SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

Österreich soll "Drehscheibe für grünen Wasserstoff" werden

Mit einer neuen Importstrategie, Förderungen für Wasserstoffelektrolyse und einem Pipeline-Projekt will Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Österreich zu einer "europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff" machen. Dazu schickt die Regierung am Mittwoch auch zwei neue Verordnungen in Begutachtung: Investitionszuschüsse für Elektrolyseanlagen in Höhe von 20 Mio. Euro sowie Zertifizierungsregelungen nach EU-Standards, kündigte Hattmannsdorfer am Dienstag an.

Wirtschaftsminister kündigte neue Importstrategie an
Wirtschaftsminister kündigte neue Importstrategie an

Um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben, brauche es vor allem in Sektoren, die nicht elektrifiziert werden können, grünen Wasserstoff, bekräftigte Wolfgang Anzengruber, Vorsitzender des Beirats der Plattform Hydrogen Partnership Austria. Der frühere Verbund-Chef bezifferte den Bedarf nach grünem Wasserstoff bis 2040 mit rund 1,3 Millionen Tonnen. Aktuell liege der Wasserstoffbedarf bei etwa 134.000 Tonnen im Jahr, wobei mehr als 50 Prozent im Bereich der Petrochemie und über 40 Prozent in der Düngemittelindustrie anfalle.

"Wasserstoff-Südkorridor" als zentrale Import-Route

Zwei Drittel des Wasserstoffbedarfs wird Österreich importieren müssen, so Anzengruber. Eine nationale Importstrategie soll bis Ende 2026 ausgearbeitet werden. Dabei soll der sogenannte Wasserstoff-Südkorridor, die Pipeline-Verbindung von Nordafrika über Italien und Österreich nach Mitteleuropa, eine wichtige Rolle spielen. Am 23. Oktober treffen sich Vertreter aus Deutschland, Italien und Österreich, um über Finanzierung, Aufbau und Regulierung der Infrastruktur zu sprechen, kündigte Hattmannsdorfer an. Parallel dazu liefen Abstimmungen mit den Partnerländern Algerien und Tunesien, die künftig grünen Wasserstoff nach Europa liefern sollen.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind in Österreich derzeit Wasserstoffelektrolyseanlagen mit einer Leistung von 28 Megawatt (MW) in Betrieb. Damit liege Österreich im internationalen Vergleich auf Platz 9, wobei die Spitzenplätze China, Deutschland und USA mit 690 MW bzw. 123 MW bzw. 114 MW einen deutlichen Vorsprung haben. Nach Köpfen erreiche Österreich in dem Bereich weltweit Platz 3. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird mithilfe von Strom das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.