Leopold Lürzer von Zechenthal
Leopold Lürzer von Zechenthal, auch: Lürzer von Zehendthal (* 4. Oktober 1805 in Hallein[1]; † 2. März 1882 in Hall in Tirol)[2] war "k. k. Gefällsbeamter in Hall in Tirol"[3], später "Kommerzialzollamtsaufseher" in Lustenau, Vorarlberg.
Familie
- Leopold Lürzer von Zechenthal war ab 1872 "pensionierter k. k. Finanzoffizial Leopold von Lürzer".[4] Er war seit dem 21. August 1837 in Fußach, Vorarlberg, verheiratet mit Johanna Kloz (Klotz) [5] (* ca. 1807; † vor 1882). Sie hatten den Sohn
- Leopold Lürzer von Zechenthal (* 13. Jänner 1839 in Lustenau; † 3. August 1874 in Hopfgarten, Brixental, Tirol), der "k. k. Steueramtskontrolleur" [Steuereinnehmer] in Hopfgarten, Tirol, war. Leopold Lürzer von Zechenthal war seit dem 11. Jänner 1869 in Hopfgarten verheiratet mit Emilie Steidler (* ca. 1844; † nach 1931), die 1931 als Witwe in Schwaz in Tirol lebte. Sie hatten den Sohn
- Maximilian Leopold "Max" Lürzer von Zechenthal (* 24. Dezember 1870 in Hopfgarten; † 26. August 1924 in Klagenfurt, Kärnten), der ebenfalls "k. k. Steueramtskontrolleur" in Wolfsberg, Kärnten, war. Max Lürzer von Zechenthal war seit dem 21. November 1897 in Klagenfurt verheiratet mit Monika Pluch (* 1877; † 1948). Sie hatten den Sohn
- Erich Josef Leopold "Erich" Lürzer von Zechenthal (* 25. Oktober 1900 in Wolfsberg, Kärnten; † 13. Mai 1979 in Bregenz, Vorarlberg), seit dem 2. Februar 1931 verheiratet mit Katharina Dür.
- Maximilian Leopold "Max" Lürzer von Zechenthal (* 24. Dezember 1870 in Hopfgarten; † 26. August 1924 in Klagenfurt, Kärnten), der ebenfalls "k. k. Steueramtskontrolleur" in Wolfsberg, Kärnten, war. Max Lürzer von Zechenthal war seit dem 21. November 1897 in Klagenfurt verheiratet mit Monika Pluch (* 1877; † 1948). Sie hatten den Sohn
- Leopold Lürzer von Zechenthal (* 13. Jänner 1839 in Lustenau; † 3. August 1874 in Hopfgarten, Brixental, Tirol), der "k. k. Steueramtskontrolleur" [Steuereinnehmer] in Hopfgarten, Tirol, war. Leopold Lürzer von Zechenthal war seit dem 11. Jänner 1869 in Hopfgarten verheiratet mit Emilie Steidler (* ca. 1844; † nach 1931), die 1931 als Witwe in Schwaz in Tirol lebte. Sie hatten den Sohn
Quellen
- Aufstellung des Stammbaums bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org).
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 149.
- ↑ vgl. Aufstellung des Spängler-Stammbaums bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org)
- ↑ Vgl. Thomas Blohberger = [früher] GeneaNet tblohberger (Thomas Blohberger) – dieser Stammbaum existiert leider nicht mehr, Februar 2022; dort nach der Lürzer-Chronik, S. 320); vgl. www.lustenauer-familienbuch.at.
- ↑ vgl. Kobler-Spängler-Briefe, Brief vom 30. September 1871
- ↑ im Heiratseintrag "Kloz"