Wolfgang Vetters

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters, 2015
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters
Verabschiedung am Salzburger Kommunalfriedhof

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters (* 25. Jänner 1944 in Wien; † 31. Dezember 2017 in der Stadt Salzburg) war Professor an der Universität Salzburg am Institut für Geologie und Paläontologie.

Leben

Eltern

Er kam als zweites Kind des Dr. Hermann Vetters und der Dr. Melanie Vetters (geborene Hierath), Professorin für Latein und Geschichte, in Wien zur Welt. Sein Vater war Archäologe, hatte in der Stadt Salzburg mit den Ausgrabungen am Salzburger Dom, die er allein durchgeführt hatte, einen neuen Zweig der Archäologie begründet, die Mittelalter-Archäologie. Sein Großvater, Hermann Vetters[1] (* 1880; † 1941) war Geologe.

Karriere

Am 10. Juni 1962 maturierte Wolfgang Vetters in Wien XVI und inskripierte im selben Jahr an der Universität Wien Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Promotion Jänner 1968 zum Dr. phil. Thema der Dissertation "Zur Geologie des SW Teils des Wechselgebiets zwischen Rettenegg und Feistritzsattel."

Von 1968 bis 1971 war er als Geologe bei der Rohöl Aufsuchungs Ges.m.b.H. in Oberösterreich tätig. Am 1. Juni 1971 wurde er Assistent an der Universität Salzburg, wo er bis zu seiner Pensionierung 2007 blieb.

Wolfgang Vetters verknüpfte archäologische Erkenntnisse mit geologischen Fakten (z. B. Gewinnung von altägyptischen Obelisken aufgrund gesteinskundlicher und strukturgeologischer Beobachtungen), er begründete somit eine neue Sparte der Geologie, nämlich der Kulturgeologie.

Wolfgang Vetters war Korrespondent der Geologischen Bundesanstalt.

Dr. Vetters war so etwas wie der Begründer der Archäologie des Mittelalters. Er hatte die Gabe, komplizierte Angelegenheiten mit einfachen Worten anschaulich erklären zu können[2]

Privat

1970 heiratete er in Wien seine Frau Mag.a Herlinde, geborene Rothe. Gemeinsam hatten sie drei Kinder.

In seinem gekonnten Wortwitz merkte man seine fundierte humanistische Ausbildung. Stets hatte er Gleichnisse oder Zitate zur Hand. Er besaß die Kunst der Reflexion, oder wie es bei einem echten Wiener heißt, er war ein guter Schmähführer. Wozu es allerdings auch viel Wissen und Intelligenz bedarf, damit dieser Humor auch gut ankommt, führte Dipl.-Ing. Wolfgang Saiko, ein gebürtiger Wiener und Absolvent der Universität für Bodenkultur, bei der Verabschiedung von Dr. Vetters aus. Neugierde war die Triebfeder seiner Forschungen. Noch zuletzt arbeitete er an einem Forschungsprojekt "Tunnels unter dem Festungsberg aus der Römerzeit". Nicht vergessen werden sollte auch seine Liebe zur Kunst, insbesondere zur Musik.

Seine Verabschiedung fand am 12. Jänner 2018 am Salzburger Kommunalfriedhof statt. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt in Wien statt.

Reisen

Wolfgang Vetters war nicht nur mit Studenten auf Reisen gegangen, sondern er organisierte auch für Freunde Reisen. Da sein Vater an Ausgrabungen in Ephesos in der Westtürkei teilgenommen hatte, führten ihn diese Reisen natürlich auch dorthin. Aber auch nach Jordanien oder Italien brachte er seine Freunde.

Reisebeispiele:

  • Königreich Jordanien 26. März - 6. April 1999
  • Mit Dr. Wolfgang Vetters zu den "Wind – Inseln" - Erleben Sie die Osterwoche auf Lipari und Stromboli, 15. – 25. April 2000
  • Die Reise des "Club der Vetters Geschädigten Reiseteilnehmer" 2002
Kennen Sie Italien?... ich glaube, da gibt es noch... Eine abwechslungsreiche Reise durch Mittel- und Oberitalien in der Karwoche vom 23. März bis 2. April 2002

(Originaltitel, Programme im Archiv Krackowizer)

Publikationen

zum Thema Kulturgeologie:

1985: Die Küstenverschiebung Westkleinasiens – Konsequenz tektonischer Ursachen, Festschrift Hermann Vetters zum 70. Geburtstag, Holzhausen Wien
1990: Ancient quarries around Ephesus and examples of ancient stone-technologies in The Engineering Geology of Ancient Works, Monuments and Historical Sites, Proc. Intern. Symp. IAEG, Athens 1988, Vol. 4 , p. 2067-2078. Balkema Rotterdam/Brookfield/1990. Hier ist auch die Methodik zur Gewinnung der altägyptischen Obelisken publ.
2000: Kulturgeologie - Beispiele aus Antike und Neuzeit; Kapitel 8, Postscriptum (Wikipedia – Kulturgeologie))
2003: Vetters, Wolfgang & Zabehlicky, H. Der lange Winter der Römer. Die Eruption des Taupo (NZ) 180 A. D. und ihre archäologische Nachweisbarkeit. Terra Nostra, 6. Deutsche Klimatagung – Klimavariabilität. GFZ Potsdam 2003
2004: Ephesus: In Geology and Settlement; Greco-Roman Patterns (ed. Dora P. Crouch with scientific contr.) p. 215 -241
2004: Vetters, Wolfgang & Zabehlicky, H.: A Climatic Disaster Around 200 A.D. and ist Archeological Evidence. Proc. ISES, Istanbul, p. 151-157
2004: Cultural Geology – A New View of Earth Science? Proc. ISES,Istanbul, p. 169-173
2004: The Extraction of an Obelisk in Ancient Egypt. Proc. ISES,Istanbul, p. 181-191
2008: Vetters, W.: Kulturgeologische Wanderung durch die Altstadt Salzburgs. In: Salzburg und Umgebung – Neun Geologische Wanderungen. Kiebitz Verl. Vilsbiburg.
2009: C. F. Uhlir & W. Vetters: Die Salzburger Stadtberge – Eine kulturgeologische Exkursion (Ex A, 14. 4. 2009). In: Geologische Exkursionen in Salzburg. Jber. Mitt. oberrhein. Geol. Ver. N. F. 91, S 115-164.
2010: Wo lag das Gold der Norischen Taurisker? – Eine Neuinterpretation eines antiken Textes aus geologischer Sicht. Römisches Österreich, 33, S 123-141
- Slupetzky, Heinz & Vetters, Wolfgang, 1994: Libays Kunst naturwissenschaftlich gesehen. Ausstellungskatalog 1994
- Vetters, Wolfgang, 1997: Montanhistorisches in Bildern des Malers Karl Ludwig von Libay (1814 – 1888). 2. Erbe Symposium, Leoben 1995. Berichte der GBA, Bd. 41, Wien 1997
Die Lungauer Bergbau-Geschichte online

Weblinks

Quellen

→ sowie www.geologie.ac.at Nachruf
→ Reiseerinnerungen von Peter Krackowizer
→ siehe auch Kurioses zum Thema "Meter über Adria", von Wolfgang Vetters

Einzelnachweise

  1. mehr siehe Wien-Wiki
  2. Quelle: Redner bei der seiner Verabschiedung am 12. Jänner 2018 am Salzburger Kommunalfriedhof