Wintersportverein Dorfgastein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
'
Voller Name Wintersportverein Dorfgastein
Spitzname(n)
Gegründet 5. Dezember 1948
Stadion
Plätze/Mitglieder 219 Mitglieder (1998)
Präsident/Obmann Kurt Schernthaner (Obmann)
Trainer
Adresse Patrizia Stockhammer
Salamanderstraße 11
5632 Dorfgastein
E-Mail patrizia.stockhammer@wsv-dorfgastein.at
Homepage wsv-dorfgastein.at

Der Wintersportverein Dorfgastein ist ein Sportverein in der Pongauer Gemeinde Dorfgastein.

Geschichte

Der Wintersportverein Dorfgastein wurde am 5. Dezember 1948 durch eine kleine Gruppe sportbegeisterter Dorfgasteiner gegründet. Da es zu dieser Zeit noch keine Liftanlagen gab, lag das Schwerpunkt der Vereinsaktivitäten auf dem nordischen Skisport. 1949 fand auf der 1948 errichteten Bärentalschanze das erste Springen statt. Es gewann Bubi Bradl.

Die erste Nordische Landesmeisterschaft wurde 1951 ausgerichtet, die zweite 1957, weitere in den Jahren 1963 bis 1968.

Bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1964 erreichte Willi Köstinger junior den 10. Rang in der Nordischen Kombination. Außerdem war er von 1961 bis 1966 viermal österreichischer Meister in der Nordischen Kombination.

In den Jahren 1973 bis 1976 wurde der alpine "Internationale Wengeralm Riesentorlauf" veranstaltet.

1975 wurde eine Vereinszielhütte errichtet.

1978 wurden die erstmals Rodel-Landesmeisterschaften auf der neu errichteten Naturrodelbahn ausgerichtet. Im selben Jahr wurde die Sektion Rodeln eingerichtet.

1982 wurde die Skibob-Landesmeisterschaft ausgerichtet.

Kurt Engl gewann 1999 die Junioren-Weltmeisterschaft in der Alpinen Kombination.

Im August 2006 wurde das erste Mountainbike-Rennen "Dorfgastein fährt Rad" ausgerichtet. Dieses wurde bis 2010 jährlich veranstaltet.

Am 8. März 2020 wurde Stefan Rieser Juniorenweltmeister im Super-G und Dritter in der Abfahrt.

Obmänner

Erfolgreiche Skirennläufer

Quelle