SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

Handels-KV - Keine Einigung in der ersten Verhandlungsrunde

Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag 2026 für den Handel ist Donnerstagabend erwartungsgemäß ohne Einigung zu Ende gegangen. Die nächste Runde findet am 13. November statt. "Seitens der Arbeitgeber wurde kein Angebot vorgelegt", hieß es von der Gewerkschaft GPA nach sieben Stunden feilschen. Kommende Woche sollen die Betriebsräte über den Stand der Dinge informiert werden.

Arbeitergeber- und Arbeitnehmervertreter feilschen um einen Abschluss
Arbeitergeber- und Arbeitnehmervertreter feilschen um einen Abschluss
Die Sozialpartner verhandelten sieben Stunden in der WKÖ in Wien
Die Sozialpartner verhandelten sieben Stunden in der WKÖ in Wien

"Wir werden nicht akzeptieren, dass die Leistung der Handelsangestellten in Abrede gestellt wird, während sie gleichzeitig die immer noch hohen Kosten für das alltägliche Leben bewältigen müssen", betonte Chefverhandler und GPA-Bundesgeschäftsführer Mario Ferrari. GPA-Kollege Martin Müllauer stellte den Arbeitgebern die Rute ins Fenster: "Wenn es hier weiterhin kein Entgegenkommen seitens der Arbeitgeber gibt, sind wir bereit weitere Maßnahmen zu setzen."

Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel, gab sich nach dem heutigen Treffen versöhnlich. "Das Gesprächsklima war in bewährter sozialpartnerschaftlicher Art und Weise sehr konstruktiv und die Arbeitnehmervertreter:innen zeigten durchaus Verständnis für unsere Argumente. Allerdings ist nicht allen bewusst, dass die nun schon fünf Jahre währende Dauerkrise noch nicht vorbei ist und dass diese Tatsache Folgen für die Lohnverhandlungen haben muss", meinte er. Bis zum nächsten Treffen würden nun auch mögliche Anpassungen im Rahmenrecht durchgerechnet.

Die private Interessensvereinigung Handelsverband meinte unterstützend: "Die Arbeitgeberseite hat bereits in der ersten Verhandlungsrunde eine maßvolle, realistische und faire KV-Erhöhung in Aussicht gestellt." Diese würde sich "auf der absoluten Oberkante bewegen", so Geschäftsführer Rainer Will.

Bei den KV-Verhandlungen geht es um 430.000 Handelsangestellte und 20.000 Lehrlinge. Die Gewerkschaft GPA forderte ein Gehaltsplus über der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate von drei Prozent.

Zwei-Jahres-KV musste aufgeschnürt werden

Aufgrund der hohen Inflation muss der eigentlich für zwei Jahre abgeschlossene Handelskollektivvertrag neu aufgeschnürt werden. Die Sozialpartner hatten im Vorjahr vereinbart, dass bei einer Inflationsrate von 3 oder mehr Prozent im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 die KV-Erhöhung für 2026 neu verhandelt werden muss.

Nach den Handels-KV-Abschlüssen 2024 und 2025 unter der rollierenden Inflation drängt die Gewerkschaft für 2026 auf "einen Beitrag zur Kaufkraftsicherung" der Handelsangestellten. Für 2025 einigten sich Gewerkschaft und Wirtschaftskammer auf eine KV-Erhöhung von 3,3 Prozent bei einer rollierenden Inflation von 3,8 Prozent.

Weitere Forderungen neben Gehaltshöhe

Die Gewerkschaft fordert auch ein Recht auf Aufstockung der Arbeitszeit, wenn regelmäßig Mehrarbeit geleistet wird und eine 50-prozentige Zuschlagsregelung ab der ersten Mehrarbeitsstunde. Eine weitere Forderung sind zusätzliche dauerhafte Freizeittage, ab fünf Dienstjahren bei einem Arbeitgeber einen Arbeitstag, ab zehn Dienstjahren zwei Arbeitstage und ab 15 Dienstjahren drei Arbeitstage.

(Quelle: APA)

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.