3. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 3. Oktober ist der 276. (in Schaltjahren 277.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 89 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1174: wird Roman II. von Leibnitz zum Bischof von Gurk ernannt
15. Jahrhundert
- 1462: werden die Beschwerden der aufständischen Bauern - die in 12 Artikeln zusammengefasst waren - auf einem Salzburger Landtag behandelt.
18. Jahrhundert
- 1773: vollendet Wolfgang Amadé Mozart die Sinfonie Nr. 24 in B-Dur
- 1787: heiratet der Eisenhändler Matthias Hagenauer Maria Pauernfeind, die Tochter des Ignaz Pauernfeind
20. Jahrhundert
- 1938: wird der Abschnitt Salzburg−Steindorf der Westbahn elektrifiziert
- 1951: Einführung der Kanalbenützungsgebühr; sie löst die bisherige, auf Basis des Friedensmietzinses eingehobene Groschenabgabe ab; die Höhe der Kanalbenützungsgebühr beträgt pro Jahr zwischen 80 und 160 Schilling für jede an das Kanalnetz angeschlossene Toilette;
- 1953: wird Paul Eiterer junior Chorleiter des wiedergegründeten Thalgauer Sängerbundes
- 1955: wird das Tanz- und Weinlokal „Astoria“ in der Stadt Salzburg nach seiner Renovierung wieder eröffnet
- 1969: wird der Albori Gedenkstein in Elsbethen eingeweiht
- 1986: wird die neue Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg in Freisaal (Äußeres Nonntal) eröffnet
21. Jahrhundert
- 2002: wird Edmund Entacher zum Chef des neu installierten Kommandos Landstreitkräfte in Salzburg ernannt
- 2008: wird Doraja Eberle mit der Kardinal-Opilio-Rossi-Medaille ausgezeichnet, die seit 1985 von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) jährlich für Verdienste um das katholische Laienapostolat vergeben wird
- 2009: Prälat Johannes Neuhardt öffnet die konradinische Krypta unter dem Residenzplatz wieder für die Öffentlichkeit
- 2012: wird Walter Steidl zum Soziallandesrat bestellt, er folgt Cornelia Schmidjell
- 2015:
- ... richtet Leogang die Bartträger-Weltmeisterschaft 2015 aus
- ... findet die "Lange Nacht der Museen" statt
- ... wird der Walk of Fame der alpinen Skistars in Maria Alm eröffnet
Geboren
17. Jahrhundert
- 1699: Franz Dominikus Hagenauer, Benediktiner im Stift Wessobrunn und ein Sprössling der Hagenauer-Dynastie aus Salzburg
18. Jahrhundert
- 1792: Karl Krackowizer in Enns, Salzburger Amtsbote
19. Jahrhundert
- 1845 (oder 1846): Franz Wolfgang Mayr, späterer Besitzer des Gablerbräus
- 1847: Eduard Richter Mannersdorf am Leithagebirge in Niederösterreich, Geograf, nach ihm ist die Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg benannt
- 1859: Josef Ritter in der Stadt Salzburg, Hofopernsänger
- 1862: Julius Welser in der Stadt Salzburg, Komponist und Lehrer an der k.k. Lehrerbildungsanstalt
- 1876: Otto Barth in Wien, Maler, Graphiker, Illustrator und Alpinist
- 1890: Hermann Thimig, Schauspieler
- 1893:
- ... Ernst Christian Reindel in Wien, Musiker, Lehrer am Mozarteum
- ... Maximilian Jop, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1894: Hedwig Hofer, geborene Kaserer, in Wald, zweite Frau des Anton Hofer senior
20. Jahrhundert
- 1901: Franz Opferkuch, Unternehmer
- 1911: Hans Hauser vom Hotel Restaurant Zistelalm, erster Salzburger Medaillengewinner bei alpinen Ski-Weltmeisterschaften
- 1919: Simon Illmer senior in Pfarrwerfen, Politiker, Bürgermeister von Pfarrwerfen, Landtagsabgeordneter
- 1948: Rüdiger Wassibauer, in Salzburg, Reitsportler und -trainer
- 1958: Lisa Schirl-Leitgeb in Linz, Gründerin und Leiterin des Tageselternzentrum (TEZ) in der Stadt Salzburg
- 1961: Andreas Weigel in Bludenz, Vorarlberg, österreichischer Literaturwissenschaftler
- 1966: Wolfgang Urban, Direktor der Nationalparkverwaltung Salzburg des Nationalparks Hohe Tauern
- 1968: Tomas Zierhofer-Kin in Salzburg, Kulturmanager
- 1980: Fabiana Pamminger, Schweizer Fußballspielerspielerin bei SG FC Bergheim/USK Hof
- 1991: Stefan Brennsteiner, Skirennläufer aus Niedernsill
Gestorben
12. Jahrhundert
- 1174: Heinrich I., Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
- 1733: Joseph Schaitberger, Protestantenführer vom Dürrnberg - im Exil zu Nürnberg
19. Jahrhundert
- 1816: Leopold Ladislaus Pfest in Gnigl, Salzburger Pfleger und Dichter
- 1827: Franz Michael Vierthaler in Wien, Schriftsteller und Pädagoge, nahm an der Erstbesteigung des Großglockners teil
- 1873: Johann Georg Forsthuber, Bürgermeister von Eugendorf
- 1884: Hans Makart, Maler und Dekorationskünstler
20. Jahrhundert
- 1973: Johann Strasser (senior) in der Stadt Salzburg, Wagnermeister in Eugendorf und OFK der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1982: Eduard Mayer-Wildenhofer senior, Unternehmer
- 1988: Franz Josef Strauß in Regensburg, Bayern, Deutschland, deutscher Politiker
- 1997: Johann Buchstätter, Direktor der Volksschule Oberndorf
21. Jahrhundert
- 2007: Franz Kläring, Dr., ÖVP-Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg von 1969 bis 1979
- 2013:
- ... Kurt Wallmann, Präsident und Salzburger Landes-Skiverbandes
- ... Walter Androschin, SPÖ-Politiker
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Wer die Zeit der Saat verschläft, braucht in der Ernte nicht zu schwitzen.
- Bauernregel
- Oktoberhimmel voller Sterne haben warme Öfen gerne.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 3. Oktober vor ...
- ... 848 Jahren
- wird Roman II. von Leibnitz zum Bischof von Gurk ernannt und Heinrich I., Abt von St. Peter, stirbt
- ... 560 Jahren
- werden die Beschwerden der aufständischen Bauern (in 12 Artikel zusammengefasst) auf einem Landtag besprochen.
- ... 323 Jahren
- kommt Franz Dominikus Hagenauer, Benediktiner im Stift Wessobrunn und ein Sprössling der Hagenauer-Dynastie aus Salzburg, in Salzburg zur Welt
- ... 289 Jahren
- stirbt Joseph Schaitberger, Protestantenführer vom Dürrnberg im nürnbergischen Exil
- ... 175 Jahren
- kommt der Geograf Eduard Richter zur Welt
- ... 111 Jahren
- wird Hans Hauser, erster Salzburger Medaillengewinner bei alpinen Ski-Weltmeisterschaften, geboren
- ... 36 Jahren
- wird die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg in Freisaal (im Äußeren Nonntal) eröffnet
- ... 14 Jahren
- wird Doraja Eberle mit der Kardinal-Opilio-Rossi-Medaille ausgezeichnet, die seit 1985 von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) jährlich für Verdienste um das katholische Laienapostolat vergeben wird
- ... 13 Jahren
- eröffnet Prälat Johannes Neuhardt wieder die konradinische Krypta unter dem Residenzplatz für die Öffentlichkeit
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 3. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.