Volksschule Paß Thurn
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Paß Thurn war eine Volksschule am Sonnberg in der Katastralgemeinde Paßthurn der Pinzgauer Marktgemeinde Mittersill.
Geschichte
Im Jänner 1798 suchte der Harlandbauer Wallner um die Einrichtung einer eigenen Schule am Mittersiller Sonnberg an, was am 6. November 1799 als Filialschule auf dem Sonnberg genehmigt wurde. Nach einigen Provisorien wurde die Volksschule Klausbach 1875 gegründet, an der Lehrer Johann Jenne, der vormalige Schulbetreiber, 20 Schüler unterrichtete. Untergebracht wurde sie im staatlichen Wegmacherhäusl.
Im Jahr 1892 wurde das Schulgebäude auf der Bergleiten errichtet und eingeweiht. Seit 1893 wurde sie Volksschule Paß Thurn genannt.
1910 erfolgte ein Anbau für die zweite Klasse. 1956 erfolgte ein Innenumbau. Die Baukosten betrugen 25.600 öS.[1]
1966 wurde die Schule wieder einklassig, seit 1967 stand sie nach ihrer Schließung leer. Das Schulgebäude wurde 1970 an die Bundesstraßenverwaltung verkauft, die es 1976 wegen der Verbreiterung der Pass-Thurn-Straße abriss.
Schülerzahl | |
---|---|
1799 | 13 |
1875 | 20 |
1900 | 80 |
1911 | 90 |
1940 | 76 |
1950 | 72 |
1967 | 26 |
Schulleiter
- 1799–18xx: Jakob Oppeneigner (* 1735)
- 1872–1890: Johann Jenne
- 1890–1893: Julius Reinel
- 1893–1896: Albert Russegger
- 1896–1900: Karl Niedermayer
- 1900–1905: Max Lackner
- 1905–1906: Carl Diermeyr
- 1906–1913: Hans Fasching
- 1913–1914: Wilhelm Meidl
- 1914–1925: OL Thomas Mayrl
- 1925–1932: OL Ernst Wimmer
- 1932–1936: OL Johann Klier
- 1936–1938: OL Rudolf Uiberreither
- 1938–1939: OL Max Manzl
- 1939–1941: OL Wilhelm Poschacher
- 1941–194x: Eva Thum
- 194x–1954: Alfred Bartik
- 1954–1955: Karl Mitterhauser (provisorisch)
- 1955–1967: Alfred Tureczek
Quellen
- Chronik der Trachtenmusikkapelle Hollersbach
- Wagner, Karl: Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo. III. Teil. Die Schulverbesserung seit Errichtung des Schullehrer-Seminars. In: MGSLK Nr. 67, 1927, S. 104ff.
- Lahnsteiner, Josef: Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun. Eine Sammlung geschichtlicher, kunsthistorischer und heimatkundlicher Notizen für die Freunde der Heimat. Selbstverlag, Hollersbach 1956.
- Rinnerthaler, Alfred: Der Konfessionsunterricht im Reichsgau Salzburg, Salzburg, Verlag Anton Pustet, 1991
Einzelnachweis
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.