SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

Neue Vorschriften im Finanzsektor: Anwalt drängt zur Eile

Auf den heimischen Finanzmarkt rücken neue IT-Vorschriften zusehends näher: Bestimmte Finanzunternehmen und betroffene Drittdienstleister müssen ihre Systeme auf digitale operationelle Widerstandsfähigkeit testen. Die Basis dafür hat die EU in der Verordnung "Digital Operational Resilience Act" (DORA) festgelegt. Die Verordnung trat bereits Anfang 2023 in Kraft; spätestens ab dem 17. Jänner 2024 müssen die betroffenen Firmen die Verordnung jedoch auch umgesetzt haben.

Die Verordnung zielt darauf ab, Risiken im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einzudämmen, um den europäischen Finanzmarkt besser vor Cyberangriffen zu schützen. Nicht nur Banken und Wertpapierfirmen seien davon betroffen, sondern auch Zahlungs- und E-Geldinstitute sowie Anbieter von Krypto-Dienstleistungen und IKT-Drittdienstleister, erinnerte die Anwaltskanzlei HSP.law.

Das österreichische Vollzugsgesetz wird wahrscheinlich die Finanzmarktaufsicht (FMA) als zuständige Behörde festlegen und deren Aufsichts- und Sanktionsbefugnisse erweitern. Zudem wird eine Erweiterung des Anwendungsbereichs der DORA-Verordnung auf nationale Institute, die bisher nicht erfasst waren, angestrebt.

Neben der Verpflichtung zur Identifikation und Bewertung von IKT-Risiken müssen Finanzunternehmen künftig auch schwerwiegende IKT-bezogene Vorfälle an eine nationale Behörde melden. "Diese Meldepflicht stellt sicher, dass die Behörden über potenziell systemrelevante Störungen informiert sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen können", so Peter Wagesreiter von der Anwaltskanzlei HSP.law.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.