Hedwig Neven DuMont

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hedwig Neven DuMont, geborene Prinzessin von Auersperg (* 9. August 1946 in Seekirchen) ist die sozial engagierte Witwe des deutschen Verlegers Dr. Alfred Neven DuMont und Ehrenbürgerin der Stadt Köln.

Leben

Sie ist die zweite Tochter von Karl Auersperg (* 10. April 1920 in der Stadt Salzburg; † 18. Jänner 1998 in Starnberg, Oberbayern) und seiner Frau Elisabeth Gutmannsthal-Benvenuti (* 20. September 1924 in Schloss Rain bei Klagenfurt, Kärnten; † 3. Oktober 1995 in Cascais, Portugal), deren Ehe seit 1952 geschieden ist.

Hedwig Neven DuMont war seit 1966 verheiratet mit Dr. Alfred Neven DuMont (* 29. März 1927 in Köln, Deutschland; † 30. Mai 2015 in Rösrath, Deutschland), dem sie drei Kinder schenkte:

  • Markus Spiridon (* 3. März 1967 in Köln; † 28. Oktober 1995), Künstler,
  • Isabella (* 22. April 1968), Journalistin und
  • Konstantin (* 11. November 1969 in Bergisch Gladbach, Deutschland), Medienunternehmer.

1993 initiierte Hedwig Neven DuMont in Köln die Aktion "Wir helfen" zur Unterstützung von Kinder in besonderen Notlagen. Seit 1998 ist sie Vorsitzende des Unterstützungsvereins.[1]

Seit 2005 ist sie stellvertretende Vorsitzende des "Planet Kultur e.V." zur Unterstützung von Jugendlichen. Außerdem engagiert sie sich im Vorstand des Fördervereins "Amaro Kher" für die Unterstützung von Roma-Flüchtlingskindern und als Vizevorsitzende im Förderverein des Kölner Kinderschutzbundes sowie als Schirmherrin des Weltkindertages[2] und des Vereins "Hits fürs Hospiz".[3]

2011 überraschte Hedwig Neven DuMont mit der Publikation eines Kriminalromans.

Publikation

  • Backgammon. Kriminalroman. Bergisch Gladbach (Bastei Lübbe) 2011.

Auszeichnungen

  • 1997: Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
  • 1998: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2006: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2008: "Ohren-Orden" der "Bürgergesellschaft Köln von 1863"
  • 2009: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2011: Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft
  • 2015: Ehrenring des Rheinlandes
  • Am 16. August 2020 verlieh ihr die Stadt Köln für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ihre Ehrenbürgerschaft[4].

Quellen

Einzelnachweise