Seiten, die auf „St. Andrä im Lavanttal“ verlinken
Die folgenden Seiten verlinken auf St. Andrä im Lavanttal:
Angezeigt werden 50 Einträge.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 21. Februar (← Links)
- 8. Juni (← Links)
- 1800 (← Links)
- 1859 (← Links)
- 1687 (← Links)
- 1570 (← Links)
- 1223 (← Links)
- 8. März (← Links)
- 1683 (← Links)
- 1846 (← Links)
- 1647 (← Links)
- Leonhard von Keutschach (← Links)
- Eberhard II. von Regensberg (← Links)
- Kärnten (← Links)
- Franz Martin Wimmer (← Links)
- Vizedom (← Links)
- Liste von sonstigen urkundlichen Erwähnungen (← Links)
- Ausländische Herrschaften (← Links)
- Fürsterzbistum Salzburg (← Links)
- Republik Slowenien (← Links)
- Mathias Siegmund Biechteler (← Links)
- Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis (← Links)
- Marburg an der Drau (← Links)
- Martin Herkules Rettinger von Wiespach (← Links)
- Bistum Lavant (← Links)
- Töchter und Söhne der Marktgemeinde Tamsweg (← Links)
- Heinrich II. von Leis (← Links)
- Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg (← Links)
- Lorenz von Lichtenberg (← Links)
- Sankt Andrä im Lavanttal (Weiterleitungsseite) (← Links)
- Leonhard Peurl (← Links)
- Peter Kröll von Reichenhall (← Links)
- Heinrich IV. Krapff (← Links)
- Erhard Paumgartner (← Links)
- Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg (← Links)
- Anton Martin Slomšek (← Links)
- Franz Xaver Kuttnar (← Links)
- Ignaz Franz Zimmermann (← Links)
- Franz I. Kaspar von Stadion (← Links)
- Philipp I. Renner (← Links)
- Leonhard II. von Götz (← Links)
- Diözese Graz-Seckau (← Links)
- Semperit-Radrundfahrt 1935 (← Links)
- Territorium und auswärtige Besitzungen Salzburgs im 15. Jahrhundert (← Links)
- Leopold Hatheyer (← Links)
- Eigenbistum (← Links)
- Klöster und Stifte im Erzbistum und in der Erzdiözese Salzburg (← Links)
- Übersicht über Gebiete, Orte und Städte, die jemals zu Salzburg gehörten (← Links)
- Franz Sales Hatheyer (← Links)
- Jesuiten in Salzburg (← Links)