des Gauverbands der Heimatvereinigungen, die elf Schützenvereine, die zwölf Blasmusikkapellen und die 80 Chöre im Jahr 2000 ein Stadtfest gefeiert. Am letzten Juniwochenende 2024 präsentierten die vier Bezirksverbände erstmals wieder die ganze Vielfalt der Volkskultur der Landeshauptstadt. Erwartet wurden 60 Vereine und zehn Gastvereine.

Programm

Überblick

Neu war der Festumzug, den es 2000 - damals in Hellbrunn - noch nicht gegeben hatte. Am Sonntag wurden um 09:15 Uhr beim Einzug in die Altstadt - Treffpunkt war der Unipark Nonntal - rund 1 000 Teilnehmer erwartet. Mit einem Lauffeuer begleiteten die Salzburger Festungsprangerstutzenschützen den Einzug. Bürgermeister Bernhard Auinger ritt am Sonntag gemeinsam mit den Gardereitern der Salzburger Bürgergarde nach dem Festgottesdienst im Dom hoch zu Ross an der Spitze des großen Festzugs zum Festgelände der Stieglbrauerei. Als Stadtchef ist Auinger Protektor der Bürgergarde.[1]

Das Programm umfasste ein vielfältiges Kinderprogramm und Handwerksvorführungen.

29. Juni

  • 09:15 Uhr
100 Jahre Bindertanz in Salzburg
  • Einzug der Bindertänzer und Gastvereine in die Altstadt
  • Lauffeuer der Salzburger Festungsprangerstutzenschützen
  • Festakt auf dem Residenzplatz
  • Bindertanzaufführungen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt
  • 15:00 Uhr
  • Festzug der Bindertänzer zur Stieglbrauerei
  • 12:00 Uhr
  • Eröffnung des Stadtfestes auf dem Stieglgelände
  • Blasmusik
  • Prangerstutzenschützen
  • ab 13:00 Uhr
  • Handwerksmarkt
  • volkskulturelle Darbietungen, Chöre

Festzelt

  • vorrangig mit musikalischer Unterhaltung der Blasmusik Salzburg

Außengelände:

  • 12:00–12:20 Uhr
  • Eröffnung des Festes
  • Stadtmusik Salzburg und Prangerstutzenschützen Salzburg unter Bezirkskommandant Major Gottfried Grömer
  • 13:30–14:00 Uhr
  • Brauchtumsgruppe „D‘ Salzburger Tanzer“
  • 14:00–14:30 Uhr
  • Salzburger Männerquintett
  • 14:30–15:00 Uhr
  • Brauchtumsgruppe Salzburg West
  • 15:00–15:30 Uhr
  • Kärntner Chor Salzburg
  • 15:30–16:00 Uhr
  • Chor der Drei- bis Sechsjährigen
  • 16:00–16:30 Uhr
  • Plattler des Gauverbandes Salzburg
  • 16:30–17:00 Uhr
  • Chor der Sieben- bis Zwölfjährigen
  • 17:00–17:45 Uhr
  • Musikshow der Postmusik Salzburg

Festzelt:

30. Juni

  • 09:15 Uhr
  • Einzug von Nonntal in die Altstadt
  • Lauffeuer der Salzburger Festungsprangerstutzenschützen
  • 10:00 Uhr
  • Dom: Festmesse
  • Weihe der Gauverbandsfahne
  • Festakt
  • 11:30 Uhr
  • Großer Festzug vom Festspielhaus zum Stieglgelände
  • Defilierung

Außengelände:

  • 13:00–13:30 Uhr
  • Belcanto Chor Salzburg
  • 13:30–14:00 Uhr
  • Jugendchor Vokapella
  • 14:00–14:30 Uhr
  • Brauchtumsgruppe "Die Lustigen Salzburger"
  • 14:30–15:00 Uhr
  • 1. Salzburger Jägerchor & Jagdhornbläser
  • 15:00–15:30 Uhr
  • Brauchtumsgruppe Jung Alpenland
  • 15:30–16:00 Uhr
  • Salzburger Liederkranz 1900
  • 16:00–17:00 Uhr
  • Kindersingen
  • 17:00 Uhr
  • Tanzlmusik

Festzelt:

  • 12:00–15:00 Uhr
  • Eisenbahner-Musikverein
  • 15:00–15:45 Uhr
  • 1. Salzburger Gebirgstrachtenverein "Alpinia" - Stelzentanz
  • 15:45–17:45 Uhr
  • MaxKlang
  • 17:45–19:30 Uhr
  • Musikkapelle der Salzburg AG StadtBus
  • 20:00 Uhr
  • Ende

Die neue Fahne des Gauverbandes

Der Gauverband der Heimatvereinigungen Salzburg-Stadt bekam erstmals eine eigene Fahne.

Die neue Fahne wurde im Dom von Erzbischof Franz Lackner geweiht und anschließend erstmals beim Festzug zum Stieglgelände getragen. Fahnenmutter und somit lebenslang die Schirmherrin der Fahne ist Bräuin Alessandra Kiener.

Aufbewahrt wird die neue Fahne im Lainerhof in Gneis, dem Zentrum der Brauchtumsvereine in der Stadt Salzburg. Es wurde eigens ein Fahnenschrank angeschafft. Angefertigt wurde die Fahne von der Firma Fahnen Gärtner in Mittersill. Das Fahnenblatt zeigt auf der einen Seite das Logo des Gauverbands, abgebildet sind Symbole, die alle Mitgliedsvereine repräsentieren: ein Tanzpärchen, eine Ziehharmonika, ein Notenschlüssel, ein Stutzen (Mitglied im Gauverband sind die Prangerstutzenschützen Langwied-Gnigl) und eine Krampusmaske als Reverenz an die Alt Gnigler Krampus Perchten Pass. Die zweite Seite zeigt die Festung Hohensalzburg, das Wappen der Stadt Salzburg und die heilige Notburga, die als Schutzpatronin der Trachtenträger und ‑förderer verehrt wird.

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 27. Juni 2024